INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Auditing Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Management marisk Aufgaben Interne Revision control Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Empfehlungen, die beim Design und bei der Verwendung eines Feedback-Fragebogens beachtet werden sollten. Zur Unterstützung seiner Einschätzungen wird in Anlage 1… …Internen Revision genutzt werden kann. 1. Einleitung Egal ob im Hotel, Flugzeug oder anderswo: Kundenzufriedenheits-Fragebögen sind überall im Einsatz. Unter… …. Auch in der Internen Revision sollten Feedback-Fragebögen zum Alltag gehören. Im Rahmen der IIA / DIIR-Berufsstandards 1 ist – zumindest formal – jeder… …Blanko-Fragebogen des Autors vorgestellt (siehe Anlage 1). * Der Verfasser des Beitrags ist Herr Hans-Ulrich Westhausen, Leiter Konzernrevision der GARANT Schuh +… …, Dienstleistung) tätig. Er ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 In: Internationale… …(vgl. Fußnote 1). 3 Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungs programm (vgl. Fußnote 1). 4 Anforderungen an das Qualitätssicherungs-… …und -verbesserungsprogramm (vgl. Fußnote 1). Feedback-Fragebögen Berufsstand · ZIR 6/10 · 283 Der Einsatz von Feedback-Fragebögen sollte einem… …. Rücklauf-Quote 10 5 15 zurückerhaltene Fragebögen 3 5 8 Rücklauf-Quote 30 % 100 % 53 % Tab. 1: Rücklauf-Quote Feedback-Fragebögen Tab. 2: Rücklauf-Qualität der… …Feedback-Fragebögen Bericht-Nr. 17- 2009 Im Fallbeispiel verbesserte sich die Rücklauf-Quote signifikant (siehe Tabelle 1). Dies wird – wie oben ausgeführt – auf einen… …ohne Anmerkung 8 8 6 8 8 7 8 8 „ja“ (positiv) mit Anmerkung – – 1 – – – – – „nein“ (negativ) ohne Anmerkung – – 1 – – 1 – – „nein“ (negativ) mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …risikoorientierten Prüfungsplanung der Bundesagentur für Arbeit soll am Beispiel einer Vergabestelle dargestellt werden. 1. Einleitung Es ist allgemein anerkannt, dass… …Informationssystemen der Organisation bewerten (…)“. Im Folgenden wird mittels des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Bundesagentur für Arbeit (Abbildung 1… …durch die Interne Revision Generiertes Wissen Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen (IKS) Restrisiko Risikoanalyse 1 Bewertung anhand… …Empfehlungen Follow up Beurteilung, wie sich die Empfehlungen auf das IKS ausgewirkt haben Restrisiko Risikoanalyse 3 Abb. 1: Der risikoorientierte… …Revision die Angelegenheit dem Überwachungsorgan zur Entscheidung vorlegen. Das Restrisiko, hier auch als Risikoanalyse 1 bezeichnet, bildet den… …Verlustpotenzials (Welches Risiko verbleibt trotz der risikoreduzierenden Maßnahmen?) Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen Risikoanalyse 1 Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3… …; Projekte werden über ein zentrales Projektmanagement gesteuert (Rev. 2008/01) 2 2 8 - 1 1 1 Projektrisiko ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 0 0… …Planungsprozesse im Rahmen des Haushaltsverfahrens (Rev. 2006/02) 1 1 5 Mittleres Restrisiko aufgrund älterer Prüfungserkenntnisse 2 2 4 Produkt-/ Prozessrisiko… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …unproblematisch. Adäquate Maßnahmen zur Korruptionsprävention (Rev. 2009/02) 2 2 8 – 1 1 1 Risiko aus Unternehmensführung Bei großen, häufig auch hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …Kategorisierung von Betrachtungsobjekten durchzuführen und den Reifegrad der Funktionstrennung über vordefinierte Kriterien zu erheben. 1. Einleitung Viele Firmen… …verlassen sich auf betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 wenn es darum geht, Geschäftsprozesse zu implementieren und betriebswirtschaftliche Daten… …unberechtigte Zugriffe auf ein System zu vermeiden. So sieht der IDW RS FAIT 1) vor: „Mitarbeitern sind nur die Berechtigungen zu erteilen, die zur Wahrnehmung… …, Düsseldorf. ** Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Universität Hamburg. 1 Zum Begriff siehe Staud 2006, S. 33… …. 2 Vgl. Hendrawirawan et al. 2007, S. 46. 3 So Adolphson und Greis 2009, S. 1; Krell 2007, S. 18. 4 Vgl. Chandra und Beard 2007, S. 2; Knolmayer und… …Wermelinger 2006, S. 1. 5 Siehe hierzu Debreceny 2006, S. 1. 6 So auch Fraser et al. 2002, S. 244. 7 Vgl. FAIT 1, Tz. 84. 8 Vgl. insbesondere IIA 2007; GTAG 9… …bestimmen (vgl. Abb. 1). Als Maßeinheit (ME) wird entweder die Existenz oder der Komplexitätsgrad (Kgr) verwendet (vgl. Abb. 2). 5.2 Kategorie… …1 2 3 4 5 Fragen ME 1 0 1 1 1 1 Existiert ein formalisiertes Regelwerk, das die einzelnen Funktionstrennungskonflikte definiert, bspw. in Form einer… …SoD-Matrix? 2 1 1 2 3 4 Existiert das Regelwerk für alle als risikobehaftet eingestuften Prozesse und die relevanten Anwendungssysteme? Kgr 3 0 0 0 1 1 Handelt… …es sich um ein unternehmensweit bzw. konzernweit einheitliches Regelwerk? Ja/Nein 4 1 1 2 2 3 Findet eine Überprüfung des Regelwerks bei Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …Qualitätsmanagementsystems optimiert werden. 1. Einleitung Die Interne Revision stellt einen elementaren Bestandteil der Corporate Governance dar. 1 Dabei wird ihr Verständnis… …gibt Tabelle 1. Die Tabelle 1 zeigt, dass sämtliche Gesellschaftsgrößen, dargestellt anhand der Mitarbeiteranzahl bzw. Mitarbeitergrößenklassen, und… …, Rothenbaumchaussee 5, 20148 Hamburg. 1 Vgl. Paetzmann (2008), S. 17–45. 2 DIIR/IIA 2009, Definition der Internen Revision (S. 5). 3 Vgl. hierzu Pasternack (2010), S… …Kommunikation Banken und Finanzdienstleistungen Versicherungen Sonstige Dienstleistungen ≤ 5.000 1 0 0 0 1 0 0 1 > 5.000 ≤ 10.000 3 0 0 1 0 0 0 0 > 10.000 ≤… …30.000 3 3 0 0 0 0 2 1 > 30.000 ≤ 50.000 1 0 0 0 0 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 2 0 0 0 0 0 1 1 > 100.000 4 0 1 0 1 1 0 0 Keine Angabe 0 0 0 1 0 0 0 0 Tabelle… …Mitarbeiteranzahl Anzahl der Internen Revisoren ≤ 5 > 5 ≤ 20 > 20 ≤ 50 > 50 ≤ 5.000 2 1 0 0 0 > 5.000 ≤ 10.000 3 1 0 0 0 > 10.000 ≤ 30.000 0 6 1 0 0 > 30.000 ≤ 50.000… …0 1 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 0 2 1 1 0 > 100.000 0 1 1 4 0 Keine Angabe 0 0 0 0 1 Keine Angabe Sonstige Tab. 1: Einordnung der antwortenden… …Revision 12 Anwendungsgrad der berufsständischen Vorschrift Berufsständische Vorschrift Definition der Internen Revision 17 8 0 0 1 Ethikkodex 17 7 1 0 1… …IIA-Standards 12 13 0 0 1 Praktische Ratschläge 3 20 2 0 1 Positionspapiere 1 16 6 1 2 Praxisleitfäden 0 19 3 1 3 DIIR-Revisionsstandards Nr. 1–4 und Ergänzung… …zum Standard Nr. 3 8 15 2 1 0 wendet. In einem zweiten Fall wird teilweise auf die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …erfüllen und in der Praxis umzusetzen sind. 1. Vorgeschichte Als in den 90’er Jahren – häufig weniger spektakulär als in der Privatwirtschaft – immer öfter… …1 . Von Korruptionsprävention war zu der Zeit keine Rede. Die Initiatoren hofften wohl, dass das Damoklesschwert einer bevorstehenden Prüfung durch… …. Während hier in der RPO (§ 3 Abs. 1 S. 1) Frankfurt/Oder unter Berufung auf § 113 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GO) des Landes Brandenburg die „Prüfung der… …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …öffentlichen Verwaltung und die RPÄ (s. auch Anmerkung in Abb. 1) bereits vorher durchaus erfolgreich im Sinne ihrer Grundsätze bzw. ihrer Aufgaben gearbeitet… …haben, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage zur Wirtschaftskriminalität (einschließlich Korruption) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (s. Abb. 1… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …Information durch Dritte Interne Revision Information durch Mitarbeiter Abb. 1: Die Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen Quelle: Untersuchun gen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/10 · 1 Standards Regeln Berufsstand Externe Quality Assessments in der Internen Revision 3 Hans-Ulrich Westhausen Externe Quality… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010 42 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 228 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mit… …. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 263 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift… …von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des… …vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 317 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich… …82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Chancen für die Stärkung des unternehmensinternen Kontrollsystems als auch Möglichkeiten zur Anpassung relevanter Prozesse der Internen Revision ab. 1… …Beanstandung führt. Diesen Spielraum heißt es nun unter Beachtung der jeweiligen Unternehmensstruktur aktiv zu nutzen. Die Anforderungen zur COF sind in BT 1 des… …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …MaComp. 2.1 Dreistufiges Kontrollsystem Gemäß AT 6 Nr. 1 MaComp hat ein WPDLU angemessene Grundsätze aufzustellen, Mittel vorzuhalten und Verfahren… …Internen Kontrollsystems nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG ist. Weitere Bestandteile des Internen Kontrollsystems eines WPDLU sind die AT 6 MaComp aufgeführten… …Revisionsprozess lässt sich der Kontroll- und Überwachungsprozess der COF grob in die 1 Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …Mängelverfolgung unterteilen. 2.2.1 Postulat der Unabhängigkeit Zunächst ist das in BT 2.2 Nr. 1 MaRisk fixierte Postulat hervorzuheben, wonach die IR ihre Aufgaben… …aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen. Eine Konkretisierung erfolgt gemäß BT 2.3 Nr. 1 MaRisk insofern, als die Aktivitäten und… …gemäß BT 1.1.3 MaComp in einem Überwachungsplan strukturiert darzustellen. Dieser sollte insbesondere die in § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 – 16 WpDPV 3 geregelten… …Risikoorientierte Prüfungs- und Überwachungsplanung In BT 2.3 Nr. 1 MaRisk ist die Vorgabe fixiert, dass die Prüfungsplanung der IR risikoorientiert zu erfolgen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …Reichardt, Versicherungskammer Bayern; Thomas Rottländer, Konzern ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG; Bruno Viggen, ERGO Versicherungsgruppe 1 Vgl… …rechten Spalte untereinander) 7.1 Risikostrategie (1) Die Festlegung der Geschäftsstrategie und der daraus abgeleiteten adäquaten Risikostrategie liegt in… …. 1: Auszug aus dem Prüfungsleitfaden Anhand eines graphischen Tools können die Prüfungsergebnisse strukturiert aufbereitet werden. 68 · ZIR 2/10 ·… …Ergebnis/Mandant Abb. 1: Ergebnisse eines Basis-Audits anhand eines Tools men zu fassen. Wer eine graphische und plakative Darstellung bevorzugt, kann auf das von… …Ebene der im Prüfungsleitfaden ausgewiesenen Kernanforderungen der MaRisk VA (siehe Abb. 1). Unternehmensindividuelle Anpassungen und Bewertungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück