INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IPPF Management Governance Sicherheit Banken Arbeitskreis Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing marisk öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …quantifizieren. Immer- hin bietet dieser Ansatz jedoch jedem Unternehmen die Möglichkeit, Art und Umfang ihrer Compliance nach den Bedürfnissen des Unternehmens… …Unternehmen gebunden ist, unterstützen. Mit der Einrich- tung eines solchen Systems erfüllt damit die Unternehmensführung die Anforde- rung, organisatorische… …nicht jedes Unternehmen in Deutschland tangiert, so ist durch dessen Implementierung ein weiteres Signal gesetzt worden, dass Kor- ruption im… …mittlerweile auch einen erheb- lichen finanziellen Schaden für Unternehmen selbst bedeuten kann. Umso be- deutsamer ist es, dass ein Unternehmen im Zusammenhang… …Auswirkungen für den Fall kartellrechtlicher Absprachen dürfte kein Unternehmen an einem Ruf interessiert sein, der es mit unlauteren Wettbewerbsmethoden in… …Unternehmen von Konkurrenten oder Geschäftspartnern beteiligen oder Geschäftsbeziehungen mit ihnen im privaten Umfeld eingehen, wenn dies zu einem… …Veranstaltungen, zu denen Mitarbeiter eingeladen werden − Veranstaltungen, die durch das Unternehmen selbst durchgeführt werden Um sich nicht dem „Anschein einer… …Regelverletzung“ auszusetzen, kann sich ein Unternehmen der Definition bestimmter Prinzipien bedienen: − Trennungsprinzip Zuwendungen, im Rahmen von… …Abhängigkeiten innerhalb und au- ßerhalb des Instituts vermeiden, soweit diese Abhängigkeiten für den Mitarbeiter bei seiner Tätigkeit für das Unternehmen konkret… …im Sinne einer solchen Richtlinie sollten alle Personen sein, mit de- nen ein Unternehmen ein aktives Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Richtlinienvorgaben und, im weiteren Sinne, auch von Verträgen3. Vereinfacht gesagt, sind geschlossene Fonds bzw. deren Manager so wie jedes andere Unternehmen in… …eingeführt und bezweckt, die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern.6 Mit der Vorschrift korreliert der 2002 durch das Transparenz- und… …Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichtverletzungen zu verhindern, die den Inhaber treffen und deren Verletzung mit Strafe oder Geldbuße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …verlangt eine Überprüfung und An- passung der bisherigen Compliance-Leitlinien der mit der Emission von Anteilen an Vermögensanlagen tätigen Unternehmen… …. Unter Compliance ist die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten gesetzlichen Pflichten, Vor- schriften und Richtlinien zu… …Emission der Anteile am Fonds. Beteiligungen an Unternehmen im Sinne einer Vermögensan- lage nach § 1 Abs. 2 VermAnlG, die als Blind-Pool strukturiert… …Unternehmen im Typus als eine erhebliche Abweichung der gesetzgeberischen Leitbilder der für die Beteiligung auserkorenen Unternehmensform im Sinne einer… …(zwischengeschal- tetes Unternehmen als bloße Kapitalsammelstelle) zur gemeinschaftlichen Finan- zierung eines Anteils einer Beteiligung an der eigentlichen… …verbundenen Unternehmen nicht als operative gewerbliche Tätigkeit, § 2 Abs. 1 Nr. 1 b) bb) KAGB-E. Sollte eine operative Tätigkeit anzunehmen sein, kommen… …Vermögensanlagen zu begrenzen. Nicht jedwede Rechtsbeziehung zu einem Unternehmen, das den Erwerbern der An- teile eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens… …. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 113 Maas ternehmen ein Recht am Gewinn dieses Unternehmen und eine Teilhabe am Li- quidationserlös. Für die… …Finanzaufsicht soll die Risiken bewältigen, die von einem unreg- lementierten Tätigwerden der beaufsichtigten Unternehmen ausgehen können, und so das Vertrauen… …Befugnisse gewährleisten ein effektives und zeitnahes Vorgehen gegen Unternehmen oder Personen zur Unterdrückung von Geschäfts- aktivitäten, die außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …ce-Tätigkeit gibt. Fakt ist, dass Compliance in jedem Unternehmen die Aufgabe hat, potentielle Interessenkonflikte zu erkennen und Gesetzesübertretungen… …stattfinden (Marketingfunktion). − Schließlich soll Compliance das Unternehmen zu Verbesserungen anhalten (Innovationsfunktion)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    …Finanzdienstleistungsinstitute werden gemäß § 2 Absatz 6 Satz 1 Ziffer 8e KWG solche Unternehmen angesehen, die als Finanzdienstleistungen für ande- re ausschließlich die… …die Unternehmen nicht befugt sind, sich bei der Erbringung dieser Finanzdienstleistungen Eigentum oder Besitz an Geldern oder Anteilen von Kunden zu… …entschieden, dass Anbieter im Sinne des § 2 Absatz 6 Satz 1 Ziffer 8e KWG auch Personen oder Unternehmen sein können, die keine Emittenten sind. Inwieweit… …der Ausnahmetatbestand im Einzelfall ein- schlägig ist, hängt damit maßgeblich davon ab, ob das Unternehmen bei der Erbringung seiner… …. 3.2 Ausgewählte gesetzliche Anforderungen an den Zweitmarkt- handel Unternehmen, die Dienstleistungen bei Zweitmarktgeschäften anbieten, sind wie… …unternehmen (EdW) Als Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind die Marktakteure, die im Zweit- markt Vermittlungen durchführen, gezwungen, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • APAK: Ergebnisse zur Qualität der Abschlussprüfung im Jahr 2012

    …der APAK durchgeführten Inspektionen hätten sich als ein wirksames Instrument der Aufsicht über Abschlussprüfer kapitalmarktorientierter Unternehmen… …Faktoren und Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsqualität auch eine Einbeziehung der Prüfungsausschüsse von Unternehmen als unmittelbare Adressaten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrechtsanwaltskammer gegen Einführung einer Unternehmensstrafe

    …verzeichnen, d.h. von Straftaten, die aus Unternehmen heraus begangen werden und denen mit neuartigen Sanktionen präventiv begegnet werden müsste, noch seien… …Ungleichbehandlungen von Unternehmen in der Strafverfolgungspraxis ersichtlich, die aus dem Fehlen geeigneter Sanktionen resultieren würden. Vielmehr sei eine… …aus den bereits vorhandenen Sanktionsmöglichkeiten gegen Unternehmen zufließen (können) (Unternehmensgeldbuße, Verfall), zunehmend verselbständigen. Die… …Pönalisierung von Unternehmen den Prozess der „Ökonomisierung“ und „Privatisierung“ von Strafverfahren – oder: „Amerikanisierung“ – verstärken und das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …umgesetzt werden sollen. 1. Terminologie und Eingrenzung des Themas Ein Kreditinstitut ist nach § 1 Abs. 1 KWG ein Unternehmen, welches Bankge- schäfte… …Zusammenarbeit zwischen Vor- stand und Aufsichtsrat und widerspreche der aktienrechtlich herausgehobenen Stel- lung des Vorstandes im Unternehmen. Anders will man… …verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen kann“. Treten Interes- senkonflikte auf… …Beteiligungsführung für Unternehmen, an denen der Bund betei- ligt ist, festhält, kennt in Ziff. 5.2.1 eine ähnliche Empfehlung.30 2.3.3 Überblick: Die… …unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen ausübt, kann im Grundsatz kein weiteres Aufsichtsratsmandat ausüben, sofern diese Unter- nehmen nicht… …Aufsichtsratsmitglied selbst ausfallge- fährdeter Kreditnehmer des zu beaufsichtigenden Kreditinstituts ist oder er für ein Unternehmen tätig ist, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …für die Unternehmen zwar freiwillig, die Befassung mit dem Kodex aber obligatorisch“. Zu den Grundformen des Kodexverhaltens vgl. auch Werder, A. von… …(Schweigen, 2011), S. 529f. 17 Zur Signalstärke der von den Unternehmen jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung als Informati- onswert für den… …, die als geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind“ 21. Ihr Verbindlichkeitscharakter steht nicht zur Diskussion, eine… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Unternehmen des Bundes und der Länder, anwenden und sich dementsprechend dazu zu erklären verpflichten (oder verpflichtet wer- den); – Gesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück