INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Corporate Risikomanagement Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Management Aufgaben Interne Revision cobit Governance Standards

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 13 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …gilt, wenn es in keiner persönlichen oder geschäftlichen Beziehung zum Unternehmen, deren Organen, einem kontrollierenden Aktionär oder einer mit… …Kreditinstitute mit § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG alter Fassung bislang eine Begrenzung auf fünf Mandate bei unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen, sofern… …für Mandate bei gruppenangehörigen Unterneh- men53 noch bei überwiegend nicht gewerblich ausgerichteten Unternehmen gilt. Folglich greift die nach §… …25d Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 und 4 KWG n. F. von fünf auf drei beziehungsweise für Geschäftsleiter anderer Unternehmen auf zwei reduzierte Mandatsgrenze54… …, wenn die Mandate bei Unternehmen wahr- genommen werden, die derselben Institutsgruppe, Finanzholding-Gruppe oder gemischten Fi- nanzholding-Gruppe… …kontrollierenden Aktionär oder mit diesem verbundenen Unternehmen in seiner Unabhängigkeitsdefinition vorsieht. P. Velte/A. Buchholz 306 Hinblick auf die… …Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vom 14.11.201261 die Einführung einer Frauenquote im Aufsichtsrat in Höhe von 40 % bis 2020 bei börsennotierten Unternehmen vor… …Governance Statement) in Artikel 46a der Vierten EG-Richtlinie vor.66 Künftig sollen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem ge- regelten Markt zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …Der Agent wird mit hinreichenden Handlungsbefugnissen ausgestattet und gewinnt durch seine Tätigkeit im Unternehmen umfassende Informationsvorteile… …geprägte Unternehmen auch monistisch ausgerichtete Kreditinstitute von den Neuerungen betroffen. Mithin ist für die Beurteilung der an den… …ein Unternehmen dar, das Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Um- fang betreibt, „… der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäfts-… …keinen Änderungsbedarf auslösen, da eine Vielzahl dieser Unternehmen bereits in der Rechtsform der (börsennotierten) Aktiengesell- schaft firmiert oder… …Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans und auch das Unternehmen, die im Falle von Abberufungen oder Tätigkeitsuntersagun- gen durch die BaFin drohen… …der Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung der Überwachung und der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen…“ (§ 25d Abs. 1 Satz 1… …Finanzmarktkrise verlorengegangene Vertrauen des Kapitalmarktes zurückzu- gewinnen, sollten die in Rede stehenden Unternehmen zusätzlich im Rahmen eines sogenannten… …von zwei bis neun Sitzungen und bei S-DAX- Unternehmen von einer bis sechs Sitzungen pro Jahr festgestellt. Vgl. Theisen/Linn/Schöll 2007, S. 2498…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Reduzierung der Bedrohung besteht.14 Frühwarnsysteme verschaffen dem Unternehmen Zeit für Reaktionen und optimie- ren somit die Steuerbarkeit eines… …Anforderungen der MaRisk von allen Unternehmen – also auch kleineren Instituten – erfüllt werden können. Die MaRisk orientieren sich somit am „kleinsten… …ich eingehen? Im Vordergrund stehen zunächst verbindliche aufsichtsrechtliche Vorgaben. Auch wenn diese nicht für alle Unternehmen sinnvoll… …Unternehmen be- antworten. Die im Unternehmen individuell vorhandene Risikodeckung zeigt die (maximalen) Grenzen der Risikoübernahme auf. Die letzte Frage… …zielt auf den „Risikoappetit“ der Unternehmen, oder besser, auf die Bereitschaft der Verantwortlichen in den Unternehmen, Chancen wahr- zunehmen, damit… …aber auch das Unternehmen Risiken auszusetzen. Für die Ab- wägung dieser Chancen und Risiken wurde ein Begriff definiert: „Wertorientierte Steuerung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …Abs. 1 KWG gelten darüber hinaus für bestimmte, als übergeordnetes Unternehmen geltende Finanzholding-Gesellschaften und für gemischte… …sind also alle gruppenangehörigen Unternehmen mit einzubeziehen. Außerdem muss die Gefährdungsanalyse sowohl für interne als auch für externe Prüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …. Oft findet man in Unternehmen Compliance Beauftragte oder Chief Compli- ance Officer, die im Detail gar nicht wissen, für welche Tätigkeitsbereiche sie… …Kreditinstituten. Gegenstand von Corporate Governance ist einerseits der Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle von Unternehmen und andererseits die… …Unternehmen.15 Das zugrunde liegende Regelungsproblem ist, wie erreicht werden kann, dass die Leitung und Kontrolle von Unternehmen im Interesse der… …Unternehmen herangetragen wird oder über die interne Führung und Organisation erfolgt, kann man von einer externen und internen Dimension der Corporate… …Governance sprechen. Bei der externen Dimension geht es darum, wie Anreize für das Unternehmen gesetzt werden können, die zu Handlungen im Sinne der… …von Unternehmen einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg und zur Erfüllung der Anforderungen der Bezugsgruppen leisten. Diese Annahme wird durch… …Kunden und Investoren des Unternehmen stehen sollen. Nach dem heutigen Begriffsverständnis geht Compliance inzwischen zuneh- mend über die reine… …Unternehmen innerhalb der bestehenden Ordnung und im Wettbewerb markt- und wettbewerbsfähig zu machen, wobei neben rechtlichen und organisatorischen… …Prozesse zu beseitigen oder zu verbessern sowie das Unternehmen vor regulatorischen oder strafrechtlichen Sanktionen beziehungsweise… …Kontrollen sicher- zustellen, dass die Mitarbeiter sich im Rahmen der rechtlichen, aber auch der durch das Unternehmen aufgestellten internen Vorgaben bewegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spionage: Unternehmen passen Ihre IT-Sicherheitsstrategien an

    …Spionageaktivitäten von Regierungen.Da immer mehr Unternehmen Cloud-Services nutzen oder externen Providern einen Netzwerkzugriff erlauben, werden auch diese… …geöffnet.“Nach Meinung von Koehler erkennen immer mehr Unternehmen die Problematik „und implementieren Lösungen im Bereich Privileged Account Security, mit denen… …Untersuchung „Global Advanced Threat Landscape“ wurde bereits zum achten Mal durchgeführt. Dabei wurden 373 (IT-)Führungskräfte aus Unternehmen in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …Einblicke: Risiken bei Großprojekten werden in mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuertTrotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler… …und Kostensteigerungen bei Projekten wie Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 beabsichtigen nur wenige Unternehmen, ihr… …Projektmanagement zu verbessern.Die Unternehmen sehen Bedarf für eine erweiterte Absicherung spezieller Risiken durch Versicherungen.Nach wie vor verfügen nur wenige… …daraus resultierenden Kostenrisiken erreichen für mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.” Der Geschäftsführer von Funk RMC… …, Hendrik F. Löffler, sieht ebenfalls bei „dem Großteil der befragten Unternehmen (…) Handlungsbedarf“.Die Autoren der Studie konstatieren weiter, dass ein… …überwiegender Teil der Unternehmen internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten hat… …Unternehmen geäußerte Wunsch nach passenden Absicherungsmöglichkeiten durch spezielle Versicherungen. Allerdings sind nach Meinung von Löffler neue… …Versicherungslösungen in den Unternehmen häufig noch ungekannt. Den Grund hierfür sieht Löffler darin, dass „Versicherungs- und Risikomanagement in Unternehmen (oft)… …Erkenntnis der Studie ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen selbst gesehen werden. Kritisiert werden… …Projektmanagement sowieungeplante Zeitverschiebungen.Für die Studie wurden insgesamt 179 mittelständische Unternehmen zum Risikomanagement bei Großprojekten befragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Verwaltungsprüfung in der Sozialversicherung • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Interne Revision, idealerweise in einem Unternehmen der gesetzlichen Kranken-… …Transparenz und Aussagekraft sind zu beurteilen. Die Risiken im Unternehmen beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Continuous Monitoring-Lösungen von… …ACL DIE REVISIONSPLATTFORM FÜR IHRE DATENANALYSEN Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Zuwendungen

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …Dritten (natürliche Personen und Unternehmen) grundsätzlich keine Zuwendungen Dritter annehmen oder gewähren, Nebenaussage außer: Zahlung der Zuwendung…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück