INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen der Internen Revision Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Banken Sicherheit Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Risk öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 12 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …diskutiert. 1. Einleitung Bereits 1836 widmete sich der russische Autor Nikolai Gogol der Abneigung der Bevölkerung gegenüber Revisoren. „Aber wozu (...)?… …Weshalb? (...) Warum kommt zu uns ein Revisor?“ heißt es in seiner Komödie, als bekannt wird, dass ein Prüfer naht. 1 Schnell ist die ganze Stadt über dessen… …Wolf, FH Aachen – University of Applied Sciences, Lehrgebiet Management von Informationstechnologie, Aachen. 1 Gogol, N.: Der Revisor, S. 3. Aufgerufen… …Baustein guter Unter nehmensführung. 2011, S. 1. Aufgerufen am 25. 06. 2012 von: www.diir.de/fileadmin/konferenzen/ downloads/PL1MuellerInterne… …Führungskräfte). Bezogen auf diese Zielgruppen ergeben sich folgende Ziele, die im Rahmen des Revisionsmarketings verfolgt werden sollten: ZIEL 1: Wissensaufbau… …Potentiale. (1) Zunächst sollte der Nutzen der Revision gegenüber geprüften Einheiten stärker kommuniziert werden. Ziel ist Wissensaufbau, wobei keine… …Kommunikationsinstrumenten des Marketing an den Kunden vermit- telt werden, was zur Erreichung von ZIEL 1 und 2 beiträgt. Des Weiteren ist über die Etablierung eines… …Intranet angesiedeltes Tool). Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und pflegt das Image der Revision 22 (ZIEL 1). 3.2 Kommunikation der Dienstleistung… …folgenden Instrumente ausgeschöpft werden können: Optimierungspotential 1: Eine intensivierte Kommunikation des Wertes der Revision kann über eine veränderte… …. die Fähigkeit, Gespräche in eine bestimmte Richtung zu lenken und Dinge entsprechend zu verkaufen einher, was für die Hebung von Potential 1 wesentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 352� 1. Einführung… …verschiedenen Organen dar. 1. Einführung Die wesentlichen Vorschriften in Bezug auf Organisation, Struktur und Aufgaben von Kreditinstituten finden sich im… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …Fall muss mindestens ein Drittel der Ver- waltungsratsmitglieder die Belegschaft eines Unternehmens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese… …eines polizeilichen Führungszeugnisses, nachweisen (Art. 7 (1) LFS). Die CSSF wird zusätzlich den Nachweis einschlägiger Erfahrung verlan- gen… …Zustimmung erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Aufsichtsratsmitglieder die Belegschaft eines Unterneh- mens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese Personen werden nicht durch die Generalversammlung, sondern… …erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vor- sitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung ausgeschlossen… …Sitzungsprotokoll einen entspre- chenden Vermerk enthält (Art. 60bis-18 Abs. 1 LSC). Dies gilt nicht für laufende Geschäfte zu üblichen Marktbedingungen (Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …................................................................................................................ 407 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung ............................................. 407� 1.1 Notwendigkeit und Ziele… …. grafischer Form aufzubereiten. Reinhold Hölscher 408 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung 1.1 Notwendigkeit und Ziele Die zentralen Aufgaben… …, daneben haben die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanz- ___________________ 1 Vgl. hierzu beispielsweise für Aktiengesellschaften § 111… …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Aufsichtsratsmitgliedern und die Zeiteffizienz betrachtet die Frage, inwieweit Ent- scheidungen im Aufsichtsrat zeitnah getroffen werden.31 Die nachfolgende Abbil- dung 1… …Sitzung bei Abwesenheit des Aufsichtsratsvorsitzenden oder Stimmengleichheit Abb. 1: Informations-, Interaktions- und… …beispielsweise von 1 bis 6 reichen können (1 = völlig zutreffend, 6 = nicht zutreffend), liefern einerseits ein differenziertes Bild zur Ein- schätzung des… …eingearbeitet worden. A. Strukturelle Gegebenheiten des Aufsichtsrates 1. Organisation des Aufsichtsrates a. Die Aufsichtsratsmitglieder sind aufgrund… …angemessen. d. .… Reinhold Hölscher 420 C. Organisation der Entscheidungsprozesse 1. Informationsversorgung a. Die grundsätzliche Versorgung mit… …werden den Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zur Verfügung gestellt. d. … B. Wahrnehmung der Aufsichtsratsaufgaben 1. Überwachung allgemein a. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …................................................................................................................ 465� 1. � Einleitung ................................................................................................... 466� 2. � Der Dialog… …................................................................................................... 467� 3. � Zusammenfassung in Hypothesen ........................................................... 481� Anhang 1… …weil sie nicht mehr bereit ist, das (unkalkulierbare) Risi- ko der unterdrückten Konflikte zu tragen. Rudolf Lütke Schwienhorst 466 1… …___________________ 1 So finden sich in einem klassischen Handbuch für Aufsichtsräte (z.B. Potthoff, E./Trescher, K. (Aufsichtsratsmitglied, 2001)) der Begriff… …für unsere Verwaltungsratsklausuren (vgl. Anhang 1 und An- hang 2), die Fortbildungen für die Mitglieder des Aufsichtsorgans in Sachen Stra-… …wir die Zeit, um die Essenz des Dialoges in einigen Thesen zusammenzufassen: 1. Im „klassischen“ Aufsichtsgremium werden die sachlich gebotenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …................................................................................................................ 510� 1. Einführung ................................................................................................. 510� 2. Das rechtliche Umfeld bei… …. Verwaltungsrat .................................. 515� 4.1 Projektphase 1: Die Geschäftsidee ..................................................... 516� 4.2… …gelten. 1. Einführung Ein Kreditinstitut ist dadurch bestimmt, dass es berechtigt ist „rückzahlbare Gelder des Publikums sowohl in Form von Einlagen… …. Ausführende EG-Behörde für das ESFS ist die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA). Die letzten Vorschläge der Baseler Arbeitsgruppe ___________________ 1… …vermeiden. Auf nationale Vorschriften wird als Beispiel verwiesen. Als Hinweise im deutschen Sprachraum: Deutschland: § 1 Abs. 9 und 31, §§ 32 und 33… …. 30.6.2006, Art. 25 Abs. 3ff., Art. 26 Abs. 2 und Art. 28. 15 Vgl. Verordnung 1093/2010, Abl. L 331/12 v. 15.12.2010, Art. 1. 16 Vgl. zu den Vorgaben für… …Projektphase 1: Die Geschäftsidee Zur Konzentration auf das Wesentliche sollte eine realistische und konkrete Vision („Was wollen wir?“) für die… …. Die Zulas- ___________________ 32 § 32 Abs. 1 Nr. 5 KWG; RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 7. 33 Vgl. RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v… …. 30.6.2006, Art. 22 Abs. 1 34 § 25a KWG 35 Vgl. RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 9 Abs. 1. 36 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich… …. 12 Abs. 1. 38 RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 4 Abs. 11. 39 RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 12 Abs. 2. 40 Vgl. Bank für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Jahre gehen von einer hohen Bedeutung von Fraud mit einem äußerst umfangreichen Dunkelfeld 1 insbesondere auch im öffentlichen Sektor aus, weshalb die… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …Standard Nr. 5 Der DIIR Standard Nr. 5 wurde am 24. 5. 2012 veröffentlicht und gliedert sich in fünf Abschnitte. Abschnitt 1 geht zunächst auf die… …DIIR-Arbeitskreis Innenrevision in öffentlichen Institutionen, Fachbuchautor und Trainer im nationalen und internationalen Bereich. 1 Vgl. PWC (2010). 2 Vgl. DIIR… …öffentlichen Sektor hin erwähnens- und zum Teil auch überdenkenswert. 3.1 Abschnitt 1: Zielsetzung, Adressaten, Verbindlichkeit Öffentliche Institutionen werden… …Opportunitätserwägungen ein Handeln der Strafverfolgungsbehörden bzw. der Disziplinarermittler geboten. Abb. 1 stellt die Begrifflichkeiten gegenüber. Die rechtlichen… …. Soiné (2012). Strafprozessuale Ermittlung Abb. 1: Vergleich der Begrifflichkeiten Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Wichtig ist es zu be tonen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Managements die Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit der Unternehmung ist.“ 1 Der Fokus der strategischen Zielsetzung wird durch dieses sogenannte… …Duisburg- Essen. 1 Welge/Al-Laham 2012, S. 213. Mit der Stakeholder-Orientierung soll die reine Orientierung an Zielgrößen des Shareholder-Ansatzes erweitert… …bzw. ergänzt werden. 322 · ZIR 6/13 · Wissenschaft Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Lieferanten Arbeitnehmer Abb. 1: Das… …Gewinnmaximierung, sondern grundsätzlich als ein Umwandlungssystem von unterschiedlichen Ressourcen (vgl. Abb. 1). Die Verantwortung des Unternehmens besteht vor… …lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3… …: The Stakeholder View. In: California Management Review 45 (1): S. 6–26. Scholz, C. (1987): Strategisches Management – ein integrativer Ansatz. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …eine traditionelle Best Practice Projektmanagement-Methode (PMBoK 1 , PRINCE2 2 , ICB/GPM 3 z. B.) eingebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht… …Nr. 4 vor. 1. Herkunft und Systematik der Agilen Methode waretechnische Fragestellungen und stärker auf das Projektmanagement legt. Im Folgen den seien… …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …Interne Kontrollsystem eines Projektes, vgl. Düsterwald (2012). 5 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen in Kapitel 1 Seibert (2007), S. 41–49 sowie… …. Aus Revisionssicht sollte deshalb auf die folgenden Risiken bei Anwendung der Agilen Methode hingewiesen werden: 1. Das Risiko, dass die Agile Methode… …dem DIIR-Standard Nr. 4 in vier Schritten. 1. Klärung der Frage, welche Projektmanagement- Methode im Projekt verwendet wird und ob und in… …Projekt geprüft und stichhaltig? Wurden Alternativen geprüft? Wurde das Projekt von den autorisierten Stellen genehmigt? Abb. 1: Abgleich der Elemente… …grundsätzlich geeignet ist, das betreffende Projekt in angemessener Weise zu steuern. Zu Punkt 1 muss geklärt werden, ob und in welcher Weise die Agile Methode… …. Zur Überleitung in den DIIR-Standard Nr. 4 könnte grob folgende Einteilung14 dienen (die Lückenanalyse [siehe Abb. 1] zeigt einzelne Beispiele auf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …................................................................................................................ 293 1. Einleitung und Abgrenzung ...................................................................... 294 1.1 Grundidee des Bausparens… …unter Berücksichtigung des Bausparkollektivs im Mittel- punkt. 1. Einleitung und Abgrenzung 1.1 Grundidee des Bausparens Bausparen ist ein… …für Jedermann, gegründet. ___________________ 1 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 29. 2 Vgl… …, da für diese nach § 1 Abs. 3 FinDAG eine ausschließliche Zuständigkeit des VG Frankfurt a.M. besteht. Diese zutref- fende Ansicht des VGH Kassel… …korrespondiert auch mit der grundlegenden verfassungsrechtlichen Vor- gabe, dass Gerichte nur an materielles Recht gebunden sind (BVerfG, Urteil v. 31.5.1988,� 1… …rechtzeitige Anzeigepflicht (§ 9 Abs. 1 Satz 4 BSpkG). 23 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 60. 24 Vgl… …(etwa § 111 Abs. 1 AktG) und nunmehr auch im KWG festgelegten Aufgaben der Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane. Die Anforderungen an die… …ausgerich- tet und nicht völlig nachgeordneter Natur war oder ist. Bei Kaufleuten im Sinne von §§ 1 ff. HGB und buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten… …Geschäfte Aufwands- und Ertrags- Planung Deckungsbeitrags- rechnungBSW Sicherung Strukturnormen Abb. 1: Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung29… …. 1 und AT 4.1 Tz. 1. 33 Vgl. Steffan, J./Kaninke, M./Peter, A. (Integration von Stresstests, 2010), S. 342 f. Matthias Lechner 304 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …Andreas Marbeiter Inhalt 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen ……………………… …Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien Marbeiter 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen Die… …von § 7 Abs. 2 Nr. 1, 3 und 4 InvG erbringen, mit der Maßgabe, dass 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation konkret… …bedeuten? 65 Marbeiter a) die Anforderungen im AT und in BT 1 keine Anwendung finden (siehe hier- zu auch Abschnitt 1 Tz. 4 des Rundschreibens… …könnte z, B, Compliance- Policy genannt werden. Angelehnt an die MaComp könnte sich daher in einer Compliance-Policy folgende Struktur wiederfinden: 1… …1 MaComp vom 30.12.2012. 66 4. Die Compliance-Organisation eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien Marbeiter 3 Beispielhafte… …hierfür in drei thematischen Einheiten: − Definition erforderlicher Standards (Einheit 1) − Definition geeignete Instrumente zur Einhaltung der Standards… …definierte) obliegt dem Prüfungsauftrag der internen Revision. Anwendungsbeispiele der jeweiligen Stufen sind: Einheit 1: − Allgemeine Standards wie z. B… …Arbeitgebers empfiehlt es sich, Regeln zu definieren. Dies könnte zum Beispiel eine Begrenzung der Beteili- gung des einzelnen Mitarbeiters auf 1% des… …1. Die Compliance-Funktion überwacht und bewertet die im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und eingerichteten Verfahren sowie die zur Behebung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück