INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (63)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing öffentliche Verwaltung Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk marisk Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Corporate Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Funktionstrennung

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
    …Das Kreditgeschäft ist für Kreditinstitute von zentraler Bedeutung. Doch sind mit einem hohen Grad an Unsicherheit sowie steigenden Anforderungen…
  • eBook

    Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen - Instrumente - Compliance
    978-3-503-15708-2
    Dr. Karsten Paetzmann, Prof. Dr. Stephan Schöning, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Laura Baumgaertner, u.a.
    …Kreditinstitute stehen als Folge der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise deutlich stärker im Fokus der Bestrebungen einer besseren Gestaltung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …für die Kreditinstitute so- wie der Möglichkeit der Verbesserung von Prozessen durch effektive und wirt- schaftliche Kreditabwicklung hat das Prüffeld… …Schlecker oder Neckermann. 2 Um die Wirtschaftlichkeit der Kreditabwicklungen weiter zu verbessern, nutzen die Kreditinstitute immer mehr die am Markt… …an dritte Dienstleistungsunternehmen auszu- lagern. Innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, der genossenschaftlichen Kreditinstitute sowie der… …Kreditinstitute oftmals Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft. Diese sollen geeignete Risikoindikato- ren beinhalten, um eine Wirksamkeit der Verfahren zu… …Anforderungen der MaRisk Risikotragfähigkeit Kreditinstitute haben auf Basis ihres Gesamtrisikoprofils die wesentlichen Risiken abzudecken und die… …. Ad-hoc-Berichterstattung Kreditinstitute haben unter Risikogesichtspunkten wesentliche Informatio- nen unverzüglich an die Geschäftsleitung, die jeweiligen… …schäft der Kreditinstitute (MaK) übernommen. Die Prozesskette der Abwicklung von Krediten wird dann angestoßen, wenn die Sanierungswürdigkeit und -fä-… …Kreditinstitute, veröffentlicht am 20.`12.`2002. 3 Im weiteren Sinne »Problemkredite« – nach den MaRisk umfassen diese sowohl die Sanie- rungs- als auch die… …Geschäftsprozesse der Kreditinstitute an Bedeutung. 2 Prüfungsziele Für die Systemprüfungen lassen sich folgende Prüfungsziele ableiten, die je nach Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kreditinstituten

    Petra Kirchner
    …Regulation. Inhalt Rn. Rn. I. Allgemeines, Ausnahmen für Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . 3… …. . . . . . . . . . . 6 I. Allgemeines, Ausnahmen für Kreditinstitute 1Art. 26 c EU-ProspV ist mit der Delegierten VO (EU) 486/20121 neu in die EU-ProspV aufgenommen… …Kreditinstitute mussten in diesem Fall allerdings den Prospekt nach Art. 14, 1 Delegierte VO (EU) 486/2012 v. 30.03.2012, ABl. 2012 Nr. L 150/1 v. 09.06.2012. 2 RL… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallenden Kreditinstitute vorsah. 2 Im Rahmen der Überarbeitung des Prospektrechts brachte die Kommission3 die Befürchtung zum… …Ausdruck, dass die Kosten für einen freiwilligen Voll- prospekt die von § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG betroffenen Kreditinstitute über Ge- bühr belasten könnten, so… …Bedingungen des Art. 26 c EU-ProspV erfüllt sind. II. Anwendungsbereich 3 Art. 26 c EU-ProspV gilt für Kreditinstitute, die in Art. 1 Abs. 2 lit. j der Pro-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Einzelfallprüfungen gewannen spätestens mit den »Mindestan- forderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute« aus 2000 1 , den… …: Rundschreiben 1/2000, Mindestanforderun- gen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, insbes. Tz. 16 2 Vgl. Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 34/2002, Min- destanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, insbes. Tz. 93 3 Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider… …mit mög- lichen Reaktionen der anderen Kreditinstitute (z. B. Kreditkündigung) Branche: • Wurden die Branche und die Stellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die Anforderungen an die In- terne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 36 Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …die ein Zulassungsantrag oder Angebot erfolgt ist, zum anderen für durch Einlagen- kreditinstitute oder andere Kreditinstitute begebene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …. Kreditinstitute stehen dauerhaft unter aufsichtsrechtlicher Beobachtung, da die massiven negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …Kreditinstitute, die nicht über die Erkenntnisse aus einer laufenden Kontoverbindung zu ihren Kredit- nehmern verfügen. Hier ist es besonders wichtig… …Mindestanforde- rungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MAK) gestellt51). Diese wurden in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von… …und die Verfahren zur Klassifizierung der Risiken im Kreditgeschäft. 51) Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Rundschrei-… …einleiten zu können (z.B. Intensivbetreuung von Engagements). Absatz 2 verpflichtet die Kreditinstitute zur Entwicklung von quantitativen und qualitativen… …en- ger Abstimmung mit den Marktfolgeeinheiten. Viele Kreditinstitute setzen derartige Engagements auf eine Watchlist und belegen sie mit einem engen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Insolvenzen von EUR 21,5 Mrd. in 2011 auf EUR 38,5 Mrd. in 2012 erhöht. 2 Dies zeigt auch den Handlungsbedarf der Banken auf. Kreditinstitute haben die… …wesentliche Rolle spielen. Funktionsfähige Frühwarn- verfahren versetzen die Kreditinstitute in die Lage, in einem möglichst frühzei- tigen Stadium… …von effizienten Frühwarnverfahren Seit der Einführung der MaRisk haben die Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen organisatorischen… …K./Schneider A.(2003): Mindestanforderungen an das Kreditge- schäft der Kreditinstitute – zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 (BA) der BaFin in: Die… …: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute – Anforderungen an das Kreditrisikosystem von mittelgroßen Sparkassen in. Becker A./Gru- ber W./Wohlert D… …Wirtschaftlichkeit des Verfahrens (Bei umfangreichen Datenmengen ist eine DV-gestützte Frühwarnanwendung ein »Muss« für die Kreditinstitute). •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema)

    Petra Kirchner
    …verhältnismäßiges Schema (siehe Defini- tion in Art. 2 Ziff. 1 EU-ProspV); für Kreditinstitute gem. Art. 1 Abs. 2 lit. j der EU-ProspRL1 (umgesetzt durch § 1 Abs. 2… …Kreditinstitute mussten auf Anh. XI EU-ProspV zurückgreifen. Im Zuge der Überarbeitung der Prospektrichtlinie wurde un- ter Abwägung eines zu verbessernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück