INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision IPPF marisk Aufgaben Interne Revision Interne Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Datenanalyse Management Auditing Risikomanagement Unternehmen

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …die drohenden negativen Wirkungen begrenzt bzw. weitgehend beherrschbar sind. 1. Ausgangssituation Unternehmensbezogene Durchsuchungen dienen dem… …standardhaft als Beschuldigte eingetragen werden, wenn es um gegen das Unternehmen gerichtete Vorwürfe geht. 1 Sie sollten deshalb erst gar nicht in eine… …Durchsuchung selbst ist allerdings nicht zielführend. Sie wird vor allem nicht dazu führen, dass die strafprozessuale Maßnahme abgebrochen wird. 1 Nicht selten… …Befragungen oder Vernehmungen durchzu- Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug… …Einleitung des Strafverfahrens entstanden sind. 3 Darüber hinaus kann auch weitere Korrespondenz mit Berufsgeheimnisträgern geschützt sein (§§ 97 Abs. 1, 53… …Abs. 1 Nr. 2 StPO, § 160a StPO 4 ). Bei Meinungsverschiedenheiten über die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme ist ebenfalls zu verlangen, dass Unterlagen… …solchen Vernehmung zunächst Rücksprache mit einem Anwalt – einem sog. Zeugenbeistand (§ 68 Abs. 1 Satz 1 StPO) – nehmen zu wollen und sich gegenwärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1. Instandhaltung – Erläuterung und Definition Im Jahr 2001 wurde die Europäische Norm EN 13306: 2001-09 „Begriffe der Instandhaltung“… …Darstellung der wichtigsten Instandhaltungsgebiete in Kapitel 1 folgen in Kapitel 2 „Allgemeine Prüfungsfragen“ zu den einzelnen Themen. In Kapitel 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 313� 1. Rahmenvorgaben… …kontrolliert werden. Der folgende Beitrag nimmt sich dieses Themas an. 1. Rahmenvorgaben 1.1 Tätigkeiten von Kreditinstituten Die gewerbsmäßige… …gewählt.7 Folglich beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen ___________________ 1 Siehe Art. 1 Abs. 2 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die… …den Finanzmarkt beaufsichtigt, trägt gemäss Art. 4 Abs. 2 CH- FINMAG den Namen „Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)“. 3 Siehe Art. 1 Abs. 4… …, Aufsicht und Kontrolle verantwortlichen Organs Mitglied der Ge- schäftsführung16 sein darf.17 Das Bankengesetz bestimmt denn auch in Art. 3 Abs. 1 lit. a… …Aufgaben des Verwaltungsrates ergeben sich einerseits aus Art. 716a Abs. 1 CH-OR sowie andererseits aus den Statuten sowie dem Orga- nisations- und… …. 1 CH-OR umfassen die unübertragbaren und unent- ziehbaren Aufgaben des Verwaltungsrates folgende Aufgaben: – die Oberleitung der Gesellschaft und… …besteht.47 3.2.2 Fach- und Sachkompetenz Gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG müssen „die mit der Verwaltung und Ge- schäftsführung der Bank betrauten… …banktechnischen Sachverstand und Wissen verfügen.52 ___________________ 46 Siehe Art. 707 Abs. 1 CH-OR. 47 Siehe Art. 8 Abs. 1 CH-BankV; Geiger, H… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …................................................................................................................ 937� 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik… …entsprechend dem strategischen Zielmodell und klarer Zielwerte. 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik Die Aufgaben der… …konsistente Risikostrategie festzulegen.8 In der Risi- ___________________ 1 Vgl. Nehls, A./Schüppen, M./Unsöld, B.C. (§ 23 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2. 2… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) v. 1.5.1998, BGBl. I 1998 Nr. 24, S. 786ff.; hier: § 90 Abs. 1 Ziff. 1 AktG. 4 Gesetz zur… …Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht v. 29.7.2009 mit Einführung des § 36 Abs. 3 Satz 1 KWG. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher… …und VAG v. 3.12.2012, S. 1 und 8. 7 Durch das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz-… …und Publizitätsgesetz) v. 19.7.2002, BGBl. I 2002 Nr. 50, S. 2681ff. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 1 und 3. Die… …inzwischen ca. 0,6% der dBS. Abb. 1: Provisionsüberschuss in % der durchschnittlichen Bilanzsumme14 Der relative Rückgang des Zinsüberschusses im… …(Ertragslage, 2011), S. 50. 18 Vgl. Buttenböck, W./Wolgast, M. (Geldvermögensbildung, 2005), S. 1. 19 Vgl. Meybom, P. (Vermittlungsgeschäft, 2011), S. 59f… …. § 61 Abs. 1 i.V.m. § 6 Abs. 1 VVG; § 7 Abs. 2 VVG i.V.m. VVG-InfoV. 33 Basierend unter anderem auf § 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 Marcel Bode, CPA, M. A., MBA, Dipl.-Betriebsw. (FH) . . . 4/174 Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus… …Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 4/174 Interne Revision · Jahresinhaltsverzeichnis 2012 VII T Three-Lines-of-Defence-Modell 2/55, 4/192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …. Qualitätssicherung. 1. Einleitung Die Versatel GmbH ist einer der führenden Telekommunikationslösungsanbieter auf dem deutschen Markt mit einem eigenen leistungs… …spielen dabei eine besondere Rolle: 1 Unternehmensgröße, Branche und Eigentumsverhältnisse. Mit zunehmender Größe des Unternehmens (Umsatz/Mitarbeiter)… …. Tabelle 1 macht deutlich, dass ein Teil-Outsourcing der Revision für den Mittelstand eine erfolgversprechende Ausgestal- * Prof. Dr. Avo Schönbohm… …. Winfried Schnitzler, Leiter Interne Revision und Corporate Compliance der Versatel GmbH, Niederkasseler Lohweg 181–183, 40547 Düsseldorf. 1 Vgl. auch… …spezifische Unternehmenskenntnisse fehlen. Tab. 1: Ausgestaltungsformen der Institutionalisierung 8 ter. Der Abteilungsleiter verantwortet in Personalunion auch… …Abbbildung 1 dargestellt aufgebaut: In der Abteilung Internal Audit & Corporate Compliance der Versatel GmbH sind mit dem Leiter insgesamt sieben Personen… …: Flensburg Abb. 1: Organigramm der Internen Revision der Versatel GmbH (eigene Darstellung) Kompetenzfeld Awareness Kompetenzfeld Fraud Management… …. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn… …, Vol. 19, 2000, Nr. 1, S. 37–51. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2011): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2011, Frankfurt a. M. 2011. Hadaschik, M. (1993): Revision und Controlling in einer Abteilung. In: Zeitschrift für Interne Revision, (1), S. 27–35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …und 2007 wurde in der ZIR eine Artikelreihe „STAAN – STandard Audit ANalysis“ publiziert 1 . Diese berichtete über Ansätze der angewandten Forschung im… …weltweiter Integration in die operative Revisionstätigkeit aussehen und das Projekt dann auch nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 1… …und damit der gesamten Prüfung – zu erhöhen. 3 Abb. 1 zeigt noch einmal den grundsätzlichen Aufbau. SAP® als weitgehend global eingesetztes ERP System… …Corporate Auditing, Leverkusen; Wenig, Stefan: Dipl.- Wirtschaftsinformatiker (FH), Geschäftsführer der dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH, Deggendorf. 1… …. 1: Architektur der Lösung SAP ® SAP ® SAP ® Bestimmungen gewahrt werden. Die aus SAP® extrahierten Daten werden zudem in ein analysefähiges Format… …2013 in dieser Form immer noch erfolgreich im Einsatz. Die in Abb. 1 skizzierte grundlegende Architektur hat sich also bewährt, auch wenn im… …sich als besonders wichtig heraus: 1. Vorgehen bei der Datenanforderung sowie Bereitstellung an die Prüfer 2. Inhaltliche Gestaltung und Anwendung der… …Prüfern nun direkt in der Prüfsoftware ACL™ zur Verfügung gestellt werden (Vgl. Abb. 1). 2.1.2 Ursprüngliches Konzept Am Anfang des Projektes wurden die… …Fragestellungen: 1. Wie werden Anforderungen des Datenschutzes und der Datenvertraulichkeit sichergestellt 4 ? 2. Wie kann bei derartigen Volumina die Validität und… …Prüfalgorithmus wurde dabei wie in Kapitel 1 „Ausgangslage“ beschrieben entwickelt und liegt somit als Makro, z. B. in der Analysesoftware ACL™, vor. Sie lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene… …Überblick über die verschiedenen Reformvor- haben auf EU-Ebene und einen Ausblick auf ausstehende Vorschläge der EU- Kommission. 1 Der Überblick gliedert… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für… …ihre finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen (Art. 17 Abs. 1 lit. e Bilanz-RL-E) sowie – Angaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen… …und Personen (Art. 17 Abs. 1 lit. h Bilanz-RL-E). Nach der Allgemeinen Ausrichtung sollen diese Angaben nicht zwingend für kleine Unternehmen… …Abschlusses befreit wer- den, soweit es sich nicht um ein Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt (Art. 24 Abs. 1 Bilanz-RL-E). Außerdem gewährt der… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …wird die Vorgabe mit einer Mindestbestellzeit von zwei Jahren (Art. 33 Abs. 1 VO-E), die nur einmal verlängert werden kann, und einer Cooling Off…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …zunehmend freiwillige Aufsichtsgremien gegründet, üblicherweise Beiräte oder Verwaltungsräte. ___________________ 1 Dieser Beitrag entstand unter… …Mitwirkung von Frau Darina Schkolnik. Stephan Schüller 258 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken Der Privatbankier (im weiteren Text auch… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …einer 27-köpfigen Kommission aus Familienunternehmern und Wissen- schaftlern erarbeitet. Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 1… …von großer Bedeutung29 und spiegelt sich auch in der Ausgestaltung und Wahrnehmung von Aufsichtsorganen wider. Wie bereits in Kapitel 1 analysiert… …Sachkunde orientiert sich an den Anforde- rungen des Aktiengesetzes (§ 111 Abs. 1 AktG), berücksichtigt aber auch die ent- sprechende Größe, Komplexität und… …: Hernsteiner, 18. Jg. (2005), Heft 1, S. 17– 22. Intes: Governance Kodex für Familienunternehmen in der Fassung vom 19.6.2010, http://www.kodex-fuer-… …Familienunternehmen, in: Der Aufsichtsrat, 5. Jg. (2008), Heft 1, S. 6–8. Pfeil, M.: Und wie viel Macht hat Ihr Beirat?, in: Impulse (2012), Heft 4, S. 1–24… …gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 6. Jg. (2011), Heft 1, S. 13–18. Velte, P.: Stewardship-Theorie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 159 1 Branchenspezifische Relevanz… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …___________________ 1 Zur gestiegenen Relevanz dieser Thematik angesichts einer zunehmenden Integration der internationalen Kapitalmärkte vgl. Fink 2007, S. 131… …Aktiengesellschaften zur Einrichtung eines Risikofrüh- erkennungssystems verpflichtet, was aufgrund der in § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB kodifizierten Pflicht zur… …Abb. 1 skizziert, eine Anordnung der Risiken und Chancen in einer sog. Risk Map als Chancen-Risiken-Diagramm anbietet, dessen Abszisse die… …Schadenshöhe I Unsicherheit 1 Unsicher- heit 2 Unsicher- heit 3 berichtspflichtig berichtspflichtig nicht berichtspflichtig Abb.1… …und Risiken Die Berichtspflicht im Prognosebericht erstreckt sich gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf die Beurteilung sowie die Erläuterung der… …Ermessensspielräume variieren lässt. 60 Aufgrund von Objektivitätserfordernissen müssen gem. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB und DRS 20.120 jedoch die zugrunde liegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück