INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Banken Management Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing IT Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Checkliste Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Meldewesen

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 5 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Vetter, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 27, Rdnr. 1. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner… …. § 111 Absatz 1 AktG, inklusive dessen – Beratung sowie – der Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern gem. § 84 Absatz 1 und Absatz 3… …Gesetzgeber in der Abschluss- prüfer-Richtlinie246 von 2006 und verpflichtet in Art. 41 Absatz 1 jedes Unterneh- men von öffentlichem Interesse,247 einen… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 8.2.1 Vorstandsberichte Dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss obliegen die in §§ 111 Absatz 1, 107 Absatz 3 Satz 2 AktG… …gen.265 § 90 Absatz 1 Satz 1 AktG legt einen nicht-abschließenden266 Katalog von Berichtspflichten des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat fest. Zu… …Abweichen der Ist- Situation von den Planungen einzugehen ist (Nr. 1) – die Rentabilität der Gesellschaft (Nr. 2) ___________________ 261 Begr. RegE… …90 Absatz 1 Satz 1 AktG „Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat zu berichten…“ lässt sich ent- nehmen, dass es sich bei der Berichtspflicht des Vorstands… …, Sachverständige und weitere Auskunftspersonen Die Berichte des Vorstands, sei es auf der Basis von § 90 Absatz 1 und 2 AktG, sei es in Form eines… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 129 Prüfberichte gemäß § 170 Absatz 3 AktG, sondern nimmt nach § 171 Absatz 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Abbildung 45 wie- derfinden. Unternehmen Branche 1 A.S. Creation Tapeten AG Consumer (Cyclical) 2 Atevia AG Financial 3 Beiersdorf AG Consumer… …Unternehmen auf einem Signifikanzniveau von 1 Pro- zent höher als bei stiftungsverbundenen Unternehmen. Dieses Ergebnis wird bestätigt durch die Variable… …2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 V a ri a b le M it tl e re r R a n g A s y m p t . S ig . M it… …p it a l N F o F 1 1 4 ,2 8 ,0 2 0 ** 1 1 9 ,6 2 ,3 7 6 1 0 8 ,2 3 ,0 2 5 ** 9 9 ,2 4 ,3 2 6 1 1 2 ,1 8… …,5 5 4 1 0 9 ,1 3 ,2 0 2 F o F 1 5 0 ,1 9 1 3 2 ,4 2 1 3 9 ,8 3 1 1 3 ,2 8 1 2 1 ,0 0 1 2 7 ,0 9… …E B IT N F o F 1 4 8 ,4 0 ,0 1 9 ** 1 4 6 ,6 6 ,0 3 0 ** 1 4 1 ,8 6 ,0 1 8 ** 1 3 8 ,6 4 ,1 2 8 1 3 9 ,0… …9 ,0 2 4 ** 1 3 5 ,6 6 ,0 2 8 ** F o F 1 9 0 ,3 8 1 8 5 ,1 2 1 8 2 ,5 0 1 6 4 ,1 2 1 7 7 ,8 0… …1 7 2 ,6 8 R e tu rn _ o n _ E q u it y N F o F 1 5 8 ,0 2 ,2 0 7 1 5 7 ,0 3 ,3 4 9 1 4 9 ,9 6 ,0 1 0 ** *… …1 5 0 ,0 0 ,9 9 8 1 4 7 ,3 9 ,2 9 6 1 4 8 ,3 6 ,4 6 0 F o F 1 8 1 ,4 4 1 7 4 ,2 6 1 9 5 ,9 3 1 5… …0 ,0 4 1 6 5 ,8 1 1 6 1 ,4 2 E B T N F o F 1 6 2 ,1 0 ,0 2 7 ** 1 6 0 ,5 7 ,0 2 9 ** 1 5 4 ,3 6 ,0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …motivieren zu weiteren Untersuchungen. 1. Einleitung und Problemstellung Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges und Kirstin Beyrow sind Geschäftsführer der Recaptura… …Unternehmen, insbesondere auf die Kontokorrentbuchhaltung als wesentliche zahlungswirksame Schnittstelle zur Außen­welt. 1 In diesem Aufsatz wird ein Verfahren… …Vertrauensfunktion Präventivfunktion 1 In diesen Finanzprozessen als typische Sekundärprozesse finden sich hinsichtlich der Produktivität noch ungenutzte Potenziale… …. Vgl. Skiera/König/Gensler/Weitzel/Beimborn/ Blumenberg/Franke/Pfaff (2004), S. 1. 2 Zu den Aufgaben des Rechnungswesens vgl. auch Kullmann/Nolte (2012)… …. 21–24. 5 Die praktische Darstellung einer Fehlerkette an einer technischen Katastrophe. Vgl. Kochs (2001), S. 1. 6 In Deutschland werden die… …Assoziationsregeln auf große Datenmengen vgl. Vodenicharov (2007), S. 1 ff. 8 Zur Entwicklung von Data-Mining-Konzepten durch die zunehmende Datenflut vgl. auch… …Mathematiker Wladimir Lewenstein, der sie 1965 erfand und einführte. Bei diesem Verfahren wird eine Zeichenkette 1 mit den Operationen Einfügen, Löschen und… …dem m-Buchstabenpräfix des einen Wortes und dem n-Präfix des anderen Wortes enthält. Schritt 1: Initialisierung der Matrix Erstellung und… …Initialisierung einer Matrix T mit den Ausmaßen (n+1, m+1) und T [0,0] = 0 • In die erste Zeile s mit der Länge n+1 wird die Quell-Zeichenkette s (i von 1 bis n)… …eingetragen. n = Länge (Quell-Vektor auf der X-Achse) • In die erste Spalte t mit der Länge m+1 wird die Ziel-Zeichenkette t (j von 1 bis m) eingetragen. m =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Berufsaufsicht

    Anja Chalupa
    …vereidigten Buchprüfer/-innen und Buchprüfungsgesell- schaften nicht mehr explizit aufgeführt. 289 Vgl. § 61a Satz 2 Nr. 1 WPO. 290 Vgl. § 20 WPO. 291… …___________________ 295 Vgl. § 63 Abs. 2 Satz 1, 1. Halbsatz WPO. 296 Vgl. § 63 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz WPO. 297 Vgl. § 20 Abs. 2 WPO. 298 Vgl. §§ 43 Abs. 2… …Satz 1 oder 43a Abs. 3 WPO. 299 Vgl. §§ 44b Abs. 4, 54 WPO. 300 Vgl. § 16 Abs. 1 Nr. 7 WPO. 301 Vgl. § 3 Abs. 1 Satz 1 WPO. 302 Vgl. § 34 Abs. 1… …WPO. 303 Es sei denn, jede Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis wurde unverzüglich widerrufen oder entzogen (vgl. § 34 Abs. 1 Nr. 1 WPO). 304… …Es sei denn, jede Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis des Verurteilten wurde unverzüglich widerrufen oder entzogen (vgl. § 34 Abs. 1 Nr. 3… …prüfungen i.S.d. § 319a Abs. 1 HGB durchführen. Im Rahmen der Sonderun- tersuchungen werden ausgewählte Teilbereiche des Qualitätssicherungssys- tems sowie… …durchführen, mit ein. Die Abschlussdurchsicht erfolgt auf der Grundlage des § 57 Abs. 1 WPO. Die Wirtschaftsprüferkammer prüft im Wege einer formalen… …Rechnungsle- gung und Prüfung entsprechen. ___________________ 305 Vgl. §§ 61a Satz 2 Nr. 2 i.V.m. 62 WPO. 306 Vgl. § 62b Abs. 1 Satz 2 WPO… …Folge haben: 1. Es werden Auflagen zur Beseitigung der Mängel angeordnet. 2. Es wird eine Sonderprüfung angeordnet. 3. Die Wirtschaftsprüferkammer… …I.S.d. § 319a Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 101 Die Berufsaufsicht ist durch europarechtliche Vorgaben derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Liquidationseröffnungsbilanz

    Maren Hunger
    …erläuterndem Bericht nach § 270 Abs. 1 AktG bzw. § 71 Abs. 1 GmbHG für den Beginn der Liquidation aufzustellen. Es handelt sich bei der Aufstellung um eine… …Liquidationseröffnungsbilanz gelten die Ansatzvorschriften §§ 246 bis 251 HGB i.V.m. §§ 150 Abs. 1 AktG und 42 Abs. 1 GmbHG entsprechend und somit auch das… …Vollständigkeitsgebot nach § 246 Abs. 1 HGB. Es sind sämtliche Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten, Rückstellung und Rechnungsabgrenzungsposten anzusetzen, soweit… …gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Auch in der Liquidationseröffnungsbilanz ist die Zurechnung nach dem wirtschaftlichen Eigentum nach § 246 Abs. 1 Satz… …Vgl. § 270 Abs. 2 Satz 2 AktG, § 71 Abs. 2 Satz 2 GmbHG i.V.m. § 264 Abs. 1 Satz 3 HGB. 574 Vgl. § 270 Abs. 2 Satz 2 AktG, § 71 Abs. 2 Satz 2 GmbHG… …i.V.m. § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB. 575 Vgl. § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB. 576 Vgl. IDW RS HFA 17, Tz. 7. 577 Vgl. IDW RS HFA 17, Tz. 8. 578 Vgl. § 250… …Abs. 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 170 nicht der Fall, sind die Rechnungsabgrenzungsposten erfolgswirksam aufzulö- sen… …Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet werden.580 Für andere als in § 249 Abs. 1 HGB bezeich- neten Zwecke dürfen auch in der… …Liquidationseröffnungsbilanz keine Rück- stellungen gebildet werden. Pauschale Rückstellungen für künftige Liquida- tionsfehlbeträge sind gem. § 249 Abs. 2 Satz 1 HGB nicht… …Unternehmensfortführung. Gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ist bei der Bewertung solange von der Fortfüh- rung der Unternehmenstätigkeit auszugehen, als dem nicht rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …___________________ 71 Vgl. § 249 Abs. 1 HGB, IAS 37.7. 72 Vgl. §§ 298 Abs. 1 i.V.m. 249, 253 HGB. 73 Vgl. § 264a HGB. 74 Vgl. § 249 Abs. 1 HGB. 75 Vgl. § 249… …im Lagebericht bestehen. ___________________ 76 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB. 77 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB. 78 Vgl. § 253 Abs. 2 Satz 1… …i.V.m. Satz 4 HGB. 79 Vgl. § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB. 80 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 81 Vgl. § 266 Abs. 3 Buchstabe B. HGB. 82 Vgl. § 246 Abs. 2… …Satz 2 HGB. 83 Vgl. §§ 285 Nr. 25, 314 Nr. 17 HGB. 84 Vgl. §§ 284 Abs. 2 Nr. 1, 313 Abs. 1 Nr. 1 HGB. 85 Vgl. §§ 285 Nr. 12, Nr. 24, 314 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …durchgesetzt wird. ___________________ 604 Vgl. § 55c Abs. 1 WPO. 605 Vgl. § 264d HGB. 606 Vgl. § 55c Abs. 1 Sätze 2 und 3 WPO. Ausgearbeitete… …Eigentumsverhältnisse“ nach § 55c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WPO gemeint ist. Nach Auffassung der Wirtschaftsprüferkammer sollte mindestens die Struktur der… …Beteiligungshöhe verfügt. Für die Beschreibung der Leitungsstruktur nach § 55c Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 WPO kommt es nach Ansicht der WPK auf die tatsächliche… …Festsetzung der Vergütung haben.611 Abschließend möchte ich nun kurz auf Form und Verfahren der Veröffent- lichung eingehen. Nach § 55c Abs. 2 Satz 1 WPO… …Vgl. § 55c Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 WPO. 610 Vgl. § 45 Satz 2 WPO. 611 Vgl. URL: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu-… …(Abrufdatum: 01.05.2015). 614 Vgl. § 55c Abs. 2 Satz 2, 1. Halbsatz WPO.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …prüfenden Unternehmens im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand: 08.12.2005). 187 Vgl. § 267 Abs. 2, 3 HGB. 188 Vgl. § 264a HGB. 189 Vgl. §§ 267 Abs. 1… …, 267a i.V.m. 274a Abs. 5 HGB. 190 Vgl. § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 74 Die Prüfungsstrategie für das… …jewei- ligen Differenzen. ___________________ 191 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB. 192 Vgl. IDW PS 300 Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung… …Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB. 195 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB. 196 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB, DRS 18, Anhang Tz. A5 ff. 197 Vgl. § 268 Abs. 8… …D. HGB. 202 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 3 HGB. 203 Vgl. § 274 Abs. 2 Satz 3 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 76 Im Anhang ist die… …Geprüfte darstellt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 204 Vgl. § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB. 205… …Vgl. § 285 Nr. 28 HGB. 206 Vgl. §§ 285 Nr. 29 i.V.m. 288 Abs.1, Abs. 2 Satz 1 HGB. 207 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Eigenmittel und Liquidität, Rn. 1. 356 Vgl. § 266 Abs. 3 Buchstabe A. HGB. 357 Bei der AG Grundkapital gem. § 6 AktG, bei der GmbH Stammkapital gem. § 5… …Abs. 1 GmbHG. 358 U.a. Ausgabeaufgelder, § 272 Abs. 2 Nr. 1 und 2 HGB i.V.m.§§ 9, 23 Abs. 2 AktG. 359 Bestehend aus gesetzlicher Rücklage, z.B. §… …andere Gewinnrücklagen. 360 Vgl. § 268 Abs. 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 115 Bei haftungsbeschränkten… …gesellschaftsrecht- licher Vereinbarungen ausgewiesen werden dürfen. 362 50.000 EUR gem. § 7 AktG / 25.000 EUR gem. § 5 Abs. 1 GmbHG bzw. 1 EUR bei der… …haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft gem. §§ 5a Abs. 1 i.V.m. 5 Abs. 1 GmbHG. 363 Vgl. § 5a Abs. 3 GmbHG. 364 Vgl. § 150 AktG. 365 Vgl. § 27 AktG, § 5… …. 3 HGB. 370 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 3 HGB. 371 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 4 f. HGB. 372 Vgl. § 36a Abs. 1 AktG, § 7 Abs. 2 GmbH (wobei die Hälfte… …des Mindeststamm- kapitals zusammen mit den Sacheinlagen erreicht werden muss). 373 Vgl. § 272 Abs. 1 HGB. 374 Vgl. § 272 Abs. 1a und 1b HGB… …Kapitalgesellschaften. 376 Z.B. Veränderung des Eigenkapitals durch die Neubewertung von Sachanlagen (vgl. IAS 16.39). 377 Vgl. §§ 264 Abs. 1 Satz 2, 297 Abs. 1… …Satz 1 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten Mai und Juni 2015 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 1 Kandidat…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück