INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung control Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Governance Checkliste

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …Framework which came into effect on January 1, 2009. Although the new framework is consistent with the previous framework, it contains some significant… …changes which are identified and explained in this article.1 1 Introduction Around ten years ago the Institute of Internal Auditors (IIA) recognized the… …the elements, to improve transparency in relation to the development of the ___________________ 1 Originally published in German, available on http… …suitable for the new concept and were removed.6 Meanwhile Position Pa- pers and Practice Guides were added to the framework. Figure 1 shows the ele- ments of… …the previous PPF and the new IPPF.7 Figure 1: Elements of the PPF and the IPPF ___________________ 5 Cf. The IIA (2009a), p. iii. 6 Cf. The… …Professional Practices Framework 19 2.1 Mandatory Elements As figure 1 shows, the Definition of Internal Auditing, the Code of Ethics and the Standards… …the IPPF. References Baker, Neil (2009): A renewed framework, in: Internal Auditor, February 2009, Vol. 66, Issue 1, p. 54-59. Bantleon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …einen Ausblick. 1. Ermittlung des Risikoprofils 1.1 Identifizierung der Risiken Ausgangspunkt der Ermittlung des Risikoprofils ist die… …Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen der Risikoarten gibt Abbildung 1. Ein Beispiel für einen wichtigen Risikotreiber sind Risikokonzentrationen… …an Steuerung* STA IRBA STA Internes Modell BIA STA AMA ICAAP (MaRisk) Wesentlichkeit Abb. 1: Ausprägung der Risikoarten nach SolvV und ICAAP (Quelle… …folgenden: Werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus den MaRisk und hier insbesondere den BTR 1 bis 4 für die einzelnen Risikoarten eingehalten und… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur… …dem Risikogehalt der Geschäftstätigkeit. Bei größeren Instituten empfiehlt sich eine monatliche Erstellung des Risikoberichtes. Der Risikobericht 1… …Kapital. 1 Vgl. ÖNB; Österreichische Nationalbank: Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung, Wien 2006. Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Kontrollprozesse ist zu gewährleisten.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.1 (3) – Risikostrategie 7.2.2.1 (1) – Neue Geschäftsfelder… …des Abschlussberichts sind hinreichend zu dokumentieren“ (aus Erläuterungen zu MaRisk VA 7.2.2.1 (1)). Im Unternehmen ist bei der Einführung neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …19 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist der Prüfungsausschuss seit Mai 2009 als Anregungsnorm auch im Aktiengesetz… …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …sowie die Anregung zur Bildung eines Prüfungsausschus- ses in § 171 Abs. 1 S. 2 AktG durch das KonTraG im Jahre 1998 vor dem Hintergrund der Fälle… …___________________________ 1 Vgl. Scheffler, Eberhard (Prüfungsausschüsse), S. 237; Theisen, Manuel René (Infor- mation), S. 186. 2 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Verlag, Berlin 2010, 1. Auflage, 282 S., broschiert, ISBN: 978-3- 503-12601-9, Euro (D) 34,95 Für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 14: Dynegy (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Enron. How- ever, Dynegy issued materially misleading information to the investing public as well. The matter involved (1) Dynegy’s overstatement of its…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …___________________________ 1 H. M., vgl. BGHZ 83, S. 115, BGHZ 122, S. 355 u. Dreher, Meinrad (Organisation), S. 45; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 4 u. 50… …, § 32 Rn. 16; Hüf- fer, Uwe (Aktiengesetz-Kurzkommentar), § 107 Rn. 16; Janberg, Hans (Aufsichtsrats- ausschüsse), S. 1; Lutter, Marcus/Krieger… …, diesem so eingerichteten Ausschuss keine Aufgaben zuzuweisen, vgl. Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 77; –… …(Mitbestimmungsgesetz-Kommentar), § 25 Rn. 124. 2 Dass § 107 Abs. 3 S. 1 AktG eine abschließende Regelung darstellt, ergibt sich zudem aus dem Vergleich zu den benachbarten… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …Ergebnisse), S. 402. 8 Auch § 95 Abs. 1 S. 3 AktG ist nicht anzuwenden. Die Zahl der Ausschussmitglieder muss demnach nicht durch drei teilbar sein, vgl… …107 Anm. 15, und die in Kap. 3.1.1 Ausschussbildungs- kompetenz Fn. 1 Genannten. 10 Allg. M., vgl. von Gierke, Julius (Ausschüsse), S. 75… …; Lutter, Marcus/ Krieger, Gerd-Werner (Aufsichtsrat), Rn. 755; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kom- mentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 125… …qualifizierte Ausschüsse zu bilden.17 Ausdrücklich empfiehlt er in Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einzurichten, der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. anzu- passen. Die Strategien sind an das Aufsichtsorgan des Unternehmens – so- weit vorhanden – zu berichten und mit diesem zu erörtern.“ 7.2.2 (1) –… …berücksichtigen (vgl. § 64a Abs. 1 VAG). Dabei wird erwartet, dass die Risikostrategie so gestaltet ist, dass die operative Steuerung der Risiken an diese anknüpfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Er untergliedert seine Ausführungen in die Kapitel: 1. Anforderungen an die Revision (35 Seiten) 2. Aufbauorganisation (51 Seiten) 3… …Korruptionsprävention Für Interne Revisoren, Wirtschaftsprüfer, Politiker, Beamte, Journalisten und alle Steuerzahler 1. Auflage. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Empfehlungen, die beim Design und bei der Verwendung eines Feedback-Fragebogens beachtet werden sollten. Zur Unterstützung seiner Einschätzungen wird in Anlage 1… …Internen Revision genutzt werden kann. 1. Einleitung Egal ob im Hotel, Flugzeug oder anderswo: Kundenzufriedenheits-Fragebögen sind überall im Einsatz. Unter… …. Auch in der Internen Revision sollten Feedback-Fragebögen zum Alltag gehören. Im Rahmen der IIA / DIIR-Berufsstandards 1 ist – zumindest formal – jeder… …Blanko-Fragebogen des Autors vorgestellt (siehe Anlage 1). * Der Verfasser des Beitrags ist Herr Hans-Ulrich Westhausen, Leiter Konzernrevision der GARANT Schuh +… …, Dienstleistung) tätig. Er ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 In: Internationale… …(vgl. Fußnote 1). 3 Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungs programm (vgl. Fußnote 1). 4 Anforderungen an das Qualitätssicherungs-… …und -verbesserungsprogramm (vgl. Fußnote 1). Feedback-Fragebögen Berufsstand · ZIR 6/10 · 283 Der Einsatz von Feedback-Fragebögen sollte einem… …. Rücklauf-Quote 10 5 15 zurückerhaltene Fragebögen 3 5 8 Rücklauf-Quote 30 % 100 % 53 % Tab. 1: Rücklauf-Quote Feedback-Fragebögen Tab. 2: Rücklauf-Qualität der… …Feedback-Fragebögen Bericht-Nr. 17- 2009 Im Fallbeispiel verbesserte sich die Rücklauf-Quote signifikant (siehe Tabelle 1). Dies wird – wie oben ausgeführt – auf einen… …ohne Anmerkung 8 8 6 8 8 7 8 8 „ja“ (positiv) mit Anmerkung – – 1 – – – – – „nein“ (negativ) ohne Anmerkung – – 1 – – 1 – – „nein“ (negativ) mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück