INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (9)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Management Meldewesen Unternehmen Banken Arbeitsanweisungen control Risk marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Arbeitskreis IPPF Checkliste Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Mit den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden… …Revision komplettiert. 1. Vorbemerkung Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Kapitalmarktkrise kamen Themen wie Risikotragfähigkeit, Leverage-Ratio und… …Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) eine deutliche Neugewichtung. Obwohl im Grundsatz nicht neu… …Art des Kapitals Risikotragfähigkeit: Bestimmung des Risikobegriffs Berichterstattung Interne Kapitalausstattung und Ableitung von Maßnahmen (z. B… …Institutsgruppen den Nachweis der Risikotragfähigkeit auch auf Einzelinstitutsebene führen bzw. die Tochterunternehmen durchaus ein eigenes – wenn auch abgespecktes… …Risikotragfähigkeit in Betracht ziehen. Die Interne Revision sollte hierzu den Prozess und die Eckpunkte der Jahres- bzw. Mehrjahresplanung beleuchten: Sind die… …Bereits bei der Festlegung der Geschäftsstrategie muss eine ausreichende Risikodeckungsmasse überprüft werden. und somit die Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeit erfolgt. Diese Sichtweise ergibt sich auch aus den originären Zielen der Unternehmenssteuerung, die insbesondere auf den Fortbestand eines… …Unternehmens ausgerichtet sind. Zur Überprüfung der künftigen Risikotragfähigkeit sind die auf Basis der Jahresund Mittelfristplanung ermittelten Risikobeträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …festgelegten Ziele, die Darstellung des Konzeptes der Risikotragfähigkeit sowie die Aus- schöpfung des Risikobudgets und die Limitauslastung. Die mindestens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden weitreichende Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Mindestanforderungen gem. SolvV Prüfen, ob Risiko quantifizierbar ist und Einbindung in RTF (Risikotragfähigkeit) sinnvoll, wenn ja: Puffer in der Risikotragfähigkeit… …: Eigene Darstellung) Gesamtrisiko Nach den MaRisk AT 4.1 Tz. 2 hat ein Institut zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ge eignete Risikosteuerungs- und… …Risikotragfähigkeit ermittelten Ergebnisse sowie deren Beurteilung und das Reporting hinsichtlich nicht quantifizierbarer Risikoarten im Rahmen eines Risikoberichtes… …. In der Praxis hat es sich bewährt, die Modelle und Prozesse der in die Risikotragfähigkeit einbezogenen Risikoarten in separaten Prüfungen zu… …Konzeptes der Risikotragfähigkeit und dessen integrale Verknüpfung mit den institutsinternen Steuerungsinstrumenten und Anreizsystemen prüferisch relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Risikotragfähigkeit nicht höhere Anforderungen erforderlich sind. 11 Insgesamt ergibt sich die Verpflichtung zur Überwachung des gesamten Aufsichtsrechts und zumindest… …Geschäftsfelder und -risiken Festlegung der Zielvorgaben: Risikoarten, Risikotoleranz, Herkunft, Zeithorizont und Risikotragfähigkeit Analyse der Folgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Gründen der Risikotragfähigkeit der Internen Revision selbst nicht berücksichtigt werden. An dieser Stelle ist die Risikoanalyse abgeschlossen. Das Ergebnis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …schätzen kann. Bei den finanziellen Auswirkungen ist die Klassifizierung des Mangels auch von der Risikotragfähigkeit des In stituts abhängig. Man sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Risikostrategien, der Risikotragfähigkeit sowie mit dem Risikomanagement im Allgemeinen auseinander. Barsch stellt die risiko- und prozessorientierte Prüfung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …nicht übersteigen, geschweige denn darf es dazu kommen, dass seine Risikotragfähigkeit überschritten wird. Eine mögliche Darstellungsform, die für die… …Gesamtrisiko des Unternehmens seine Risikobereit- schaft oder Risikotragfähigkeit übersteigt. Die grundlegende Methodik der Berechnung eines Value-at-Risk mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Risikotragfähigkeit des Unter- nehmens berücksichtigt werden sollte. Schließlich bedarf es einer Dokumentation des Risikomanagementsystems. Diese dient zum Nachweis…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück