INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision control Geschäftsordnung Interne Revision Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Auditing Revision cobit Revision IT

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …(2013), Tz. 2.23. 45 Vgl. Kajüter P. (2014), S. 224. Wulfert/Hildebrand 127 Abbildung 1: IR-Konzept des IIRC, vgl. IR-Framework (2013), S. 13… …39, Issue 1, S. 136–157. Nohria N. (2010): Vorwort, in: Eccles R. G., Cheng B. and Saltzman, D. (Hrsg.): The Landscape of Integrated Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …Menschen 1 StB. MMag. Harald Mairhofer, PMBA, leitete mehr als 10 Jahren den Geschäftsbereich Interne Revision in einem der größten Unternehmen Österreichs… …Tellerrand“ • Gesetzmäßigkeiten der „mentalen“ Ebene; Energie-Management und weiterführende Tipps • als Prüfer und Berater noch besser sein/werden 1… …mehr habe“. Faktum ist, dass man als Prüfer/Berater oft mit Widerstand und mit „Machtspielen“ konfrontiert 1 Die Ausführungen in diesem Beitrag sowie… …verdeutlichen, dass es empfehlenswert ist, sich mit Resilienz in unserem Berufsstand zu beschäftigen: • Beispiel 1: Viele Manager haben Angst (z. B. vor Verlust… …Maehrlein. 23 Abb. 1 zeigt eine Bambuspflanze, die eine sehr gute Versinnbildlichung für Resilienz darstellt. Ob Trockenzeit, Schnee, Wind oder andere… …aus dem Gleichgewicht zu Abb. 1: Die elf Teile des Bambus 24 18 Vgl. Buchholz/Knorre (2012), S. 8. 19 Vgl. Buchholz/Knorre (2012), S. 14. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …, insbesondere Ausschreibungen, sowie mit Korruption von Entscheidungsträgern. 16 Kapitel A – Unlautere Geschäftspraktiken II. Beschaffungsprozesse 1… …Konditionenlisten agiert. III. Korruption 1. Begriffsbestimmung Der Begriff »Korruption« entstammt dem lateinischen Verb corrum- pere, welches bedeutet: verderben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Compliancethemen ergeben sich etwa im Bereich Mergers & Acquistions, wo die Methodik nach Stufe 1 die schnelle Bewerten des Kaufziels anhand öffentlich bekannter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …aufzeigt, die eine digitale-forensische Analyse verzögern oder sogar unmöglich machen. 232 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE 1… …Entscheidungsfindung heranziehen kann. Die forensische Wissenschaft (Forensik) lässt sich grob in die in Abbildung 1 dargestellten Teilgebiete untergliedern. 2… …aufgeführt. 1 2.1 Klassifikation von Spuren Der Begriff „Spur“ wird durch eine Vielzahl von Arten klassifiziert, wovon hier exemplarisch zwei erläutert werden… …noch am Tatort aufgefunden werden können. Abb. 1: Übersicht der forensischen Teilgebiete 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Anforderungen 231 1  Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts 233  2  Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung 234  2.1  Wissen und… …Aufsichtsrats-Wiki 256  Literaturhinweise 258  Steinhübel/Reek 233 1 Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts Die rechtlich festgelegte… …sich aus durch den Wandel von durchschaubaren, verständlichen Tatbeständen, die ein hohes Maß an Si- ___________________ 1 Zu Global Reporting… …sungsoptionen mindern: 1. Durch die Integration von Wissensmanagement-Zielsetzungen und -Mess- größen in das Bewertungsmodell der Vorstandsarbeit werden diese… …ganzheitlicher Wissensmanagementkreislauf7. Abbildung 1: Wissensmanagement-Kreislauf. ___________________ 6 Vgl. Probst, G./Raub, S. , Romhardt, K., Wissen… …und die Branche Frusttoleranz Grund- verständnis über betriebs- wirtschaftliche Zusammen- hänge Risikobereit- schaft Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Zusammenhang entspricht die Überwachung dem Prozess zur Feststellung, ob das IKS anpassungsfähig ist und insbesondere 1) angemessen aufgebaut (Aufbauprüfung)… …sowie 2) ausgeführt und funktionsfähig (Funktionsprüfung) ist. 1) Aufbauprüfung Obwohl die Beurteilung eines angemessenen Aufbaus des IKS letztendlich… …Gewich- tungsfaktoren für die einzelnen Prinzipien, sondern sieht implizit die Berechnung mit einer Gewichtung »1« für alle Prinzipien vor. Eine Varianz… …es se n (J /N ) Eff ek ti v (J /N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 1. Kontrollumfeld I. Verpflichtung zu Integrität und ethischen… …Kontrollaktivitäten werden fallweise ausgeführt - Vorhandene Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …den zu Bestechenden zugänglich gemacht werden können. II. Formen der Begünstigung 1. Bargeld und bargeldnahe Leistungen Im Laufe der vergangenen… …Vorteils- gewährung. 95 Modi Operandi III. Modi Operandi 1. Schmiergeldfonds (Slush Funds) a) Funktion Die Gewährung von Vermögensvorteilen mit dem… …Subunternehmern bzw. hohe Erfolgsanteile von Joint Venture-Partnern; • Hohe Anzahlungen an Subunternehmer und Joint Venture- Partner. IV. Fallbeispiele 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …berufsständischen Normen; ISA 610; DIIR Revisionsstandard Nr. 1) Kreditinstitute, Prüfung Jerzembek, Lothar: Interne Revision: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …243 Organisation von Compliance-Management in KMU von Stefan Behringer 1 Compliance als Organisationsproblem Außer im Bereich der… …Null-Toleranz- ___________________ 703 Vgl. Gaitanides, M.: Ablauforganisation, in: Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1992, Sp. 1. 704 Vgl. Lang, R… …bestellen (§ 12 Abs. 4 S. 1 WPDVerOV). Andere gesetzliche Regeln gibt es dazu nicht, damit bleibt die Einsetzung eines Compliance-Managers eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück