INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Revision Interne Risk cobit Corporate Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision marisk Meldewesen Banken Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …Umsetzung von gesetz- lichen Anforderungen als Werttreiber wirken und Risiken frühzeitig aufzeigen. 19 In vielen Banken wurde Compliance bislang… …Interessengruppen, wäre Compliance als eine qualitativ gute Compliance zu bewerten. 3.1 Bestimmung von Qualitätsindikatoren 26 Im Banken- und… …ebenfalls eine Möglichkeit Best-Practice-Ansätze zu identifi zieren. Die Vergleichbarkeit der Banken muss jedoch gegeben sein. Bei der Suche nach einem… …bedient sich auch bereits des Benchmarkings, um die Qualität der Umsetzung und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen bei Banken nachzuhal- ten. Es ist… …davon auszugehen, dass die BaFin auch in der Zukunft verstärkt bei den Banken bestimmte Sachverhalte abfragen wird, um einen Überblick und Vergleich zu… …vergleichbare Banken können folgende Merkmale30 dienen: – Ausgestaltung der Compliance-Funktion: Umfang von Budget und Mit- arbeiterzahl, die in der… …einer ande- ren Bank zu einer besseren und effi zienteren Lösung verhelfen könnte. Soweit mehrere Banken bereit sind, von ihrer Organisation zu berichten… …in Form von Testkäufen bei verschiede- nen Banken, werden Bewertungen zu vorher defi nierten Merkmalen abgegeben. Hier lässt sich zumindest eine… …empfunden wird. Die Stichprobe wird jedoch in der Regel zu klein sein, um ein umfassendes Bild abzugeben. Außerdem werden nur wenige Banken in diesen… …Compliance-Qualität lässt sich durch die Berechnung von Kenn- zahlen, Vergleiche mit anderen Banken, Kunden- und Mitarbeiterbe fragungen oder der Auswertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Geldwäsche

    …Vermögens in den legitimen Finanzkreislauf. Banken, Versicherungen z. B. sind nach dem Geldwäschegesetz (GwG) ver- pfl ichtet, verdächtige Geldtransaktionen… …Verhin- derung anonymer wirtschaftlicher Transaktionen. Z. B. Rechtsanwälte, Banken, Versicherungen sind verpfl ichtet, ihre Kunden, vor Beginn der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …Märkte für Finanzinstrumente, die den Com- pliance-Einheiten der Banken einen höheren Stellenwert ein- räumt. Bei Vorhandensein einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …Reife ausgehen, ebenso, was die relationalen Daten- banken und die Abfragesprache SQL angeht. Eine sprunghafte Entwicklung könnte hier das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen Banken inzwischen eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten… …Risikomanagement von Banken Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung Herausgegeben von Axel Becker und Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler 2012, 488…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Verfahren des jeweiligen Verbundes zurückgreifen, sind insbesondere bei privaten Banken, aber auch bei den Landesbanken eigene Systeme zur Beurteilung der… …Geschäft im Sinne der MaRisk zusätzlich die Einbindung der Marktfolge erfordert.1 In Banken und Sparkassen ist vereinzelt die Meinung anzutreffen, dass die… …. Insbesondere bei EWB-Bildungen oder bei Überziehungen ist in der Praxis die anlassbezogene Überprüfung nicht immer gewährleistet. In denmeisten Banken… …Integration der Risiken zum Gesamtrisiko • und den Risikosteuerungs- und -controlling-Prozessen bestehen wesentliche Zusammenhänge. Bei zahlreichen Banken… …tionellen Geschäft von Banken bisher im Wesentlichen auf das Einholen einer Kombination von Buchstaben und numerischen Zahlen begrenzt. Infolge der… …Öffentlichkeit erreicht. Ins- besondere in Kontinentaleuropa stellen interne RKV der Banken und Spar- kassen gängige Alternativen dar. Damit könnte die internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …. Denn die Deutsch-/Englische Übersetzung mit Begriffen und Erläuterungen ist sehr weit gefasst. Neben primären Begriffen aus dem Bereich des Banken- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Banken untersuchen ihre Kreditengagements gegenüber dem privaten Sektor (einschließlich der Engagements gegenüber Nichtbanken im Finanzsektor). Die… …schreibungen. So nimmt auch die Komplexität von covered bonds zu.80 Eine Risi- koanalyse und Verständnis für erworbene Produkte sollten für Banken eigentlich… …sich aber dann auch auf andere Produkte erstrecken. Angesichts künftig erhöhter Kapitalanforderungen durch Basel III sollte den Banken weiterhin das… …Versicherungsunternehmen, Broker, sowie Banken, Sparkassen. – Nicht beaufsichtigte Finanzinstitute (ohne Größenangabe): Hierunter fallen juristische Personen, deren… …„außerbörslichen Derivaten“. Vgl. Baseler Ausschuss für Banken- aufsicht (2010a), Tz. 99. 95 Werden auch als Wertpapierfinanzierungsgeschäfte bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …dass aufgrund des Ausmaßes und der Persistenz der Refinan- zierungsprobleme großer Banken die Notenbanken außergewöhnliche Gegen- maßnahmen ergriffen… …ist für Banken ein wesentlicher Bestandteil ihrer Überlebensfähig- keit. In dieser Arbeit soll der Beitrag der Internen Revision zur Verbesserung… …widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme«.1 Die Principles for Sound Liquidity RiskManagement and Supervision umfassen siebzehn Grundsätze für ein ganzheitliches… …nationales Recht und in die MaRisk reicht.3 1 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2008a) ; ebf. Basler Ausschuss für Banken- aufsicht –… …Liquidität1, insbesondere bei sog. Marktunvollkom- menheiten, stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Banken- und Finanzsystems dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Autoren gewonnen. Kapitel 1 geht auf das Thema „Banken und Sparkassen im Spannungsfeld von Aufsichts-, Zivil- und Strafrecht“ ein. Hierbei wird die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück