INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis cobit Revision Grundlagen der Internen Revision Governance öffentliche Verwaltung Standards IPPF Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Risk Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Checkliste Kreditinstitute

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 14 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Entwicklung von Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen ist ver- gleichbar: nahezu sämtliche… …Daten und Dokumente liegen heute in digitaler Form auf PCs oder Servern vor. Der Hauptvorteil für Unternehmen ist dabei, dass die in den… …Statistiken wenig auftaucht, aber dennoch für Ermittlungen in Unternehmen relevant ist, sind externe Angriffe auf die IT-Systeme (umgangssprachlich… …Angriffsme- thode keine geeigneten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können, die wei- tere Schäden für das Unternehmen begrenzen. Das Bundesamt für… …einen fortwährenden Auf- schwung.744 Laut einer BITKOM-Untersuchung zur IT-Sicherheit sieht mehr als die Hälfte (57%) aller Unternehmen „Angriffe auf… …der IT-Forensik Schuba 245 bereits konkrete Angriffe auf die IT oder vergleichbare Sicherheitsvorfälle er- lebt, jedes zehnte Unternehmen sogar 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wirkungsvoller Strukturen und Ordnungen in Gesellschaft, internationalen Beziehungen, Medien, Medizin, Wirtschaft und Unternehmen – Förderung von… …innerhalb der Gesellschafterstruktur. Weiterhin präsentiert sich die Bertelsmann SE als kapitalmarktorientiertes Unternehmen, das nicht börsennotiert ist… …die BVG Stiftung. Die Anteile der Bertelsmann Stiftung am Unternehmen hält diese mittelbar über die Jo- hannes Mohn GmbH.606 Neben diesen direkten… …Beteiligungen existieren noch eine Reihe weiterer verschachtelter Beteiligungen zwischen Stiftung, Familie und Unternehmen, die im Detail nicht gänzlich publik… …ausmacht.613 8.8.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Auch wenn die Bertelsmann Stiftung fast 80 Prozent der Unternehmensanteile am Konzern… …hält, so existiert dennoch eine klare organisatorische Trennung zwischen Stiftung und Unternehmen. Umgesetzt wird dies, indem die Stimm- rechte, die mit… …Unternehmen in erster Linie in der Sicherstellung des Erhalts und des Fortbestands des Unternehmens durch die Stiftungsträger- schaft. Gleichzeitig erhält die… …organisatorischen Möglichkeiten seitens der Stif- tung, einen aktiven Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen, was durch die Entkopplung der Stimmrechte vom Kapital… …Einfluss auf allen Instanzen im Verhältnis zwischen Stiftung und Unternehmen. Unter- ___________________ 613 Vgl. Bertelsmann. Ergebnisse der… …. Anzumerken bleibt, dass die undurchsichtige Anzahl der mittelbaren Ka- pitalverbindungen der Familie am Unternehmen die kontrovers diskutierte Debatte über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Beschaffung von Reiseleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4. Beschaffung von Reiseleistungen Reisekosten sind heute in vielen Unternehmen ein bedeutender Kostenfaktor. Das Ziel und gleichzeitig die… …veröffentlicht ist. 4.1 Konzeption Für die Beschaffung von Reiseleistungen werden in den Unternehmen unter- schiedliche Konzepte in vielfältigen Varianten… …Beschaffung eines Reisedienstleisters In größeren Unternehmen werden Reiseleistungen wie Flüge, Hotelbuchun- gen, Mietwagen und Versicherungen häufig über… …Prüfungsrecht der Einkaufspreise oder der Bonus- oder Rabattabrechnung des externen Reisebüros vereinbart, sofern diese an das Unternehmen weitergereicht werden… …werden? � Gibt es eine ausreichende Kontrolle der Abrechnung des Reisebüros oder anderer externer Dienstleister an das Unternehmen? Findet dabei ein Ab-… …oder Company Cards = zentrale Reisestellenkarte) bietet Unternehmen eine Möglichkeit, di- rekte Reisekosten und interne Prozesskosten zu sparen. Dabei… …Unternehmen von der Kreditkartengesellschaft bei Zahlungsver- zug/fehlender Kontodeckung o. Ä. des Mitarbeiters in Regress genommen wird? � Welche Regularien… …Beiträge für Kreditkarten nur einem be- stimmten Personenkreis erstattet? Ist dieser Personenkreis definiert und ist das Vorgehen für das Unternehmen… …Durchdringungsgrad zu erhöhen wie z.B. Vor- standsentscheidung, Bonus-Programm aktiviert oder Kostenübernahme durch das Unternehmen (Berücksichtigung steuerrechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Chains sehr nahe, da solche Kooperationsformen von Unternehmen als am Markt konkurrierende, faktische Wirtschaftseinheiten verstanden werden müssen3… …Supply Chains selbst haben.4 2 Frühaufklärungskonzepte für Unternehmen 2.1 Grundlagen der Frühaufklärung Frühwarnsysteme sind die ursprünglichste Form… …Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften: Häufung von Signalen 3. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …Chain bezogene Frühaufklärung zu entwickeln hat. Dies gilt zumindest für den Fall, dass die beteiligten Unternehmen dem KonTraG direkt unterliegen oder… …naturgemäß zwar auf die frühzeitige Wahrnehmung latenter Bedrohungen und Chancen, die primär für das eigene Unternehmen relevant erscheinen (eigenorientierte… …Unternehmen auf das Gesamtsystem ausstrahlen, ebenso berücksichtigen muss wie verdeckt bereits vorhandene Entwicklungen, die Supply Chains in ihrer Gesamtheit… …Risikomanagement von Unternehmen ist grundsätzlich zwar unbestritten21, sieht sich jedoch im Falle von Supply Chains spezifischen Anwendungsbedingungen und… …insbesondere folgende Aspek- te: 1. Erfahrung im Aufbau / Betrieb von Frühaufklärungssystemen: Nach einer aktu- ellen Studie über Unternehmen der chemischen… …Industrie Europas24 verfügen zwar etwa 50 % der befragten Unternehmen, die Frühaufklärung betreiben, nach eigenen Angaben über eine kennzahlenorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahres- und Konzernabschlusses kurz erläutert. Die Unternehmensführung – oder das Management vom Unternehmen – wird häufig als ein Prozess definiert… …zwar einen Einfluss auf das Unternehmen, sie können jedoch grundsätzlich nicht durch Managemententscheidungen gesteu- ert werden. Hierzu gehören z.B… …der Prognosen hängt maßgeblich von der Situation und Stabilität des Unternehmens ab. Sind Schwierigkeiten bereits eingetreten oder ist das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …den Beschluss von Politik und Unternehmen, den subventionierten Steinkohleabbau bis 2018 auslaufen zu lassen, stellt sich automatisch die Fra- ge, wie… …Kuratoriums oder durch ein Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung verbundener Unternehmen ausgeübt werden. Die Vorstand- stätigkeit wird vergütet, wobei die… …Vgl. RAG-Stiftung (2013): 2. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 449 unternehmen traten der Gesellschaft bei. Zielsetzung… …Unternehmen, während die verbleibenden 5,1 Prozent gemäß § 16 AktG indirekt gehalten werden. 8.10.3 Evonik Industries AG Neben dem Kerngeschäft des… …und Unternehmen Die Verbindung der RAG-Stiftung zu den beiden Unternehmen ist stark be- einflusst von der zentralen Problematik der Finanzierung der… …Ewigkeitslasten. Als Folge dessen gestaltet sich die Verbindung der Stiftung zu den jeweiligen Unternehmen unterschiedlich. Als alleiniger Eigentümer der RAG AG… …sowie für die Arbeitsplätze einsetzen wird, solange die RAG-Stiftung einen Einfluss auf das Unternehmen hat.687 Bei der Berücksichtigung der Tatsache… …Aufsichtsratsvorsitzender in beiden Unternehmen eine starke und zentrale Position im hier betrachteten Konstrukt einnimmt, die the- oretisch betrachtet aufgrund seiner… …beeinflusst wer- den, die an dieser Stelle bedeutend stärker ausgeprägt sind als bei anderen Unternehmen. So spielt hier die regionale Verbundenheit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben… …Eröffnungs- bilanzwerte richten, können dann erforderlich sein.726 Der Abschlussprüfer muss sich mit dem Unternehmen, seinem Geschäfts- feld und seiner… …Unternehmen neu gegründet worden, so ist der Gründungsvorgang daraufhin zu beurteilen, ob sich Auswirkungen auf den Abschluss ergeben. Es empfiehlt sich also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Unternehmensbeschreibung

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …im Unternehmen, hochqualifizierte Ingenieure, mehr- sprachige Vertriebsmitarbeiter, Fachkräfte in der Verwaltung und Produktion, aber auch Hilfskräfte… …neben privaten Dingen und gemeinsamen Bekannten auch das Gespräch auf die jeweilige Tätigkeit im Unternehmen. Der Mitarbeiter der Poststelle hatte noch… …im Unternehmen verankert sei oder nur eine kleine Gruppe von Mitarbeitern er- reicht wird. Vergleichbar mit einem ruhigen Vulkan ist die Oberfläche… …Hierarchieebene im Unternehmen, die Interne Revision, die Vertriebs- mitarbeiter und die Mitarbeiter des Rechnungswesens. Sicherlich erschien es als zu niedrig… …war ein Anfang gemacht, welcher jedoch nicht ausreichen würde, um die Compliance im gesamten Unternehmen zu veran- kern. Anhand der dargestellten… …verschiedener Sachverhalte und wo eine Meldung als Loyalität gegenüber der Gesellschaft und/ oder dem Unternehmen verstanden werden kann und wo sie als eine… …Eindrücke schaffen. Ein vor einem Jahr ausgeschiedener Mitarbeiter kam ins Unternehmen und berichtet von seinen persönlichen Erfahrung, welche er in der… …auch Geschehnisse im Unternehmen herangezogen, wobei aufgrund der langen Informationswege die Ansichten der Betroffenen selten die Tatsachen objektiv… …Angelegenheiten verbreiten sich schnell im Unternehmen. Diese – meist unvollständigen – Informationen werden unwillkürlich mit den ethi- schen Werten abgeglichen… …Hoffnung, dass die Kollegen in anderen Unternehmen von den Erfahrungen profitieren und zu dem Schluss gelangen, dass ein vergleichbares Vorgehen in ih- ren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Umweltmanagement

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …8.3 Umweltmanagement Tanski 177 Tanski 8.3 Umweltmanagement Jedes Unternehmen widmet sich heute auch dem Umweltschutz. Das Krankenhaus… …, welches die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbe- triebsprüfung regelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …möglicherweise weniger Ver- folgungseifer entfalten, wenn ein Unternehmen beispielsweise ohne erkenn- baren Grund gar nicht erst versucht, Schadensersatzansprüche… …. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 529 ff. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung… …Mitarbeiter gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen und das Unternehmen geschädigt hat, kommen als Sanktionen ver- schiedene… …Unternehmen im Regelfall eine förmliche Abmahnung mindestens erteilen. Eine Vorstufe hierzu ist die einfache Ermahnung – also eine Rüge ohne Androhung von… …, in: Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.), In- terne Untersuchungen: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 76. 906 Vgl. Weidenkaff, W… …durch das Unternehmen bewiesen werden muss.916 Deshalb sollte die Abmah- 907 Vgl. auch unter Hinweis… …sein. 9.1.2.1 Die einverständliche Beendigung Der Weg des Aufhebungsvertrages922 ist einerseits für das Unternehmen inte- ressant, um eine lange… …. So ist es zulässig, dass ein Unternehmen dem Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag anbietet, gleichzeitig aber für den Fall, dass keine Einigung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück