INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Meldewesen Governance Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Risikomanagement Corporate Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute marisk Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 4: Unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten

    Dr. Edgar Joussen
    …strafrechtlichen Verfah- rens Baustein 9, Rdn. 397 ff.). 1 Zielrichtung: Objektive Sachverhaltsklärung mit der Vorbereitung des Erstzugriffs Die Aufklärung… …herausgebildet. 120 121 122 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Hinweis geht bei Ombudsmann oder geschädigtem Unternehmen ein Aufgabe… …Phase 2 Baustein 4 62 2.1 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Organisatorisch beginnt die Tätigkeit eines Unternehmens bei Korruptionsver-… …ein, prüft dieser in der Phase 1 den Hinweis im Rahmen einer Plausibilitätskontrolle, z.B. verbunden mit etwaigen Registereinsichten u.a. (s. dazu… …aufklärung Phase 4: Entscheidung Vorbereitung der Entscheidungsfindung durch Bericht des Ermittlers, der enthält 1. Sachstand der Ermittlungen 2… …Ombudsmannes) + Entscheidung: 1. Wer ist intern federführend bei der Sachverhaltsaufklärung? 2. Wer berät Ermittler juristisch? 3. Aufgabenverteilung und… …Zusammenfassung in Leitsätzen 1) Die unternehmensinterne Aufklärung beginnt mit der Entstehung einer Ver- dachtslage, d.h. in der Regel deutlich vor Einleitung… …Phasen einteilen: Phase 1 beginnt mit dem Eingang des Verdachtsfalls und einer Plausibilitätsprüfung. Fällt diese positiv aus, schließt sich Phase 2 mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …(oder sollen). 1 Grundsätzliche Empfehlung Im Gegensatz zu der Beweissicherung auf der Grundlage eines schon existierenden Sachverhalts sollen mit der… …nicht abschließend geklärt sind, die bei der Aufklärung von Straftaten aber eine erhebliche Rolle spielen können: ___________________ 1 BAG, Urt. v… …. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 2 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 3 BAG, Urt. v. 26.8.2008,, Az. 1 ABR 16/07… …32 Abs. 1 S. 1 BDSG, der auch hier einschlägig ist.5 Das aber bedeutet, dass eben die flächendeckende präventive Videoüberwa- chung nicht mit dem… …. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 280 281 282 283 Weitergehende Beweissicherung 129 benötigten Überwachungsgeräten um… …„technische Einrichtungen“ handelt. Dann aber dürfte ebenso kein Zweifel daran bestehen, dass deren Installation nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG… …Persönlichkeitsrecht der Beschäf- tigten auswirken können, deren Schutz das Mitbestimmungsrecht des Betriebs- rates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG vor Augen hat.7 Dass… …. Die materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen ergeben sich hingegen aus § 6b Abs. 1 und 3 BDSG. Dies hat zur Folge, dass mit dem ___________________… …ArbG Freiburg, Urt. v. 7.9.2004, Az.: 4 Ca 128/04, ZfS 2004, 551; Grosjean DB 2003, 2650, 2651. 13 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW… …, 3436; BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 18 BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98, NJW 2002, 3619…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …89 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010 94 Zusammengestellt von der… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Literatur zur Internen Revision 148 Zusammengestellt von Professor Dr. Martin Richter Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis… …zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Dr. Martin Richter Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010 204 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …71 Prozess 10: Risikobericht erstellen 6.10 Prozess 10: Risikobericht erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.4 (1) –… …64a Abs. 1 Satz 4 Nr. 3d) VAG verfügen. Im Rahmen der Risikobericht- erstattung hat sich die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über das… …(Soll-Ist-Abgleich) und inwieweit die für die Risiken gesetzten Limite ausgelastet sind. Der Risikobericht hat entsprechend den Vorgaben des § 64a Abs. 1 Nr. 3d) VAG zu… …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 4: P ro ze ss d ar st el lu n g P 10 „ R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …15 1 Einleitung Das Rechnungswesen zählt neben dem Finanzwesen zu den ältesten und auch heute noch wichtigsten Prüfungsgebieten der Internen… …eige- nen Tätigkeitsfeld der Beraterbranche entwickelt, die eigene Tools hierfür 1 ACL und das ACL-Logo sind angemeldete Marken der ACL Services Ltd… …Buchführungssysteme (GoBS), BStBl I 1995, S. 738 ff. 5 IDW-RS-FAIT 1: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von In- formationstechnologie, Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. 1. Einleitung Im Rahmen des Risikomanagements verpflichtet der § 91 Abs. 2 AktG… …Aktiengesellschaften zumindest zur funktionalen Einrichtung einer Internen Revision. 1 Aufsichtsrechtlich wird diese Verpflichtung durch § 25 a Abs. 1 KWG für… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei… …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Modul BT (Besonderer Teil) BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem BTO Anforderungen an… …die Aufbau- und Ablauforganisation BTO 1 Kreditgeschäft BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft… …Risikocontrolling BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1 Allgemeine… …Prüfungsplanung und -durchführung BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT 2.4 Berichtspflicht Abb. 1: Modulare… …damit weiter als bisher in die Corporate Governance ein. Hierbei stützt sich die Bankenaufsicht auf den § 109 Abs. 1 S. 2 AktG, welcher die Ein holung… …, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), Kommentar AktG, Köln 2008. 14 Vgl. BaFin, Anschreiben MaRisk BA 14. August 2009, S. 1 f. 15 Vgl. BaFin, MaRisk BA, AT 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …übergeben wurde und von ihnen auf Anwendbarkeit überprüft und kommentiert wurde. Zudem wurde 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 19 die… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Geschäftseinheit Division Zweigstelle 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 21 Die Zieldimension weist zwei Unterschiede auf. Das COSO-IC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück