INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Auditing Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Unternehmen IT

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Corporate Governance sind oft bereits wesentliche Teile abgedeckt und entsprechende Organisationseinheiten in den Unternehmen vorhan- den. Anlässlich von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford… …. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 31. 5 Vgl. Schmidt, B.T. (1993): Grundkonzept der Konzernführung, in: Hoffmann, F. (Hrsg.): Konzern-… …Konzernunternehmungslehre – Konzeption, Konflikte, Kon- sequenzen, in: Albach, H. (Hrsg.): Konzernmanagement. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 29. 8… …Gleichordnungskonzerne sind dagegen weniger verbreitet. 9 Vgl. Kleindiek, D. (2003): Konzernstrukturen und Corporate Governance: Leitung und Überwachung im dezentral… …organisierten Unternehmensverbund, in: Hommelhoff, P./Hopt, K.J./Werder, A. von (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter… …Konzernabschlußprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 50. Jg., Heft 12, 19667, S. 381–391; Hüffer, J. (1998): Corporate Governance: Früherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG –… …. (2009b): Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und Corporate… …: Freidank, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109–126; Goschau, B./Lenz, A. (2008): Konzeption und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …HDAX-Unterneh- men, Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62-68 und Angermüller, N. O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und… …: Informationsgehalt und Risiken der Risikoberichte deutscher HDAX-Unternehmen, Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62–68 Gleißner, W. (2000): Risikopolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …HDAX-Unternehmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62–68. Interessanter Weise definieren mehr und mehr Unternehmen im HDAX den Begriff „Risiko“… …Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178. 16 Lück, W. (2000): Managementrisiken in: Dörner, R./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des… …2005 Berger, T./Gleißner, W. (2007): Informationsgehalt und Risiken der Risikoberichte deutscher HDAX-Unternehmen, Zeitschrift für Corporate Governance… …Umgang mir Risiken im Unter- nehmen, in: ZRFG, Risk Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178 Burt, R. (2001): Wann Unternehmenskultur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …for Corporate Risk Disclosure Emerging from the Agenda for Corporate Governance Reform, BAR 2000, S. 447–478; Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von… …Risikopublizität abhängig von Merkmalen der Corporate Governance Mohobbot (2005) Inhaltsanalyse und Offenle- gungsindex; 90 Geschäftsberichte von japanischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Konventionalstrafen und Produkthaftung. – Risiken aus Corporate Governance (1 Risiko): Hierunter fallen Mehrkosten infolge unklarer oder fehlender Aufgaben- und… …Risiken Haftung 2 gemischt binom./ normalvert. 10,0 % 11.552 Kalkulation 3 Exponentialvertei- lung 10,0 % 10.000 Risiken aus Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Governance, München 2005, S. 29. 24 Vgl. Pauli, M./Albrecht, C./Brügel, G. et. al. (2009): Software Evaluation Risikomanagement-Infor- mations-systeme (RMIS)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …(wenn auch einige Vorschriften erst später angewendet werden mussten bzw. durften). Ziel des KonTraG ist es, die Corporate Governance in deutschen… …Governance Anforderungen hinaus geht. Aus diesem Grund legte der Vorstand bereits in der Entwurfsphase Wert auf eine einheitliche und verbindliche Systematik… …. Die Risiken aus Corporate Governance und des Managements umfassen alle Risiken, die mit dem Ziel einer guten, verantwor- tungsvollen und auf… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Risiken… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Interne… …eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorgeschrieben. So verlangt etwa das KonTraG und empfiehlt der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Aufgabe, den gesetzlichen Anforderungen im Sinne einer wirksa- men Unternehmensaufsicht und der Corporate Governance gerecht zu werden. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

    …Anforderungen an die Corporate Governance und Compliance in Bezug auf soziale Medien erfüllt?Unternehmensprozesse: Wie sind die Prozesse zur Erstellung, zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …schriften einhalten) etabliert.54 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) definiert Compliance als die in der Verantwortung des Vorstands liegende…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück