INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Funktionstrennung IPPF Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Interne Revision öffentliche Verwaltung Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 28 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Geschäftsaktivitäten institutsspezifisch umzusetzen sind. Dem Proportionalitätsgedanken wird dabei ein großes Gewicht eingeräumt. 340 1 Gesetzliche Regelung nach… …Geschäftspraxis eingehalten haben. 1 Gesetzliche Regelung nach § 18 KWG Der Gesetzgeber fordert in §`18 Abs.`1 Satz`1 KWG, dass ein Kreditinstitut… …, wenn es sich von dem Kreditnehmer die wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere durch Vorlage der Jahresabschlüsse, offenlegen lässt. 1 Vgl… …Kreditbetrug; Rdnr.`408. 4 Struwe in Handbuch PrüfbV, Rdnr. 124. 5 Struwe in: §`44 KWG-Prüfungen, 3.`Auflage 2013, Rdnr.`291 ff. und Rdnr.`588 ff. 1… …von der laufenden Of- fenlegung absehen, wenn 1. der Kredit durch Grundpfandrechte auf Wohneigentum, das vom Kreditneh- mer selbst genutzt wird… …c KWG. Nach §`18 Abs.`2 KWG 1 haben Institute vor Abschluss eines Verbraucherkre- ditvertrages oder eines Vertrags über eine entgeltliche… …Millionen- und Großkredite Wertpapiere und derivative Geschäfte nicht umfasst, gehört es zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bankgeschäfts- 1 §`18 Abs.`2 KWG… …Ergebnis einer Bonitätsprüfung gemäß §`18 KWG gleichkommt. Die einst aus einem Notrecht 1 geborene Vorschrift des §`18 KWG ist Ausfluss des anerkannten… …Fällen von den Vor- schriften des §`18 KWG zu befreien. §`18 KWG ist somit auch von Bausparkas- 1 Vgl. Reichsgesetz über das Kreditwesen vom 5. 12. 1934… …Vorschriften des §`18 KWG beachten. 1 Nicht betroffen von den Vorschriften des §` 18 KWG sind dagegen Finanz- dienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …415 Die Prüfung des Factoring-Geschäfts Christoph E. Rakowski 1 Die Entwicklung des Factorings Die Ursprünge des… …Factorings gehen in Babylon bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück, wie Wikipedia zu berichten weiß. 1 Die Europäer begannen erst im Mittelalter, das… …sofortigen Li- 1 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Factoring. 2 Vgl. Schwarz, Werner, Factoring, S.`17. 416 2 Definition, Zielgruppen und… …nicht der schriftlichen Erlaubnis der Ba- Fin gemäß §`32 Abs.`1 KWG. Factoring-Gesellschaften ohne Bankstatus unterlie- gen gem. §`1 Abs. III KWG… …Arten des Factorings Wesentliche Varianten des Factorings sind: 1 • Full-Service-Factoring Das Verfahren – auch Standardfactoring oder… …Risikoabsicherung und der Entlastung beim Debitorenmanagement nutzt, aber auf die sofortige Regulierung des Kaufpreises verzichtet. 1 Vgl. Definitionen des… …(Schuldner der Forderungen) eingeräumten Limite gelten bei den Factoring-Instituten mit Bankstatus als Kreditzusagen gem. §` 19 Abs.` 1 Satz 3 422 4… …Factoring-Gesellschaften gelten im Zuge der Änderungen des Jahres- steuergesetzes 2009 seit dem 1. Januar 2009 als Finanzdienstleistungsinstitute. In der Folge unterliegen… …Änderungen an. Aus der momentanen Sicht der MaRisk sind seitens der Factoring-Institute folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: 1 1. Erstellung eines… …Risiken, die durch menschliches oder technisches Versagen bzw. durch externe Einfl ussfaktoren entstehen). 1 Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …beurteilen. 456 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Vor aus setzung hierfür sind umfangreiche, regelmäßige Ausbildungsmaßnah- men für… …zwingende Voraussetzung. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine zielorientierte… …Prüfungspraxis. 1 Dadurch wird deutlich, dass vor Revisionsbeginn, mit Vorbereitung auf das Eröffnungsgespräch, grundsätzlich eine Risikoanalyse durchzuführen… …durchzufüh- ren. Hierbei sollten sich die Prüfer verstärkt mit den strategischen Aspekten 1 Vgl. dazu Becker 2006, S.`14. 2 Vgl. dazu Schwager und weitere… …2005, S.`8`ff. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung 457 und den internen Prozessen des Risikomanagements auseinandersetzen. 1… …Prüfung, wenn sich das Prüfungsfeld aus wenigen Fällen zu- sammensetzt und eine Systemprüfung nicht zielführend ist. 1 Vgl. dazu DSGV… …Interpretationsleitfaden 2011, S.`320 2 Vgl. dazu PDB Bericht des Vorstandes 2005, S.`4. 3 Vgl. dazu Becker 2005, S.`27. 458 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und… …Einzelfallprüfungen in Anspruch. 1 Ratingeinstufung untersuchen Außerdem ist die erfolgte Ratingeinstufung genau zu untersuchen. Das Ra- ting bedarf als… …Bewertung der Risikosituation und 1 Vgl. dazu Füss 2005, S.`178`ff. 2.1 Spezielle Prüfungserfordernisse 459 des Risikomanagements in einem Bereich… …mit den Ziffern 1 bis 5). Tab.¬1 Einzelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft 1. BONITÄTSERMITTLUNG: Allgemeine Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …491 Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen Mario André Althof 1 Einleitung Nach einer Sonderauswertung 1… …Anstieg, welcher auf die zeitlich verzögerten Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Bankenbranche zurückzuführen sein dürfte. 1 Vgl. dazu PwC… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …mussten zum Teil um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten. Noch heute be- 1 Einleitung 493 schäftigt sich die Rechtssprechung auf höchster Ebene mit… …Fehlverhaltens der Verkäufer oder Ver- mittler erneut von Vertriebsunternehmen billig gekauft und wieder lukrativ vermarktet werden. 1 Typische Merkmale… …, Hausverwalter etc.) be- teiligt, welche zum Teil im Hintergrund agieren. Häufi g ist von einer orga- 1 Vgl. Althof, A.: »Schrottimmobilien sind ein Problem für… …eintreten. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. 1 Die Trennung zwischen operationellem Risiko mit Kreditbezug (z. B. bei Vor- lage von… …zum Schadenseintritt bzw. zur Vermögensgefährdung gekommen ist. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung vom 14. Dezember 2006, §`269 Absatz 1. 2 Vgl. dazu… …Verbindung mit den Finanzierungsdelikten tritt oft der Straftatbestand der Untreue 1 auf. Das Fehlverhalten von z. B. leitenden Angestellten, Mitglie- dern… …. nicht vertretbare Risiken billigend in Kauf genommen hat. Dies geht meist mit einem persönlichen Vorteil einher. 1 Vgl. §`266 StGB. 498 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …521 Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision Arno Kastner 1 Einleitung Dem… …(MaRisk) 1 zu beachten. Das heißt, dass sich die Förderbank einerseits die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens bzw. der zu fördernden Person… …fördernde Unterneh- 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) vom 14. 12. 2012 528 2… …Förderdarlehen oftmals mit 1 bis 2 tilgungsfreien Jahren ausgestattet werden können, was einerseits den Vorteil einer geringen Belastung zu Beginn der Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …551 Die Prüfung von Projektfinanzierungen Dr. Andreas Russ 1 Einführung: Die Finanzierung von Projekten und deren Prüfung… …der Zah- lungsströme gekennzeichnet ist. 1 Hieraus erwachsen besondere Anforderun- gen an das Risikomanagement. 2.3 Eigenarrangierung vs… …Analyse der Projektrisiken eine hohe Bedeutung zu. 1 Vgl. auch Höpfner, K.-U., 1995, S.`11. 554 3 Beteiligte von Projektfinanzierungen 2.5… …es sich um »limited recourse financing« oder »non recourse financing«. 1 Bei der Non-Recourse-Finanzierung besteht kein Rückgriff auf die… …schaltet, z. B. als Abnehmer oder Lieferant und sind Eigenkapitalgeber der Pro- jektgesellschaft. 1 Vgl. auch Hall, W., 1976, S.`73`ff. 3.5… …Realisationsmöglichkeiten des geplanten Investitionsvorhabens werden in technischer sowie in wirtschaftli- cher Hinsicht dargelegt. 1 Auf Basis einer Fülle von Daten, wie… …, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Sensitivitätsanalysen, Simulationsstudien und statistische Cashflowkennziffern. Die benötigten Informationen zur Durchfüh- 1 Vgl. Frank, H… …Projektfinanzierung wird dabei mittels Cashflowanalysen untersucht, die aus Cashflowprognosen und -kennziffern bestehen. 1 Wesentliches Beurteilungskriterium für… …auftretenden Interessenskonflikten. 1 Vgl. betreffend die theoretische Grundkonzeption auch Kirsch, W., 1981, S.`31. 2 Bei der Berechnung der Inputdaten… …der Risikostruktur des gesam- 5.2 Identifikation möglicher Risiken aus Projektfinanzierungen 561 ten Kreditportfolios anzusetzen. 1 Die Bank hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …1 1. Einführung 1. Thematik 2. Ziele 3. Vorgehensweise 4. Beschränkte Aussagekraft empirischer Daten zu CMS Einführung 3 1.1… …‚Gesetzestreue‘ anbieten. Nicht unumstritten ist, ob 1 Entsprechende Verpflichtungen werden regelmäßig aus §§ 30…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …9 2. Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 1. Einleitung 2. Bestimmung des Begriffs ‚Compliance‘ 3. Relevanz von Regeln 4… …, Management Das A und O des Handwerks, Band 1 der Buchreihe Malik Management Handwerk, 2005, S. 56 (Malik [Management]) Grundsätzliche Betrachtung der… …Bundesverfassungsgericht, BVerfGE 12, 45 – Kriegsdienstverweigerung I; 20.12.1960 (BVerfG [1 BvL 21/60]) 32 Bundesverwaltungsgericht, BVerwG 1 A 89.83(BVerwG [1 A… …, Kathleen, Unternehmensstrafrecht im Kontext, 2007, S. 184 (Mittelsdorf [Unternehmensstrafrecht]) 39 Vgl. § 91 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG 40 Wecker… …; § 93 AktG, Reputationsschaden ‚Ruf-Mord‘, Soziales Umfeld, Medien, persönliches Umfeld Tabelle 1 Beispiele für die Relevanz von Regeln für… …strafrechtliche Beurteilung mögli- 72 § 93 Abs. 1 S. 2 AktG 73 Vgl. Thielemann [Integrity], 2005, S. 33 74 Vgl… …vernünftigerweise annehmen, dass ihre Handlungen zum Wohle des Unternehmens erfolgen. Das Aktienrecht regelt hierzu in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG, dass unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …51 3. Bedeutung von Rahmenwerken 1. Einleitung 2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3. Andere allgemeine Rahmenwerke 4… …ff, ebenda 166 Vgl. Ebenda, S. 30 167 Ebenda 168 Vgl. § 93 (1) S. 3 AktG Bedeutung von Rahmenwerken 56 der Gesellschafter oder aus anderen… …einer AG explizit in § 93 Abs. 1 S. 1 AktG geregelt, für GMBH in § 43 Abs. 1 GmbHG 182 Vgl. Busekist, R. Konstantin von / Schlitt, Christian, Der IDW… …von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Anwendung finden kann. Dies wird zumindest aus teleologischen Erwägungen heraus abgelehnt183. Die Ver- pflichtung zur… …§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG maßgeblich sind“185. Für den Betriebswirtschaftler ergibt sich als Konse- quenz, dass bei der Auswahl der Informationsquellen… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …Understanding the Entity and Its Environment im Appendix 1 Internal Control Components Formulierungen und Inhalte von COSO IC auf. Auch der IDW Standard PS 340… …hierzu Richtlinien und Prozesse (CEP) entwickeln (§ 8B2.1 (a) (1) USSG), die sicherstellen, dass die Organisationskultur ethi- sches Verhalten und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …19 ff. 231 Vgl. 2.5Compliance-Management-System S. 39 ff. 232 Siehe Abbildung 1 für als relevant erachtete Rechtsgebiete Betriebswirtschaftliche… …folgenden grundle- genden betriebswirtschaftlichen Aussagen festhalten: 1. Die Gesamtverpflichtungen eines Unternehmens zur Einhaltung von gesetzli- chen…
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück