INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Corporate Management Risk control Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen IPPF Framework Banken Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Unternehmen Funktionstrennung

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 4 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …................................................................................................................ 597 1 Vorbemerkung ......................................................................................... 601 2 Überblick… …Araştırma Merkezi (Zentrum für Praxis und Forschung im türkischen Straf- recht der Gazi Universität), 9. Aufl., Bd. 1, S. 111ff. Budak, T.: Türk Vergi… …gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung von Schwarzgeld), Bankacılar Dergisi (Zeitschrift der Banker) Nr. 74 (2010), S. 59ff. Türkei 601 1 Vorbemerkung… …den ersten Mitgliedern des Europarats und der NATO. Sie trat der OECD bei und ratifizierte 1954 die EMRK nebst dem 1. Zusatzprotokoll. 1957 trat ein… …Wirtschaftsentwicklung vorausschauend planen (Art. 166 Abs. 1 TV), wofür eigens ein Staatliches Planungsamt zuständig war, das – ähnlich Frankreich – Fünfjahrespläne… …Regulierungsgesetzgebung in den wichtigsten Sek- toren. Art. 167 Abs. 1 TV wörtlich1306: „Der Staat trifft Maßnahmen, welche das gesunde und geordnete Funktionieren der… …Straftatbestände 4.2.1 Unterschlagung im Amt Art. 247 StGB lautet:1318 „(1) Wer als Amtsträger Gegenstände, die ihm in Ausübung seines Dienstes über- geben oder… …verursacht, wird immerhin noch mit drei Monaten bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. 4.2.2 Amtsmissbrauch Art. 250 StGB lautet:1330 „(1) Wer als… …Drohung die Anfechtbarkeit eines Rechtsgeschäfts be- gründen, anknüpfen. Absatz 1 enthält also den Tatbestand der Druckausübung im Amt, Absatz 2 eine Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …................................................................................................................ 651 1 Einführung ............................................................................................... 653 1.1 Das Rechtssystem der USA… …International Law & Business (1997), S. 269– 281. USA 653 1 Einführung 1.1 Das Rechtssystem der USA Die Vereinigten Staaten von Amerika sind eine… …Criminal Law 2011, 1 (19) 1440 Koehler, U. of Pennsylvania Journal of Business Law 2012, 1, 9. Anna Rode 660 starken Maß auf freiwillige… …___________________ 1441 Koehler, U. of Pennsylvania Journal of Business Law 2012, 1, 15. 1442 Friedman/Smithline, Business Law Today 2012, 1; Golumbic/Jonathan… …, American Journal of Criminal Law 2011, 1 (28) 1443 Hansberry, Journal of Criminal Law & Criminology 2012, 195 (216); McGrath , Fed. Sec. Law. Blog 2011… …1459 Koehler, The University of Memphis Law Review 2008, 262 (262) 1460 Golumbic/Jonathan, American Journal of Criminal Law 2011, 1 (15) 1461 DoJ… …www.justice.gov/opa/pr/2012/March/12-crm-373.html 1462 Golumbic/Jonathan, American Journal of Criminal Law 2011, 1, (29) 1463 Henning, Wall Street Journal 2011, abrufbar unter… …Friedman/Smithline, Business Law Today 2012, 1, abrufbar unter www.antitrustviewpoint.com/buslaw/blt/content/2012/02/all.pdf; U.S. Dep't of Justice/ U.S. Securities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …19 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Grundbegriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2… …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …Werner Gleißner und Frank Romeike 20 1. Grundbegriffe und Definitionen In der Unternehmenspraxis und in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Diszipli-… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunterneh- men (Teil 1 bis 3), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, Januar bis Februar… …1995, Heft 1 bis 3 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1… …jeweiligen Umweltzuständen zugeordnet werden, sind in der Matrix durch w1…wj definiert. Bei einer Wahrscheinlichkeit w < 1 wird unter Risiko (als Ausdruck… …eines Informationsdefizits) entschieden, bei einer Wahr- scheinlichkeit von 1 wird eine Entscheidung unter Sicherheit getroffen. Hat man keinerlei… …Umweltzustände B Handlungs- optionen A h1 e11 E12 … e1j h2 e21 E22 … e2j h3 e31 E32 … e3j : : : : : : : : : : hi ei1 ei2 … eij Tabelle 1: Entscheidungsmatrix… …(Quelle: Romeike, Frank: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versi- cherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …45 MAGDALENA MIßLER-BEHR UND FRIEDRICH ROSENKRANZ* 1 Entscheidungsfeld… …Friedrich Rosenkranz 46 1. Entscheidungsfeld Unternehmerische Entscheidungen werden in einem sehr komplexen und dynami- schen Umfeld getroffen, die sich oft… …können, trägt man alle besprochenen Elemente in eine so genannte Entschei- dungsmatrix (Ergebnismatrix, Gewinnmatrix, Schadensmatrix) ein (vgl. Tabelle 1… …Tabelle 1: Entscheidungsmatrix, allgemein Magdalena Mißler-Behr und Friedrich Rosenkranz 48 Nur statische und einstufige Einscheidungen mit ihren… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …sind bei der großen Nachfrage in Zustand z2 die Auszahlun- gen in Asien höher. 1 Vgl. z.B. Domschke, W./Drexl, A. (2007): Einführung in Operations… …Wahrscheinlichkeiten p1 bis pn für die n verschiedenen Umweltzustände bekannt sind. Die Wahrscheinlichkei- ten nehmen Werte aus dem Bereich von 0 bis 1 an und addieren… …Auszahlung aufweist. = mit pj = p1 und i = 1,…,m; 1 = 1,...,n Vorteil dieser Regel ist, dass sie sehr einfach anzuwenden ist. Nachteil ist, dass nur ein… …die kleine Nachfrage mit p1 = 0,6 eintritt und die grosse Nachfrage mit p2 = 0,4. Bei Anwendung der Maximum-Likelihood-Regel wählen wir den Zustand 1… …als Standort ausgewählt. Aopt max i Xij( )= max 1 ( ) 1 1, , ; 1, , n opt j ij i j A max p U i m j n = § ·¨ ¸= = =¨ ¸© ¹ ¦ < ! ! Magdalena…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …99 THOMAS MÜNZENBERG1 UND SUSANNE RÜCKERT2 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.4.3 Bremer Vulkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 Dr. Thomas Münzenberg, Rechtsanwalt aus… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …, Haftungsgefahren im Unternehmen, 1. Auflage 2004; Wissmann, Haftungsrisiken für Geschäftsführung und Aufsichts- ratsgremien, 1. Auflage 2004; Ek, Haftungsrisiken für… …Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005; Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 1. Auflage 2004; Thümmel, Persönliche Haf- tung von Managern… …GG werden durch die §§ 1 und 2 StGB aufgegriffen. Damit regeln die §§ 1 und 2 StGB mit dem Gesetzlichkeitserfordernis eines der Hauptprinzipien des… …ihrer Begehung nach inländischem oder internationalem Recht nicht strafbar war.“ 11 Eser in Schönke/Schröder, StGB, § 1, Rdnr. 6 und Fischer, StGB, § 1… …, Rdnr. 2, jeweils m.w.N. 12 Fischer, StGB, § 1, Rdnr. 1. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 104 keit des Lebens Rechnung tragen, weswegen es in… …, 114; 73, 206, 234; 75, 342; 77, 382; 92, 1, 13ff. 15 Höffner, Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers bei… …Insolvenzverschleppung, Strafrechtliche Abhandlungen Band 150, 2003, Seite 78, m.w.N. 16 BVerfGE 39, 1, 47. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 105 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …63 ULRICH HOMMEL, WILHELM K. KROSS UND GUNNAR PRITSCH 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Technologierisiken Lohnpreisrisiken Transportrisiken Wettbewerbsrisiken … Politische Risiken Umweltrisiken Rechtliche Risiken Operative Risiken … Abbildung 1… …ƒ Analytische Horizonte geprägt von Kurzfristigkeit (1 Tag vs. 1 Jahr vs. Lebenszyklus vs. Unternehmensstrategie) ƒ Kein Mindeststandard für… …effektiven Risiko- steuerung ergibt. Ziel des Finanzrisikomanagements ist somit die Entflechtung die- 1 Siehe Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …143 ROLAND FRANZ ERBEN 1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.1… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …Kriterium lassen sich die folgenden drei Haupttypen unterscheiden:4 1. Risikospezifische Standards: Risikospezifische Standards zielen auf eine be- stimmte… …, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 6 Vgl. International Organization for Standardization (ISO) [Hrsg.] (2009): Risk management –… …auch Abbildung 1 auf Seite 149): – Grundsätze des Risikomanagements („Principles for managing risk“) – Rahmenbedingungen für das Risikomanagement… …Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/TMB, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 9 Vgl… …[Hrsg.] (2009): Risk manage- ment – Principles and guidelines, International Standard 31000:2009, Genf 2009, S. vii. Abbildung 1: Hauptbestandteile der… …eines solchen Rahmenwerkes nennt die ISO 31000 die folgenden Bereiche:12 1. Mandate and commitment (Mandat und Bekenntnis zum Risikomanage- ment): Ein… …Komponenten bzw. Schritte. 1. Communication and consultation (Kommunikation und Beratung/Unter- stützung/Informationsaustausch): Die Kommunikation und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …175 BRUNO BRÜHWILER1 1. Standardisierung im Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.1 Einstieg… …. . . . . . . . . . . . . . . 186 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 1 Dr. Bruno Brühwiler ist… …Führungsaufgabe“ (Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2011). Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010 Bruno Brühwiler 176 1… …. Abbildung 1: COSO Enterprise Risk Management Framework Start Ende Tragbar ? Ja Nein Rahmenbedingungen Risiken identifizieren Risiken analysieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 203 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Wolfrum, M. (2009)… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …: (PS 1) Nichtnegativität: R(X) � 0 (PS 2) Positive Homogenität: R(cX) = cR(X) für c�0 (PS 3) Subadditivität: R(X + Y) R(X) + R(Y) für alle X und Y (PS… …(zweiseitige) Ri- sikomaße relativ zur Zielgröße Erwartungswert gemeint sind. Aus den Axiomen 9 Vgl. hierzu die beiden Risikokonzeptualisierungen (Typ 1 und Typ… …Entscheidungsalternativen wie beispielsweise von Strategien oder Investitionsprojekte ist es erforderlich, Risiken und erwartete Erträge abzuwägen, wie die Abbildung 1 zeigt… …erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite und Risiko Risiko- und Performancemaße 199 lassen sich unterschiedliche Möglichkeiten realisieren, Barwerte… …LPM-Risikomaßen. Derartige Performancekennzahlen werden bezeichnet als Return to Shortfall (RTS) Kennzahlen.22 , RTS 1 bezieht dabei die Überschussrendite auf… …Lower partial moment of order 1 Shadwick and Keating (2002) 2 Sortino and Van der Meer (1991) 2 Sortino, Van der Meer, and Plantinga (1999) 3 Kaplan… …(t = 1, . . . , T) and T as number of months; rf = (constant) risk-free interest rate; σi = standard deviation, equal to ; LPMin = lower partial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …227 PETER HAGER 1. Der Delta-Normal-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Der… …. . . . . . . . . . . . . 245 Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation P. Hager 228 1. Der Delta-Normal-Ansatz1 Die Aggregation… …50.000 Beschäftigten macht dieser Zuwachs nur 1 % aus, während es in dem oben genannten Beispiel ganze 50 % sind (= 1.000 + 500). Relative Kennzahlen sind… …sein Ausgangsniveau wieder erreicht. Relativ betrachtet steht aber dem Zu- wachs von 50 % nun ein Rückgang von 33 % (=1.000/1.500 – 1) gegenüber und in… …Anwendung von logarithmierten Veränderungen, die in der wissenschaftlichen Literatur den Stan- dard für die Messung von Marktpreisänderungen bilden. 1 Vgl… …beiden Risikofaktoren wird implizit eine Korrelation von 1 angenom- men. Jedoch schwankt die Korrelation zwischen den beiden Risikofaktoren in der Historie… …um 0,1.7 Mit einer Korrelation unter 1 können Risikodiversifikationsef- fekte realisiert werden, die in der bisherigen Berechnung noch nicht betrachtet… …wurden. Die Korrelation zwischen den beiden Risikofaktoren kann mit Hilfe von Gleichung 1 berücksichtigt werden, welche an eine Formel aus dem… …Portfolio-Se- lection-Modell von Markowitz zur Berechnung des Portfoliorisikos im Zwei-An- lagen-Fall angelehnt ist.8 Gleichung 1: Bei Anwendung der Gleichung… …1 wird für den VaR1 der VaRKupfer, für den VaR2 der VaREUR/USD und für die Korrelation zwischen beiden k1,2 = 0,1 eingesetzt. Der korrelierte Value at…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück