INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Interne Banken Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle cobit Governance

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 31 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: www.ESV.info/978-3-503-15442-5 Reuther-Heyd-Fink_126,5x80_sw.indd 1 11.09.2014 17:23:31 246 · ZIR 5/14 · Literatur Compliance; Risikotragfähigkeit; übergreifendes Management der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Umsetzungsphase An die Phase 1 der Planung/Voruntersuchung schließt sich die Umsetzungs- phase/Einführungsvorbereitung an. Die Entscheidungen sind getroffen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. 359 Vgl. Kajüter [Risikomanagement], 2012, S. 1 360 Vgl. Pampel, Jochen R. Dr. / Glage, Dietmar: § 5. Unternehmensrisiken und Risikomanagement, in… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 1 (Pampel/Glage [Unternehmensrisiken]) 361 Vgl. Kajüter [Risikomanagement]… …Vgl.Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 86 380 § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG 381 Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 91, mit Verweis auf… …Compliance-Risiken die folgenden grund- legenden betriebswirtschaftlichen Aussagen festhalten: 1. Compliance-Risiken lassen sich in drei Risikogruppen einteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …: http://www.idw.de/idw/download/IDWEPS980_BDI.pdf?id=601986&property=Datei, letzter Abruf am: 22.11.2013(BDI [Stellungsnahme]) 424 Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, 2010, S. 1 (Schulte [Organisation]) 425 Vgl… …. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 WpHG Betriebswirtschaftliche Grundsätze 147 fall eine Analyse möglicher sachfremder Einflussfaktoren erfolgen. Ein… …Compliance Abteilung vorhanden weniger als 1 Mitarbeiter je Tsd. 1–2 Mitarbeiter je Tsd. >2 Mitarbeiter je Tsd. Große und börsennotierte Unternehmen Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …15 I Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft von Christof Laffler 1 Einleitung Die folgenden Ausführungen fokussieren auf das klassische… …, vielmehr werden sehr viele, wenn nicht sogar nahezu alle Prüffelder die 1) Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines… …, insbesondere der RS FAIT 1 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von IT), der RS FAIT 2 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von… …Arbeitsunterlagen zu dokumentieren. 6 Berichterstattung Über jede Prüfung ist grundsätzlich mittels Prüfungsbericht entsprechend BT 2.4, Tz. 1 MaRisk6) zu berichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der PSO) dem Prozesskürzel ein „O“ hinzugefügt (also PGMO = Programmmanagementorganisation). 1) Vgl. Düsterwald, 2010: „Das ‚Katalogsystem‘–…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …425 WILHELM K. KROSS 1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 2… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …. Mit anderen Worten, es besteht eine 50 %ige Wahr- Abbildung 1: Probabilistische Modellierung Wilhelm K. Kross 440 scheinlichkeit, dass das Projekt… …2/4/5/6/15/16, siehe Grafik 1) nicht der tatsächliche kritische Pfad des Gesamtprojektes, somit also auch eine darauf aufbauende Gesamt-Terminplanung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Volksrepublik China

    Dr. Sven-Michael Werner
    …................................................................................................................ 126 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 127 1.1 Wirtschaft… …, November/Dezember 2012, S. 25. Volksrepublik China 127 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1 Wirtschaft Wirtschaftlich gesehen sind die… …in sehr alten Vorschriften finden sich die beiden heutigen Elemente des Korruptionsbegrif- fes, nämlich (1) die Erlangung persönlicher Vorteile durch… …Voraussetzungen für eine Ermittlung in Bestechungsfällen, vom 22. Dezember 2000, Artikel 1 und 2, Interpretation des Obersten Volksgerichtes und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüffeldeinteilung bietet sich an: 1. Prüfung der Programmorganisation 2. Prüfung des Programmmanagements selbst 3. Prüfung ausgewählter Einzelprojekte des… …1: Die Prüfung der Programmorganisation zielt darauf ab, festzustellen, ob die Voraussetzungen für eine Programmstruktur vorliegen und ob die Pro-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, 2013, S. 14 656 die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich u.a. aus § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG, § 130 Abs. 1 OWiG 657 Vgl…
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück