INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Meldewesen Sicherheit Unternehmen Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …Meta-Metaspiel der Regelfindungsdiskurse (Semantik). Aufbauend auf diesem Drei-Ebenen-Schema entwickelt der zweite Schritt (2.) die Perspektive einer… …___________________ 2 Die Ordonomik steht damit in der Tradition jener sozialwissenschaftlichen Ansätze, die ge- sellschaftliche Makro-Phänomene durch eine… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Entscheidungssituation konfrontiert sehen. Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 2, 2 4, 13, 3 IIV IIIII Unternehmen… …B U nt er ne hm en A Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 3, 3 4, 12, 2 IV III Unternehmen B… …U nt er ne hm en A I II (a) (b) Abbildung 2: Zwei alternative Deutungen des Korruptionsphänomens Die Pfeile in Abbildung 2a geben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Walther L. Bernecker
    …lyse. Gleichwohl versuchen sie eine geordnete Annäherung an ein komplexes Mas- senphänomen im Mexiko des 19. Jahrhunderts. 2. Die Schmuggelaktivitäten… …, demzufolge der Einfuhrzoll nicht ___________________ 2 Memoria provisional presentada al Soberano Congreso por el Ministerio de Hacienda en 2 de junio de… …Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert 109 Intraden verlor, sondern auch den Sinn für Gesetzlosigkeit förderte. 2) Die Ver- minderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Delincuentes de cuello blanco – Zur Korruption in Kolumbien

    Prof. Dr. Thomas Fischer
    …: www.semana.com/politica/diez-puntos-del-acuerdo-unidad-propuestos-santos/140026-3.aspx [26.3.2012]. 2 Neben der Einflussnahme des vor allem im Drogengeschäft verankerten organisierten Ver- brechens zum eigenen ökonomischen Vorteil… …sollten. 2. Das Phänomen der Korruption Unter Korruption versteht man das Ausnutzen einer anvertrauten Machtposition für einen persönlichen Vorteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Korruption zu begeg- nen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf den FCPA und die FSG gelegt. 2. Ursachen von Korruption in den USA Wie Rabl in ihrem Beitrag… …prevent and detect criminal conduct; and (2) otherwise promote an organizational culture that encour- ages ethical conduct and a commitment to compliance… …with the law“ (FSGO 2010, Kapitel 8, Teil 2). Die Implementierung eines compliance and ethics program, das eine Unterneh- menskultur schaffen soll… …Sentencing of Organizations“. URL: http://www.ussc.gov/guidelines/ 2010_guidelines/Manual_HTML/8b2_1.htm [2. Januar 2012]. Fifka, Matthias (2005a)… …Involvement in U.S. Judicial Elections“, Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg, Vol. 2, No. 2, 2006, 285-306. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2010)… …Studies, Vol. 30, No. 2, 339-359. Klinkhammer, Julian (2011). „Korruption powered by Siemens. Alte, korruptionsaffine Wertorien- tierungen in den… …: Graziadio Business Report, Vol. 8, No. 2. URL: http://gbr.pepperdine.edu/052/corruption.html [20. November 2011]. Martin, Kelly D./John B. Cullen/ Jean L… …. November 2011]. Park, Hoon (2003). „Determinants of corruption: A cross-national analysis“. In: Multinational Business Review, Vol. 11, No. 2, 29-48… …(1995). „On the dangers of decentralization“. In: World Bank Research Ob- server Vol. 10, No. 2, 201–220. Rabl, Tanja (2008). Private corruption and its… …Samanta (2004a). „Correlates of bribe giving in international business“. In: International Journal of Commerce & Management, Vol. 14, No. 2, 1-14. Serra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …der Wahlkampffinan- zierung getroffen werden können. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit die- ser Frage auseinander. 2. Politische Korruption… …Einfluss, also die per- sönliche Stimmabgabe bei Wahlen, und (2) die Einflussnahme auf die öffentliche Meinung definiert. Reguliert wird es durch… …Interes- senvertretern, insbesondere aus der Wirtschaft (Johnston 1997: 71-72). Die am häu- ___________________ 2 Der Watergate Skandal basierte auf einem… …Spenders eingreift (Nichols 2008: 2; Williams 2003: 68-69). Entgegen ihren Verpflichtungen verletzen korrupte Abgeordnete Kriterien der Un- abhängigkeit… …für Parteien und Kandida- ten, (2) die Beschränkung der Spendenbeträge von Parteien, Privatpersonen und Interessengruppen an Kandidaten und politische… …501(c)(4) Organisationen keiner Regulierung durch eine staat- liche Behörde, was sie bei Interessensgruppen äußerst beliebt macht (Clark Mun- tean 2011: 2… …verstoßen (Franz 2010: 2; Johnston 2004: 29). Diese schrittweise Beschneidung der Bestimmungen des BCRA durch den Obersten Gerichtshof gilt als herbe… …Regulierungsversuchen Grenzen aufzeigen: (1) die Kreativität williger Spender und Spendenempfänger, (2) die Inef- fizienz des Kontrollsystems und (3) der erste… …von Unternehmen und Gewerkschaften gegründete PACs galt dieses Verbot allerdings nicht (Garrett 2010: 2). 9 Der Federal Election Campaign Act legte… …zu beobachten (La Raja 2008: 2). Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Anfänge der Re- gulierungen der Wahlkampffinanzierung nicht ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …sich daraus gravierende Implikationen für die internationale Unternehmensführung. 2. Korruption in China Im Corruption Perceptions Index von… …Zusammenhang mit den Commonwealth Games im Oktober 2010 in New Delhi bekannt (vgl. Abb. 2). Die- se alle vier Jahre ausgetragenen Spiele für die besten Sportler… …Russland 175 Abb. 2: Graffiti in New Delhi nach den Commonwealth Games 2010 Besonders stark sind Menschen von Korruption betroffen, die unterhalb… …abgeschlossen. Als Gegenleis- tung soll die Regierung des Bundesstaats 2 Mio. € an die durch den ehemaligen Škoda-Personalchef Helmuth Schuster kontrollierte… …zu China, wo die Regierung mit großer Härte gegen korrupte Poli- tiker vorgeht und in vielen Fällen sogar Todesstrafen verhängt hat (vgl. Kap. 2), ist… …achten und Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Arbeitsnormen Prinzip 3: Unternehmen… …Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer, 2, 2010. URL: http://russland.ahk.de/publikationen/inhalt-impuls-2010/wirtschaftskrise-verschaerft- korruption-in-russland/… …over Money. Determinants of FDI Loca- tion Choice in India”. In: International Journal of Business and Emerging Markets, Vol. 4, No. 2, 123-142… …. Holtbrügge, Dirk/ Puck, Jonas F. (2008). „Geschäftserfolg in China. Strategien für den größten Markt der Welt“. 2. Aufl., Berlin et al.: Springer… …corruption in organizations – Devel- opment and empirical assessment of an action model“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 82, No. 2, 477-495…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …1: Ausgewählte Länder und ihre Werte im Korruptionswahrnehmungsindex 2010; Quelle: Transparency International 2. Korruption – was ist das denn?… …Namen auf, wie der von Philippe Delmas, der Nummer 2 von Airbus, vom damaligen Finanzminister Sarkozy oder von Dominique Strauss-Kahn und anderen. Der… …. 2006 geht es in eine zweite Runde, deren komplexe Verwicklungen in Zeitungsar- tikeln und im Internet nachvollzogen werden können (Affaire Clearstream 2… …, Abgeordnete sind korrupt 60 52 56 67 80 Bürger denken, Abgeordnete sind korrupter als früher 33 27 32 31 58 Tabelle 2: Politische Entfremdung und politische… …und mag – so die Autoren – auch die Korruption erklären (Algan, Cahuc 2007; Lascoumes 2010: 107ff). These 2: Wo Netzwerke dicht geknüpft sind und… …Woerth-Bettencourt”. URL: http://fr.wikipedia.org/wiki/ Affaire_Woerth-Bettencourt [8.04.2012]. o.V.. (2012). “Affaire Clearstream 2”. URL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Compliance“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass sich die Interne Revision auf diese neuen Aufgaben einstellen muss. 2 Ohne z. B. kontinuierliche… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …vorangestellt. 2. Feststellungen aus empirischen Erhebungen und Befragungen In der Enquête-Erhebung 2011, die vom Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR)… …Stellenwert. Mehr als die Hälfte aller Befragten setzt zwischen 2 % und 5 % der Gesamtarbeitszeit eines Mitarbeiters für die Aus- und Weiterbildung ein… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …Weiterbildungsmaßnahmen? (2) Ist die Aus- und Weiterbildung Bestandteil der Personalentwicklung? (3) Wie ist die Planung und Durchführung von Ausund Weiterbildungsmaßnahmen… …, systematisiert. 11 (2) Aus- und Weiterbildung als Bestandteil der Personalentwicklung In den Internen Revisionen des Arbeitskreises sind Aus- und Weiterbildung… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges… …Führungs- und Organisationsstruktur, Produkte, Märkte, Geschäftstätigkeit etc. (2) Internationalisierung Unternehmensbezogene Einführungs- und… …(Zeitrevisoren) Interne Revisoren als Generalisten oder Spezialisten (z. B. IT, HR) Outsourcing von Revisionstätigkeiten (2) Ziele und Aufgaben der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. 2 Zentrale Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik stellen… …wieder. 1 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006 oder auch Begründung Nr. 1 zur VO (EG) 1083/2006. 2 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006… …oder auch Begründung Nr. 2 zur VO (EG) 1083/2006; Europäische Union (2009), S. 3. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. 4 Vgl. Ebenda. 5 Vgl. Ebenda, S… …Union (2009), S. 10, 15. 8 Vgl. FAZ (2012), 22. 2. 2012, Nr. 45, S. 12. 9 Vgl. EU-Kommission (2010), S. 11. 10 Vgl. Europäischer Rechnungshof (2011), S… …vom Europäischen Rechnungshof tolerierten Wesentlichkeitsschwelle von 2 %. 12 Vor diesem Hintergrund kommt den nationalen Prüfbehörden eine… …(2008a), S. 2. 13 Die herausragende Stellung der Prüfbehörden ebenfalls hervorhebend: Europäischer Rechnungshof (2011), S. 115. 14 Siehe Ausführungen im… …folgenden Abschnitt 2. Jetzt neue Termine für 2012 Infos und Anmeldung unter www.dab-gmbh.de/training Bei den Verwaltungs- und Kontrollsystemen der Fonds sind… …es, diese Kluft zu verkleinern und einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu geben. 2. Besondere prüferische Herausforderung Für die… …sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 21 Vgl. Art. 60 VO (EG) 1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. 22 Die Ausgabenerklärungen… …Prüfungsgegenständen abhängig. Nach Art. 62 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006 ist durch die Prüfstelle zu gewährleisten, dass international anerkannte Prüfstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück