INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Banken Arbeitskreis cobit Revision Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Unternehmen Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Revision Auditing Checkliste

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 11 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standpunkt dem Thema „Wirtschaftskriminalität“ mit Schwerpunkt Unternehmen nähert? Da gibt es einige handfeste Gründe. Der wichtigste davon: Nur was man… …mit den Beweggründen zur Tat auseinander. Sie entwickelt hierbei den Weg von der Person als Täter hin zum Unternehmen als Täter. Sehr ausführlich… …darunter eben auch die Kriminologie. Im Kapitel 6 befasst sich das Werk mit der Frage, warum sich Unternehmenskriminalität für Unternehmen und Eigentümer… …erhebliche Vorteile für kriminelles Verhalten von Unternehmen ausweist. Zwar wurde in Deutschland laufend das OWiG „nachgeschärft“, doch scheinen jüngste… …Geschäftsleitung selbst „involviert“ zu sein. Dabei ist aber festzustellen, dass Hand in Hand mit der Unternehmenskriminalität (Vorteil für Unternehmen) meist rasch… …in eben diese zur auch persönlichen Bereicherung. Wie sehr Unternehmen oft auch noch im Aufdeckungsfall hinter ihren Mitarbeitern stehen, zeigt das… …Buch an Hand eines früheren Siemens-Bestechungsfalls aus den 1990er Jahren, wo das Unternehmen sämtliche Verteidigungskosten, die Kautionen und sonstigen… …wird als Eingriff in den Sanktionsmechanismus des Staates angesehen. Das Argument, dass letztlich durch die Übernahme solcher Kosten doch das Unternehmen… …Leistungsfähigkeit der Unternehmen den Maßstab bildet, zeigen Verfahren im Kartellbereich. Hinzu kommt, dass durch die steuerliche Absetzbarkeit solcher Aufwendungen… …Unternehmen wenig populären Begriff der Unternehmenskriminalität gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es wird nämlich für eine effiziente und effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmen; Außenprüfung als besonderes Ermittlungsverfahren; Effizienzanalyse der Prüfungseinleitung und Prüfungsdurchführung; Risikomanagement in der… …Veränderer; Mediationsfunktion; veränderte Aufgabenschwerpunkte; Umsetzung des Leitbildes) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Contessoto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2014 Q _PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R… …Unternehmen 13.– 14. 11. 2014 R. Odenthal Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele 01.– 02. 12. 2014 K… …SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können… …die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen über keine geeignete CSR-Strategie verfügt. Umgekehrt kann eine gute CSR-Strategie die… …wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im… …betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in… …vor, das sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt… …Rohstoffgewinnung. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern zeichnet sich das Unternehmen dadurch aus, dass es trotz geringer Mitarbeiterzahl über einen Betriebsrat verfügt… …, weil sich das Unternehmen aus dem Erzgebirge in besonderem Maße um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verdient macht. Mit dem Aufbau einer… …gesellschaftliche Entwicklung zukunftsweisend ist.“ Die Preisträger wurden von einer achtköpfigen Jury aus 21 nominierten Unternehmen ausgewählt. Die Jury besteht aus… …Soziales, Andrea Nahles, mit rund 250 Gästen im Berliner Humboldt Carré statt.CSR und Interne Revision als Einheit sehenWie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • GAO-14-704G: Einheitliche Standards für US-Bundesbehörden

    …Kontrollsysteme erfolgreich aufbauenWie Sie Schritt für Schritt ein Internes Kontrollsystem in Unternehmen erfolgreich aufbauen und zielgerichtet einsetzen, zeigt…
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …Krisen sind – nicht nur seit heute – ein ständiger Begleiter aller Unternehmen: Ob Naturkatastrophen, Cyber-Angriffe auf Firmenrechner oder im… …schlimmsten Fall Terroranschläge. Kein Unternehmen kann sich gegen alle Risiken hundertprozentig abschirmen oder absichern. Allerdings können Unternehmen mit… …systematische Planung, die rechtliche Anforderungen an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. BCM hilft Unternehmen dabei, nicht Opfer der Krise zu werden… …fähig und qualifiziert sind sowie genug über das Unternehmen wissen, um effektive Krisenmanagementpläne zu entwickeln, zu implementieren und letztendlich… …Unternehmensversicherung. Ein BCM-Plan kann dabei helfen, dass Unternehmen am Markt bestehen bleiben und die Erwartungen der Aktionäre schnell wieder erfüllen können.Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hemmnisse der elektronischen Archivierung

    …Unterlagen in Unternehmen darstellen sowie die Hemmnisse ermitteln, die aus Sicht der Unternehmen derzeit gegen eine vollständig elektronische Aufbewahrung… …sprechen. Ferner sollen mögliche Anreize identifiziert werden, mit denen die Umstellung auf die elektronische Aufbewahrung aus Sicht der Unternehmen… …gefördert werden kann. Dazu wurden 117 Unternehmen und 11 Steuerberater als Experten befragt.Die am häufigsten genannten Themenbereiche bei den Hindernissen… …elektronische Unterlagen zu verstehen und im Unternehmen umzusetzen sind, damit diese Unterlagen von Finanzbehörden und Gerichten akzeptiert werden. 58 Prozent… …der Befragten geben zudem an, Unterlagen deshalb in Papierform aufzubewahren, weil es sich für das Unternehmen bewährt hat; d. h. der Faktor Gewohnheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Traue keiner Studie zum Thema Wirtschaftskriminalität!?

    …für den Generalverdacht“ gegen Unternehmen gebe. Die Studie können Sie hier downloaden:Die gesamte Nachricht auf der NZZ können Sie hier nachlesen:Das 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Führung und wir- kungsvolleren Überwachung vor allem kapitalmarktorientierter Unternehmen dis- kutiert.11 Im deutschen dualistischen System der… …Verfügungsmacht an Unternehmen verdeutlicht dabei die Notwendigkeit einer Corporate Governance. Infolge der asymmetrischen In- formationsverteilung zwischen… …von Unternehmen und enthält Maßnahmen zur Regelung von Kompeten- zen, Schaffung von Anreizen, Installierung von Überwachungsprozessen und Ko-… …Unternehmen eine tragende Bedeutung besitzen, insbesondere durch die in § 161 AktG kodifizierte Entsprechenserklärung und den hohen Grad an Akzeptanz bei… …auf deren „Sonderstellung in den Volkswirtschaften“18 rekurriert werden. Indem Banken die Unternehmen der Realwirtschaft mit Kapital für Investitionen… …Unternehmen sich nicht überwiegend direkt im Markt über Aktien oder Anleihen finanzieren (marktbasiertes Finanzsystem). Banken spielen nicht nur eine wichtige… …handelnden Unternehmen fallen also nicht zu- erst Aufwendungen (Rohmaterial, Handelsware etc.) an. Bei Banken ist durch die geänderte zeitliche Reihenfolge… …dem einer Bank. Die Kernfunk- tion der Bank besteht in der Annahme von Depositen und Vergabe von Krediten, vor allem an realwirtschaftliche Unternehmen… …gegenüberstehen. In der üblichen Kurzfristig- keit der Verbindlichkeiten liegt ein erster Unterschied gegenüber Versicherungs- unternehmen, vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Ersparnisse in Realinvestitionen von Unternehmen. Damit ist die Übernahme von Risiken verbunden. Dass Banken Risiken – Liquiditäts- und Vermögensrisiken –… …Refinanzierung nach der Mittelherkunft differenziert wird. So werden Einlagen von privaten Anlegern deut- lich besser behandelt als diejenigen von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück