INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Interne IPPF Framework Standards Risikomanagement Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Banken Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    ….................................................................................. 921� 3. Abschätzbarkeit von Immobilien-Risiken für das Jahresergebnis, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank… …Kapitalausstattung und die Risikotragfähigkeit für Nicht-Experten operationali- siert. Schließlich werden Organmitglieder ohne Immobilien-Fachhintergrund einige… …tatsächlichen Drittverwendungsfähigkeit von Immobilien, – Abschätzbarkeit von Risiken für GuV und Risikotragfähigkeit durch Immobili- enwertschwankungen, –… …, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank Ausreichende Kernkapitalquoten und die Sicherung der Risikotragfähigkeit sind aktuell… …kleineren Kreditinstituten bergen diese Investments aber mitunter durchaus spürbare (Wert-) Risiken für GuV, Eigenkapital und Risikotragfähigkeit; insbeson-… …, Kapitalausstattung und Risikotragfähigkeit der betroffenen Bank beleuchtet werden. Matthias Danne 928 Der Ertrags- bzw. Verkehrswert einer Immobilie ergibt… …Risikotragfähigkeit reduziert. Auch wenn in diesem Fall die GuV nicht betroffen ist, leidet die Kapitalausstattung der Bank dennoch un- ter der Fehlbewertung.5 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …risikopolitischen Grundsätzen drückt der Risikoappetit die Risikobereitschaft einer Bank aus. Ausgehend von der Risikotragfähigkeit und rechtlichen Nebenbedingungen… …Risikotragfähigkeit Grundsätze der Risiko-Performance Risikopotential Abb. 3: Risikokalküle im Konzept wertorientierter Banksteuerung Zur Einrichtung eines… …(„Risikotragfähigkeitskalkül“). Die Risikotragfähigkeit einer Bank stellt die absolute Obergrenze für das erlaubte Gesamtrisikopotential dar und begrenzt dadurch den Umfang der… …Geschäftsakti- vitäten mit den niedrigsten zu erwartenden RORAC-Werten soweit zu reduzieren, bis die Risikotragfähigkeit gewährleistet ist. Innerhalb des… …Gesamtbanksteuerung zu interpretieren. Auf Gesamtbankebene werden die Risikotragfähigkeit und die risikoadjustierte Ziel-Rentabilität ermittelt. Der… …Risikotragfähigkeitskalkül Die Überwachung der Risikotragfähigkeit als bedeutender Baustein der Risikostra- tegie (AT 4.1 MaRisk) zählt zu den fundamentalen Aufgaben des… …Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat muss nicht nur kontrollieren, inwieweit die Risikotragfähigkeit in der Vergangenheit vorgelegen hat, er muss vielmehr auch im… …Aufsichtsrat sollte tatsächlich nur das große Ganze im Blickfeld haben, wozu die Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene als integraler Bestandteil der… …Einbindung in Fragen der Risikotragfähigkeit bildet die kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates in sämtliche Reportings der Bank, insbesondere in den… …Risikoausschuss und dem Chief Risk Officer trägt mittelbar ebenfalls zur Stärkung der Risikotragfähigkeit bei. Der Aufsichtsrat sollte sich immer darüber im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …........................................ 1124� 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne Grundlagen .............................. 1124� 2.2 Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit… …Risikomanagement“10 stützt sich auf die Berechnung der Risikotragfähigkeit, betrachtet die Entwicklung, Durchführung und Kontrolle der Strategien des Instituts (und… …Risikotragfähigkeit des Insti- tuts, ausgedrückt durch die hinreichende Berücksichtigung der eingegangenen Ri- siken durch eine entsprechende Kapitalunterlegung; hier… …Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit Alle möglichen Risiken eines Kreditinstituts sind im Rahmen einer Risikoinventur zu bestimmen und auf ihre Wesentlichkeit… …einzuordnen. Dabei ist zu beachten, dass die Risikotragfähigkeit des gesamten Instituts nach AT 4.1 Tz. 1 MaRisk gewährleistet bleibt. Der Auf- sichts- oder… …vorzugeben, welches der Risikotragfähigkeit des Instituts Rech- nung trägt. Dieses auf das Depot A bezogene Limit ist wiederum auf die dort ein-… …4.8 Risikosituation weiterer Anlageklassen? 5 Risikomessung und Risikotragfähigkeit 5.1 Werden regelmäßig zukunftsorientierte Simulationen… …Risikodeckungspotential, damit die Risikotragfähigkeit im Depot A-Bereich gegeben ist? 5.3 Ist die Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene nach Berücksichtigung der… …: Becker, A./Berndt, M./Klein, J. (Hrsg.): Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht, Heidelberg 2010, S. 177 – 265. Bieg, H./Krämer, G./Waschbusch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Steuerung (WOS) Risikotragfähigkeit (RTF) Sonstige Risiken 1RORAC–Return on Risk adjusted Capital 2EVA–Economic Value Added Risk-/Return- Steuerung… …Regulatorische vs. ökonomische Risikotragfähigkeit, – Going-Concern vs. Gone-Concern-Prämisse und – Liquiditäts- vs. Kapitalmanagement. Die integrierte… …Ergebnissicht (GuV-orientierte Risiko- tragfähigkeit) als auch die periodenübergreifende wertorientierte Sicht (wertorien- tierte Risikotragfähigkeit… …Risikolimite der wertorientierten Risikotragfähigkeit Bezug genom- men. Realisierungen von Risiko hingegen wirken sich im Zähler des RORAC aus, sodass die… …planung Risiko/ Risikotragfähigkeit Strategieprozess Abb. 2: Überblick des Gesamtbanksteuerungsprozesses Die strategischen Rahmenbedingungen der… …überprüft, inwiefern die regula- torische Solvabilität und die interne Risikotragfähigkeit in ihren Ausprägungen als wert- und GuV-orientierte Sichtweise… …andererseits die Risikonahme an die Risikotragfähigkeit sowie die Risikotoleranz der Bank gebunden ist. In der Limitplanung erfolgt dann zum einen die… …zielgerichtete Allokation von Kapital zur Risikonahme, zum anderen wird mit der Vergabe von Limiten die kontinuierliche Einhaltung der Risikotragfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Geschäftsorganisation umfasst insbe- sondere „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement …, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend… …sicherzustellen hat; das Risikomanage- ment 1. beinhaltet die Festlegung von Strategien, Verfahren zur Ermittlung und Si- cherstellung der Risikotragfähigkeit… …dauerhaften Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stellt. Dieser umfasst unter anderem eine umfassende und vorausschauende Bewertung aller materiellen Risiken… …AT 4.1 Tz. 2 MaRisk das Institut einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit einzurichten. Die Risikotragfähigkeit ist bei der… …Risikotragfähigkeit sind außerdem geeignete Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (AT 4.3.2 MaRisk) einzurichten. Nach AT 4.2 Tz. 5 MaRisk sind die Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer Internen… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und zur Einrichtung Interner Kontrollverfahren – freistellen lassen. Voraussetzung hierfür ist neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …und zum anderen ein angemessenes Rendite-Risiko-Verhältnis si- chergestellt werden.1 Insbesondere die Gewährleistung der Risikotragfähigkeit stellt die… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist Eigenkapital, d.h. Risikodeckungsmasse, vorzuhalten. Zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit werden die vorhandenen Ri-… …, um die Höhe des zur Risikodeckung vorzuhaltenden Eigenkapitals zu bestimmen. Darauf aufbauend kann die Beurteilung der Risikotragfähigkeit erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …die Risikotragfähigkeit: Im Zuge der Anpassungen der MaRisk sind auch sog. Stresstests durchzuführen und die Auswirkungen auf die Risikotragfähigkeit… …werden alle als wesentlich beurteilten Risiken mit ihrer Auswirkung auf die Risikotragfähigkeit der Bank dargestellt. Zu- nächst werden die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis die Risikotragfähigkeit laufend… …sicherzustellen ist;7 dies beinhaltet insbesondere: – Festlegung einer Geschäfts- und Risikostrategie, – Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit… …, die Risikotragfähigkeit, aktuelle we- sentliche Risikothemen und die wesentlichen Ergebnisse der konzernweiten Revi- sionsprüfung zu machen. Um dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Risikotragfähigkeit beeinflussen kann und ob aus diesen Geschäften womög- lich kein optimales Risiko-Chancen-Verhältnis entsteht.21 Auch wenn es sich grundsätzlich um… …die Bewertung der Risiken hinsichtlich der Risikotragfähigkeit ist in den allgemeinen Risikobericht aufzunehmen, wobei die Beurteilung der Risiken und… …Identifikation, Quan- tifizierung, Steuerung sowie Risikotragfähigkeit zu beschreiben.27 Für jede Risiko- art sind auch quantitative Angaben zu machen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück