INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (724)
  • Titel (11)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (363)
  • eBook-Kapitel (345)
  • News (11)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (26)
  • 2023 (9)
  • 2022 (17)
  • 2021 (18)
  • 2020 (12)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (27)
  • 2016 (29)
  • 2015 (29)
  • 2014 (83)
  • 2013 (78)
  • 2012 (70)
  • 2011 (23)
  • 2010 (32)
  • 2009 (80)
  • 2008 (29)
  • 2007 (24)
  • 2006 (25)
  • 2005 (20)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Auditing control Geschäftsordnung Interne Revision Standards Funktionstrennung Risikomanagement marisk Banken Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten IT

Suchergebnisse

725 Treffer, Seite 9 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …und Mitglied des Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“. 1. Einleitung Die Situation der Kreditinstitute ist durch sinkende Zinsmargen und einen… …Kreditnehmer attraktiv, die bilanzielles Eigenkapital mit fremdkapitalähnlichen Mitteln schaffen wollen. 2 Dies veranlasst auch viele Kreditinstitute, die… …viele Kreditinstitute damit beginnen, ihrem mittelständischen Firmenklientel Mezzanine-Finanzierungen anzubieten. Das Mezzanine-Kapital versorgt derzeit… …Kreditinstitute erweitern ihr Dienstleistungsspektrum im Kreditbereich und ihre Ertragsmöglichkeiten. Die Interne Revision ist bereits frühzeitig gefordert, die neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Einführung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) in 2002 waren unter anderem. zahlreiche Krisenfälle, die nach einer… …der Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S.`3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/ Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …bewusst nicht abschließend definiert.3 Kreditinstitute haben dafür angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen und zu… …aktualisieren sowie Kontrollen durchzuführen (§ 25c Abs.1 S.2 KWG). Kreditinstitute haben angemessene Datenverarbeitungssysteme zu betreiben und zu… …Kreditinstitute für diese Systeme auch entsprechende Parameter zur Erkennung sonstiger strafbarer Handlungen zu definieren. Die hierbei be- reits im Bereich der… …Instrumente nicht als alleinige Grundlage für die systematische Erkennung sonstiger strafbarer Handlungen anzusehen. • Soweit Kreditinstitute unter Beachtung… …von § 25c Absatz 1 KWG, 1 § 20 Abs.4 PrüfbV eröffnet einen zweijährigen Prüfturnus für Kreditinstitute mit Bilanz- summe bis 400 Millionen Euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten

    Klaus M. Brisch
    …öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, wie z. B. die Sparkassen, nicht aber Privatbanken. Durch die Strukturreform besteht kaum noch ein Unterschied zwischen der… …dann, wenn Kreditinstitute personenbezogene Daten ihrer (potenziellen) Kunden erheben, oder auf eine der sonstigen, in Art. 4 Nr. 2 DS-GVO aufgeführten… …praktische Hinweise zu einem daten- schutzkonformen Umgang mit Kundendaten gegeben. Bedeutsam ist für Kreditinstitute auch die Möglichkeit des… …Geldwäschegesetz resultierenden Ver- pflichtungen der Kreditinstitute dargestellt (Ziff. 2.7). Schließlich werden in diesem Ab- 799 II.B.9 Datenschutzrecht und… …, dem Betroffenen unentgelt- lich die entsprechende Auskunft zu erteilen. Mit Inkrafttreten der DS-GVO folgt für Kreditinstitute, welche ein Scoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unterneh- men, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine… …Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 gezeigt hat, sind vor allem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen, wie Fondsgesellschaften und… …, beispielsweise für Kreditinstitute, dass das Thema ausreichender Liquiditätsvorsorge bzw. genauer Messung und Steuerung der Liquiditätsrisiken komplex und nur… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen, der Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) für Kreditinstitute, zu entsprechen. Demnach fordern die MaRisk im… …Implementierung der regulatorischen Anforderungen in die Praxis vorgestellt werden. 3.1 Erstanwendung des IFRS 9 Für Kreditinstitute, welche die Bilanzierung… …Mindestan- forderungen für die technisch-organisatorische Ausstattung der Kreditinstitute beinhaltet. Jedoch gehen die neuen Anforderungen des BCBS 239 weit… …: http://www.bis.org/publ/bcbs239.pdf [16.05.2015] 53 G-SIBS (englisch) steht für global systemically important banks. Diese Kreditinstitute sind durch ihre weltweite Vernetzung und… …Kreditinstitute bestehen aktuell und auch zukünftig vielseitige auf- sichtsrechtliche Anforderungen, welche zeitgleich umgesetzt werden müssen. Er- schwerend kommt… …für einige Kreditinstitute hinzu, vor allem für regionale Kredit- institute wie Volksbanken oder Sparkassen, dass das von den MaRisk geforderte… …. Einerseits besteht eine Art „triple Standard“, wonach G-SIB’s, deutsche Kreditinstitute und beispielsweise FinTech57-Startups unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …steht seit der Finanzkrise vor einem großen Umbruch. Dadurch sehen sich die Kreditinstitute neuen Herausforderungen ausgesetzt. Das Vertrauen in diese… …. Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung Das wirtschaftliche Umfeld für Kreditinstitute gestaltet sich nicht nur herausfor- dernd, sondern ist durch einen… …tiefgreifenden Wandel gekennzeichnet. Seit der Fi- nanzkrise mit Beginn des Jahres 2011 haben die Kreditinstitute vor allem mit ei- nem gestiegenen… …Geschäftserfolg der Kreditinstitute auswirkten. Neben dem Vertrauensverlust haben Banken mit einem großen Imageverlust – nicht nur bei den Anlegern, sondern vor… …Risiken für ein erfolgreiches Banking. Darüber hinaus stellt eine gestiegene Mobilität der Kunden die Kreditinstitute bezüglich ihrer Ver- triebspolitik… …Kreditinstitute im heutigen Marktumfeld vielfältigen Herausforderungen gegenüberstehen. Um diese Herausforderungen zu meistern, bedarf es einer strategischen… …der Aufsichtsgremien liegt deshalb vor allem darin, sicherzustel- len, dass die Kreditinstitute in der Lage sind, die Entwicklungen des Marktes zu… …Erfordernisse des Marktes bzw. des Kunden und nicht der Verkauf vorhandener Produkte.2 Für die Kreditinstitute bedeutet dies, die spezifischen Markt- und… …wird ein deutlicher Vorteil gegenüber der Konkurrenz mit einem kleine- ren Filialnetz erreicht. Grundsätzlich besteht für Kreditinstitute die Wahl… …Öffentlich- keit stark gelitten hat und das Vertrauen an die Kreditinstitute bei den Kunden ge- sunken ist, sind vertrauensbildende Maßnahmen ein wichtiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …1. Einleitung Auf wirkungsvolle Weise Kreditausfälle zu minimieren, ist eines der wichtigen betriebswirtschaftlichen Ziele der Kreditinstitute. Dabei… …Einführung der MaK besteht die Notwendigkeit für die Kreditinstitute, Verfahren zur Früherkennung von Kreditrisiken zu implementieren (MaK Tz. 76). Diese… …Frühwarnindikatoren Kreditinstitute haben auf Basis von quantitativen und qualitativen Risikomerkmalen Indikatoren zur Risikofrüherkennung aufzustellen. Da die MaK… …, Stuttgart, S. 191 2 Hannemann R. (2003): Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute – Überblick und Öffnungsklausels in Eller… …Kreditgeschäft der Kreditinstitute – zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 (BA) der BaFin in: Die Wirtschaftsprüfung Heft 8/2003, Düsseldorf, S. 407 13… …D. (2004): Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) – Anforderungen an das Kreditrisikosystem von mittelgroßen Sparkassen… …Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Rundschreiben 34/2002, Bonn, Tz. 76 20 Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L. (2003): Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …(G-20- Staaten) auf eine strengere Regulierung der Kreditinstitute. Das in diesem Zu- sammenhang von Baseler Ausschuss ausgearbeitete Konzept „Basel III“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …keine Chance ohne Risiko“61. Jede Entscheidung der Kreditinstitute unterliegt somit nicht nur Risiken, sondern ist auch mit Chancen verbunden, deren… …eingetretenen vom erwarteten Umweltzustand. Der erwartete Umweltzustand ist ge- kennzeichnet durch die subjektiven Ziele der Kreditinstitute, während beim… …werden, zu groß wären bei einer solchen Betrachtungsweise die Ermessensspielräume der Kreditinstitute. Nach den bisherigen Überlegungen sind für den… …durchführbar erweist.132 Die Reputationsrisiken hingegen (auch sog. Imagerisiken) bedeuten die Gefahr, dass Kreditinstitute durch ihre Geschäftsaktivitäten ih-… …berich- ten. Denkbar wäre der Einbezug in eine Gesamtaussage zur künftigen Geschäftsentwicklung der Kreditinstitute. Grundsätzlich ist aber über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück