INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (69)
  • eJournal-Artikel (33)
  • Lexikon (8)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Governance Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Funktionstrennung control Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Standards Risikomanagement Auditing

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …Compliance-Audits, IT Revision Optimierung Interner Revisionen Risikoorientierte Prüfungsplanung, Audit-Management-Prozess Aufnahme und Bewertung Interner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …der Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT wird in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt. Tatsächlich stehen und… …in der Praxis. Erfolgreiche Posi­tionierung der IT im Unternehmen, 2. Auflage 2010, Springer-Verlag. Wildensee, Christoph: Das Rollenkonzept in SAP R/3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen

    Ein Orientierungsrahmen für Revisoren
    Wolfgang Schärpf, Hiltrud Walz
    …Arbeitshilfen Governance, risk, compliance » interne revision » informationstechnoloGie » BeratunG » prüfunG » traininG Governance, risk & compliance interne… …revision informationstechnoloGie anerkannte standards und methoden aus der praxis sind unsere instrumente. Garant für Qualität ist unser netzwerk aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Lipp Cloud Computing-Projekten Wirtschaftlichen Einsatz der IT 03.– 04. 12. 2015 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 15.– 16. 06…
  • eBook

    Operational Auditing

    Revision von IT, Marketing, Produktion und Einkauf
    978-3-503-15467-8
    Dipl.-Oek. Joachim Kregel, Dipl.-Oek. Joachim Kregel, Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Prüfungen von Geschäftsprozessen erfordern besondere Sorgfalt und profunde Kenntnisse. Das gilt besonders für die IT, die selbst ein Geschäftsprozess…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …IT (Informations- Technologie)-Bereich. Zum notwendigen Wissen, um erfolgreich OA-Prüfungen durchführen zu kön- nen, bleiben die IIA-Standards und… …essenziell zu den Geschäftsprozes- sen gehören. Schwerpunkte in den Projekten werden die IT, der Baubereich und, etwas grober skizziert, Mergers und… …____________ 9 Monolith, wörtlich: Ein Stein (griechisch), meint hier ein komplexes, über viele Jahre gewachsenes IT- System, das änderungsunfreundlich ist und… …stellt sich manchmal dann ein – meist ungewollt –, wenn die IR kompetente Fachleute aus der Linie für Spezialthemen wie Technik, IT, Bau oder Marketing… …dem Make or Buy bei Suppportprozessen, also der Querschnittsfunktion IT und Bau bzw. dem Gebäudemanagement haben großen Einfluss auf die Art und die… …Kosten der Wertschöpfung. Ist die IT und die Logistik zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells wie bei den meis- ten Versandhandelsfirmen, so kann… …begründet werden. Ebenso bildet ein innovatives Bonitätsklassensystem (IT) zusammen mit dem Raten- geschäft quasi das Rückgrat für eine Lieferung auch an… …. Weichen z. B. die Zufriedenheitsquoten in kritischen Bereichen wie dem Vertrieb, der Entwicklung, der IT oder dem Kundenservice signifikant nach unten ab… …bewußter Einkauf Schnelle, zuverlässige IT ModernesControlling Eigen- creation Leistungs- fähiger Lieferant Beste Bonitäts- systeme KundenBindung (auch… …der IT etwas detaillierter (Knowledge). Dieses Wissen ist zu unterscheiden vom Expertenwissen, dass für Revisoren, die im Finanz- und Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …gelegentlich zu Zuständig- keitskonflikten. Wer ist der Prozessowner, die IT oder der Fachbereich, wer gestaltet den Prozess und damit die IT. Wer trifft die… …tätig wird, benötigt profunde Fachkenntnis, um er- folgreich prüfen und beraten zu können. Da die IT auch die wesentliche Basis der internen und… …externen Berichterstattung ist, ist auch für das Ziel FA der IR IT-Wissen unverzichtbar. Die Normen für die Gestaltung von IT sind national und… …monolithischer IT investiert werden. Und schon sind wir in einer Budgetdebatte Entwicklung gegen Forschung. Auch die Kundenseite verlangt vielleicht nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …gebunden sein könnten. Zusätzlich sind meist intime IT- und manchmal auch Technikkenntnisse zur Prüfung notwendig. Eine funktional organisierte IR muss… …dieses Projekt dann abteilungsübergreifend angehen. Das kann die Kapazität der IT atomisieren, da sie zusätzlich auch noch reine IT-Prüfungen durchführen… …Unternehmens häufig mit IT unterstützt werden, können bei Neustrukturierungen (Business Process Re-Engineering) Medienbrüche entstehen. Medienbrüche wirken… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in… …eigenen Erfah- rung analog zu HOAI und IT ein Phasenmodell konstruiert, das in etwa bei allen Akquisitionsprojekten gleich ausfallen sollte. Im… …anzusehen. Vom Projektvolumen hat es meist größere Dimensionen als Bau- oder IT- Projekte und bindet somit häufig eine Zeit lang erhebliche Topmanagement-… …geblieben ist55. Ähnlich ging es in den 80er-Jahren der IT. An der Größe des Budgets kann es nicht liegen, es ist bei den Sachkosten meist das Größte in… …management Hochrisikobereich; Masterplan; IT; Innova- tionsmanagement 3 Produktion Order Fulfilment Qualitätsmanage- ment-Systeme; Leistungsarten… …Prozesssystematik zu den Supportfunktionen gehören: Einkauf/Sourcing und Immobilien. Wegen der überragenden Bedeutung des Prozesses IT, aber auch wegen der gro-… …ßen Bedeutung dieser Funktion für die IR, aber auch für jedes Unternehmen, wird der IT ein großes Kapitel gewidmet. Der Autor entschuldigt sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Analysetools für Operational Auditing

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …, Ampelliste kritischer Punkte, ABC-Analyse, IT- Phasenkonzept Neu Bauprojekt Termin-Funktiona- lität, Kosten laut Plan verwirklichen… …Pflichtenhefts (IT) fertigzustellen, unweigerlich zu Terminverzögerungen führen. Die Kostenbegrenzung verhindert das kurzfristige Hinzubeschäftigen weiterer… …. Ich habe versucht, die in der Praxis sehr unterschiedlichen Themengebiete von IT, Bau und M&A von den Vorgehensweisemodellen her gemeinsam zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …negativem Umsatzeffekt. In der Unterhaltungselektronik und in der Informationstechnologie sind Preissenkun- gen bei Leistungssteigerungen seit mehreren… …einer einmal ge- troffenen und umgesetzten Entscheidung. Trotzdem sollten sich Küchen- und Möbelhersteller sowie die Hersteller von IT- Hardware… …scheut. Ähnlich wie bei der Entwicklung in der IT, in der Bauplanung und bei M&A- Projekten sind auch Werbemaßnahmen in sich immer einzigartig. Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück