INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Auditing Governance Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Grundlagen der Internen Revision Risk Geschäftsordnung Interne Revision IT

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …der Prüfsoftware IDEA2, umgeht. Unternehmen aller Größenklassen, Steu- erberater und Softwarehersteller mussten die geänderten digitalen Aufbewah-… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …überfälliges Erfordernis Bereits seit vielen Jahren hatte die EDV umfassend Einzug in das Rechnungswesen bei größeren Unternehmen und insbesondere auch in die… …Finanzbuchhaltung bei klei- neren Unternehmen gehalten. Diese Entwicklung erstreckte sich auch zunehmend auf die der Finanzbuchhaltung vorgelagerten Systeme. Zu… …nennen sind hier nur beispiel- haft ERP4-Software, Fakturierprogramme und elektronische Registrierkassen. Zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung… …Daten zu Papier gebracht werden, was insbesondere in größeren Unternehmen bei einem vollständigen Ausdruck dazu geführt hätte, dass der Prüfer von der… …, S. 97 in „Festgabe für Hermann Grossmann zum 60. Geburtstage am 5.10.1932“, Industrieverlag Spaeth & Linde: „Ein größe- res Unternehmen, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …170.000 Li- zenzen in 130 Ländern der Welt genutzt und ist mit 70 % Marktführer bei den weltweit größten Unternehmen. Ebenso wird es von den… …Lösungen, die Ludwig 142 auf den Mandanten zugeschnitten sind. Ein Unternehmen mit wenigen aber hohen Forderungen, etwa ein Baubetrieb, ist da anders… …ständig weiter zu und stellte einen Megatrend unserer Zeit dar. Der Datenaustausch zwischen Staat, Bürger und Unternehmen wird zunehmend digitalisiert. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …Prüfungsschritte und Auswertungen im Rahmen des Risikomanagements so- wohl durch das Unternehmen als auch durch (interne und externe) Prüfer. Der Standard Audit… …. Dies war notwendig, um einen einheitlichen Standard zu schaffen. Jedes Unternehmen kann weiterhin einen indi- viduellen Kontenrahmen verwenden. Beim… …erfolgt in den Konten-Stammdaten (Mas- terfiles – GeneralLedger), in dem die einzelnen im Unternehmen verwendeten Konten diesem detaillierten Kontenrahmen… …Systemwechsel und Datenaustausch mit ver- bundenen Unternehmen, Beratern und der Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung wird i. Z. m SAF-T Standardprüfroutinen… …die Prüfsoftware ACL Für die Betriebsprüfung wurde eine „Einleseroutine“ erstellt, die den vom geprüf- ten Unternehmen übergebenen SAF-T automatisiert… …, die es dem Unternehmen erleichtern sollen seine Risiken selbst zu bewerten. Abb. 7: Analysebereiche Durch Erstellung einer Rohbilanz und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …gelernt haben aus all unserer beruflichen Erfahrung auch und gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten, dann doch folgendes: Beruf, Geschäft und Unternehmen… …Datenanalyse, Informationsbeschaffung und -analyse eines Unternehmens, ein Unternehmen darzustellen, letztlich doch auch mit dem Ziel, einem Unternehmen oder… …einem Unternehmer zu helfen und ihm Handlungsempfehlungen zu geben, die zu ihm und seinem Unternehmen steuerlich, operativ und menschlich passen. Auf… …Unternehmen kommen, mit einem erhöhtem Tatbestand oder Verdachtsmoment, dann denken sie sich wohl, dem fühl ich jetzt auf den Zahn. Und das zeigen sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …erkannt werden“. Danach hat die Geschäftsleistung ein Früherkennungssys- tem für Risiken sowie ein internes Überwachungssystem im Unternehmen einzu- richten… …Versicherten zu wahren. Der Kläger hielt dem entgegen, er habe in der kritischen Phase der Unternehmen seine Verantwortung als Ressortvorstand Controlling… …der Geschäfts- leitung hervorheben wollen, Risikofrüherkennungs- sowie Risikoüberwachungssys- teme in den Unternehmen einzurichten, um Entwicklungen… …einer mangelhaften Ri- sikoeinschätzung der Unternehmensleitungen gelegen habe, so dass nicht frühzeitig auf drohende Schieflagen der Unternehmen habe… …Rahmenbedingungen 29 Das unter Buchstabe a genannte angemessene Risikotragfähigkeitskonzept gibt für je- des Unternehmen individuell insbesondere wieder, mit… …welchen Methoden die un- ternehmensinternen Kapitalziele abgeleitet werden, welche Verluste über welche Pla- nungshorizonte das Unternehmen höchstens… …ein Versicherungsunter- nehmen ausgesetzt ist oder ausgesetzt sein könnte, von dem Unternehmen erkannt und einer angemessenen Behandlung zugeführt… …, inwieweit die vom Unternehmen gewählten Ziele des Risikomanagements gesteuert worden sind und die zur Zielerreichung eingesetzten Maßnahmen sich ausgewirkt… …Benchmark-Studie, Heidelberg/Oberaudorf 2006. Kleinere Unternehmen sind von den zum Teil komplexen Vorschriften ausgenommen: Die Solvency II-Rahmenrichtlinie findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Eine Mission kommuniziert, wie ein Unternehmen von „außen“, etwa von Kunden oder Medien, gesehen werden will.39 Welches Bild hat unser Kunde, Partner… …Versicherer – damit Sie ruhig schlafen können.“ Visionen sind demgegenüber eher nach innen, auf das eigene Unternehmen, gerich- tet und haben ihren… …Unternehmensstrategie). Bei der Entwicklung einer Strategie werden Grundsatzentscheidungen getroffen, die sämt- liche Unternehmensbereiche betreffen. Ein Unternehmen… …die richtigen Mitarbeiter? Nutzen wir die adäquaten Vertriebswege? Die Strategie beschreibt den Weg, welchen das Unternehmen mittel- und langfristig… …beschreiten wird. • Missionen beantworten die Frage, welche Rolle das Unternehmen einnehmen möchte und welche Aufgaben es in diesem Zusammenhang erfüllt! •… …. Geschäftsstrategien können nach unterschiedlichsten Dimensionen kategorisiert werden:41 • nach Umfang: Unternehmen, Geschäftsbereich, Funktionsbereich, • nach… …Geschäftsstrategie würde zu stark in die Autonomie der strategischen Steuerung eines Unternehmens eingreifen. Allerdings verlangt die BaFin, dass Unternehmen die von… …Entscheidung getroffen, in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen tätig sein will (etwa Industrieversiche- rungsgeschäft, Rückversicherungsgeschäft). Auf der… …„Stra- tegie“ und „Unternehmensziel“ verwechselt werden. So weisen in der Praxis nicht selten Unternehmen darauf hin, dass die Unternehmensstrategie aus… …Erreichung anderer Ziele abhängen. Vielmehr sind Unternehmen komplexe Systeme, die durch vernetzte Ursache-/Wirkungsketten gekennzeichnet sind. Sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …(Sensitivitätsanalyse) ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um Risikomanagementmaßnahmen zu priorisieren. In Abbildung 3.2 ist die prinzipielle Vorgehensweise… …sich auch die Kapitalkostensätze (Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Nahe- liegender Weise sollten die risikoabhängigen… …als Verhältnis von Reserven zu Risiken. Die linke Seite unserer Waage – also die vom Unternehmen eingegangenen Risiken kön- nen entweder mit dem… …kann auch implizieren, dass das Unternehmen Kapital hortet. Diesem so genannte „Access Capital“ stehen in der Regel keine adäquaten Erträge gegenüber… …näherungsweise vergleichbar macht, wird ein Unternehmen begin- nen, diesen Wert zu veröffentlichen.71 Damit wird ein Wettbewerb einsetzen, der in 70 Quelle… …kein Gegenstand der Unternehmenssteuerung sein. In diesem Bereich wird sich das Unternehmen auf den Abbau von Risiken oder die Beschaf- fung neuen… …möglicherweise zurückgefordert. Spüren Sie als börsennotiertes Unternehmen die- sen neuen Wind bereits?“ Antwort Joachim Oechslin: „Das Thema ist für die Münchener… …Rück ihr „Pulver trocken gehalten“ habe, indem das Unternehmen bei bestimmten Risiken sich seit geraumer Zeit sehr zurückgehalten haben (Inter- view in… …werden, wenn das Unternehmen einen expansiven Entwicklungskurs verfolgt, die Kapitalausstattung aber erwarten lässt, dass das Festhalten an den… …3.5) führen würde. In dem beschriebenen Fall müsste das Unternehmen seine Geschäftsstrate- gie ändern. In Abbildung 3.8 ist die angestrebte Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Unternehmensleitung definiert er die operativen Ziele und legt die Schwellenwerte für die Risiken im Unternehmen fest. Der Risikocontroller kontrolliert die Wirksamkeit… …Aufbauorganisation (eigene Abbildung) Funktionstrennung 121 Die (interne) Revision nimmt im Unternehmen und insbesondere im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses… …eine wichtige Position ein. Sie überprüft, ob die ge- setzlichen und unternehmensinternen Vorschriften im Unternehmen eingehalten und getroffene… …Vorschriften im Unternehmen. Er beurteilt außerdem, welche mög- lichen Auswirkungen Veränderungen im rechtlichen Umfeld auf den Geschäfts- betrieb haben können… …Aufbauor- ganisation des Unternehmens gehört. Ausnahme: In den Unternehmen, wo die Re- visionsfunktion auf ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen ausgelagert… …würde eine erhebliche Belastung für kleinere Unternehmen darstellen. Vielmehr sind das Unternehmen und auch die Geschäftsleitung so zu organisieren, dass… …nung alle Maßnahmen berücksichtigen, die zur Vermeidung von Interessenkonflik- ten bei der Risikoüberwachung und Risikosteuerung im Unternehmen getroffen… …Möglichkeiten des Unternehmens (Proportionalität) findet immer dort ihre Gren- zen, wo – aus Sicht der Aufsicht – das Unternehmen ein hohes Risikoexposure be-… …sitzt, dem keine adäquaten Überwachungs- und Steuerungsfunktionen gegenüber stehen. Für Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe keine vollständige… …(allgemeine) Controlling darauf ausgerichtet ist, Chancen für das Unternehmen möglichst auszuschöpfen, was einen Einfluss auf die Geschäftssteuerung impliziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …(vgl. Abbildung 5.1). Systematisch sollen Informationen über die Arten und Aus- maße der Risiken gewonnen und bewertet werden, die das Unternehmen… …Zusammenfassung zum Gesamtrisiko beziehen. Mit ihnen soll dann die Risiko- lage des Unternehmens beschrieben werden. Im Vergleich mit Unternehmen anderer Branchen… …Klarheit über die Geschäftsstrategie, die langfristigen Ziele, mit denen die „Vision“ erreicht werden soll und die Risiken, welche dem Unternehmen aus der… …abzuhalten, unrealistische – oder nur mit unangemessenen Risiken er- reichbare – Ziele für das Unternehmen zu definieren. Die jüngste Finanzkrise hat… …Risikocontrolling jedoch nicht die Privilegien des Verant- wortlichen Aktuars besitzt, wird es in hohem Maße vom Standing des Risikocontrol- lers im Unternehmen… …gerechnet, da endgültige Abschlussdaten bei vielen Unternehmen erst weit im neuen Geschäftsjahr (März) zur Verfügung stehen. Für die Festlegung eines Si-… …in den meisten deutschen Bundesländern die Sommerferien bereits beendet und es soll- ten alle Beteiligten des Risikomanagements im Unternehmen greifbar… …durchgeführt hat und ob die Ergebnisse plausibel sind. Kommt die Aufsichtsbehörde zu dem Ergebnis, dass das Risikomanagement im Unternehmen unangemessen ist… …eingehen, da diese zum Zeitpunkt der Drucklegung der zweiten Auflage noch nicht konkretisiert waren und nur eine geringe Anzahl von Unternehmen betreffen. Im… …Jahr 2010 interessierten sich etwa 30 von 640 Versiche- rungsunternehmen, Einrichtungen der bAV und verwandten Unternehmen ernst- haft für ein internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …wesentlichen Risiken (Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie auf Risiken aus Zah- lungsstromschwankungen) eingesetzt werden. Unternehmen… …Mitarbeiter � ... Unternehmen: Internes Berichtswesen Umwelt: Externes Berichtswesen Abbildung 6.1: Externes versus internes Berichtswesen Gesetzliche… …Aus- kunft über Risiken der künftigen Entwicklung geben. Dies gilt allerdings nicht, wenn durch die Erteilung der Auskunft dem Unternehmen nicht… …sich die Unternehmen vor allem am Deutschen-Rechnungslegungs-Standard DRS 5-20. Die veröffentlichten Risiko- berichte waren in der Regel eher allgemein… …2008. Hier werden neben der Kapitaladäquanz für das gesamte Unternehmen auch Risikokennzahlen für einzelne Risikokategorien und Geschäfts- segmenten… …des Geschäftsberichts Interner Risikobericht nach § 64 a VAG + MaRisk VA Inhalt Allgemeine Beschreibung und Erklärung der auf das Unternehmen… …aller Beteiligten erreicht wird. Ist die Zusammenfassung aussagekräftig und enthält kompri- miert die wesentlichen Risiken für das Unternehmen, hat die… …der Aufsichtsbehörde, ein Interesse daran, ob das Unternehmen seine Verpflichtungen erfüllen kann. Mit ihrer unabhängigen Be- urteilung mittels interner… …Übertragung von Risiken (soweit vorhanden) aus dem Unternehmen zu berich- ten, da diese Risiken in den folgenden Berichtsteilen ja gar nicht mehr auftau- chen… …. Das größte Risiko in der Lebensversicherung stellen aber – nach wie vor – die Zinsgarantierisiken dar – falls das Unternehmen nicht auf die Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück