INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Banken IT öffentliche Verwaltung marisk Interne Checkliste IPPF Framework Risikomanagement Revision Standards Sicherheit Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Revision von Call Centern

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11499-3
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V
    …Der in vielen Branchen hohe Wettbewerbsdruck verstärkt bei den Unternehmen die Notwendigkeit der Differenzierung. Die Errichtung eines Call Centers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …, die im eigenen Unternehmen auch real genutzt werden. Die Befragung beteiligter Mitarbeiter hat sich hierfür als unzweckmäßig erwiesen. Wenn nicht der… …Abschluss solcher Befragungen kommt bei der Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen nicht selten eine andere Realität zum Vorschein und man beginnt aufs… …in zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …Erstellung von Gebäuden und Anlagen sowie dem Einkauf der erforderlichen Leistungen beschäftigt, erfordert diese Trendwende innerhalb der Unternehmen hin zu… …die DPWN genauso wenig zu wie auf eine Vielzahl anderer Unternehmen. Abb. 1: Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management 27) K.-W. Schulte… …Bedeutung der Immobilien im Unternehmen Die Immobilie hat sich in den letzten Jahren als eigene Asset-Klasse etab- liert. Untersuchungen zeigen, dass… …reinen Out-Tasking verstärkt. Allerdings stellt diese Strategie selten den Königs- weg dar, da in einer Vielzahl von Unternehmen der Standortfaktor und… …im eigenen Unternehmen sind die Risiken ent- sprechend zu berücksichtigen. Die Gesellschaft für Immobilien forschung hat in diesem Zusammenhang eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …Unternehmen (KonTraG) verabschiedet. 2002 wurde der Sarbanes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen verbind- lich. Die 8… …, um die o.g. Risiken, aber auch die Verpflichtungen aus den Gesetzten und Richtlinien in den Unternehmen umzusetzen. Im Folgenden wird einleitend… …und da- raus potentiell nützliche Informationen für die Unternehmen zu generieren. 2) Vgl. Kähler, Wolf-Michael: „Statistische Datenanalyse –… …Unternehmen Wettbewerbsvorteile im Vertrieb zu erlangen oder allgemeine Managemententscheidungen besser zu unterstützen. Ziel ist es u. a., Abwei- chungen von… …Unternehmen ausgewählte („vorgefilterte“) Datenfelder und -sätze aufführen, jedoch nicht mehr alle steuerlich relevante Daten enthalten. ..., vgl. BMF Referat… …steuerrele- vante Unternehmensdaten zu analysieren.15) Was dem Gesetzgeber recht ist, sollte den Unternehmen billig sein, aber in vielen Gesprächen stellt… …Unternehmen klopfen und die Heraus- gabe der Daten gemäß der GDPdU verlangen.16) Sehr oft sind die Daten, die die Finanzverwaltungen beanspruchen, de-… …Revision in Unternehmen und für ein Öffnen der Datenschätze, um einen verstärkten Einsatz digitaler Prüfmethoden durch die Internen Revi- sionen zu… …in den Unternehmen eine Herausforderung. Diese He- rausforderung ebenso wie Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Syste- men kann von einem Prüfer… …in der Fähigkeit der Prüfer, ein Ver- ständnis davon zu erlangen, wie die Prozesse der Unternehmen in der jewei- ligen IT-Landschaft abgebildet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …. Nach der (be- treuten) Einführung in das Unternehmen ist mit der abgeschlossenen Einarbeitung am Arbeitsplatz der Prozess beendet. Dieser Gesamtprozess… …seiner Persönlichkeit her geeigneter Mitarbeiter einge- stellt ist, seine Stelle innerhalb einer angemessenen Frist voll ausfüllt und im Unternehmen… …verschiedene (und welche) Methoden der Bedarfsermittlung im Unternehmen eingesetzt werden – und in welchem Umfang Risiken im Prozess der Personalbedarfs-… …Aufgaben – und wie der Prozess der Personalbedarfsermittlung im Unternehmen abläuft – die Informationen über die innerhalb des Planungszeitraums stattfi… …sind, potenzielle Bewerber, insbesondere für schwierig zu besetzende Positionen, auf das Unternehmen aufmerksam zu machen – es gelingt, durch… …besondere Aktionen Hochschulabgänger mit gesuchten Qualifi kationen für das Unternehmen zu interessieren (z. B. durch Zusammenarbeit mit einem Lehrstuhl… …erwünschte Stellenbewerber, insbesondere mit den sog. Mangelqualifi kationen, für eine Stelle im Unternehmen interessieren und bewerben – die einzelnen… …zurückkehren bzw. an anderen Stellen im Unternehmen freigesetzt wurden, vorbereitet und eingesetzt werden – die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes… …– aus der Formulierung der Arbeitsverträge Risiken für das Unternehmen entstehen und welche – festgelegt ist, wie die Zustimmung des Betriebsrates… …zur Einstellung / Versetzung im Prozessablauf einzuholen ist und fristgerecht und formvollendet eingeholt wird – im Unternehmen festgelegt ist, wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …Bedeu- tung für Unternehmen. Risikomanagementstandards (RM-Standards) bieten der Un- ternehmenspraxis eine potenziell gute Hilfestellung bei Aufbau… …werden aus den einzelnen Stan- dards generische Elemente eines formalisierten RMS abgeleitet, um Unternehmen einen Bezugspunkt für Entwicklung und… …Risikomanagements (RM) für Unternehmen aller Art ist in jüngerer Zeit durch theoretische Argumentationen in der betriebswirtschaftlichen Literatur1 und gesetzliche… …Vielzahl an betriebswirt- schaftlichen Beiträgen und Verlautbarungen vonWirtschaftsprüfungsverbänden be- standen und bestehen bei den Unternehmen aber… …. RM-Standards bieten somit Unternehmen Hilfestellungen bei Aufbau, Betrieb, An- passung und Überprüfung formalisierter RMS. Damit weisen sie einen ähnlichen… …Zielsetzung.18 Beide, Standards und Konzeptionen, können Unternehmen bei der Gestaltung und dem Betrieb von RMS als Referenzansätze dienen.19 Der Fokus von… …RM-Konzeptionen stehen die theoriegeleitete Fundierung und Konzeptualisierung von Unternehmen, Unter- nehmensführung, Risiko und RM im Vordergrund. Im Gegensatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …in Unternehmen (KonTraG) erlassen. Im Jahre 2002 wurde der Sarba- nes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unter- nehmen… …das Unternehmen verlassen haben. Auch ist es mög- lich, dass Waren zum Nullwert veräußert werden, ohne dass es sich dabei um eine verkaufsfördernde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …. 6. Alle wesentlichen Maßnahmen im Unternehmen müssen konsequent bezüglich ihrer Wirkung auf den Unternehmenswert geprüft werden. 7. Das Kapital… …Mitarbeiter im Unternehmen wird am Beitrag zum Unter- nehmenswert ausgerichtet. Natürlich können alleine mit solchen Leitlinien nicht sämtliche… …versifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu sind. Die unterschiedlichen… …schließen. Möchte ein Unternehmen beispielsweise ein (gutes) Rating von BBB+ erreichen, so impliziert dies eine Aus- fallwahrscheinlichkeit von ca. 4 %… …kapitalkostensatz geschlossen werden kann. Je weniger relativ teures Eigenkapital ein Unternehmen bereithalten muss, um Risiken auffangen zu können, desto gerin- ger… …der strategischen Gestaltung der Wertschöpfungskette geht es darum zu ent- scheiden, welche Teilleistungen das Unternehmen selbst erbringen und welche… …wesentlichen Beeinträchtigung der Erfolgspotentiale des Unternehmens führen können. (2) Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? Ein… …zur strategischen Risikoanalyse Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ geht von der Grundannahme aus, dass diejenigen Risiken für das Unternehmen… …sehr ähnliches Risikoprofil zeigen. Beispielsweise treten bei über- durchschnittlich schnell wachsenden Unternehmen immer wieder Risiken auf, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …Risikofinanzierung sind denkbar: Im Rahmen der Risiko-Selbstfinanzierung steht einem Unternehmen das ei- gentliche Risikodeckungskapital in Form von Eigenkapital… …Ser- vicestandards) und nicht direkt beeinflusst werden kann (Qualitätsmanagement), sondern als Randrisiko von außen auf das Unternehmen einwirkt (z. B… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig… …Eigenbe- halt im Unternehmen zu belassen sind. Allein die Überprüfung des bestehenden Versicherungsmanagements anhand der Relevanzklassenskala erlaubt… …regelmäßig eine erste Einschätzung, inwieweit das Unternehmen über- bzw. ggf. auch unterversichert ist, vorausgesetzt, die versicher- ten Einzelrisiken sind… …reduziert, da die Versicherungsleistung genau dann bereitgestellt wird, wenn das Unternehmen sie am dringendsten benötigt. Hierdurch wird das Ri- siko der… …Welche der grundsätzlich verfügbaren Versicherungslösungen zur Absicherung von operationellen Risiken für ein Unternehmen ökonomisch sinnvoll und geeignet… …Risikotransfer ist ein Instrument der Risikobewältigung in Unternehmen. Ein ganz- heitliches Risikomanagementsystem berücksichtigt die Risikobewältigung als inte-… …Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter Berücksichtigung ökonomischer Zielgrößen (z. B. aus Liqui-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …320 Million US-Dollar auf Empfehlung der Ethik-Kommission des Fonds ver- kaufen wird. Die Begründung: Ein Investment in diesem Unternehmen führt zu ei-… …nem „unakzeptablen Risiko“ für den Fonds, weil das Unternehmen „nachweisbar schwere und systematische Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen… …deutlich reduzieren (Keller 2006b, 37). Diese drei Beispiele zeigen, dass die Beziehungen zwischen Unternehmen und der Öffentlichkeit zunehmend brüchiger… …und gefährdeter werden. Staatliche Akteu- re strafen Unternehmen für ihr Handeln ab, egal ob dies im Vorfeld explizit kom- muniziert wurde oder nicht… …(Beispiel Wal-Mart). Es spielt keine Rolle mehr, ob das Unternehmen selbst einen Schaden verursacht hat oder ein Zulieferer (Beispiel Dell) oder das… …Unternehmen gute Absichten hat, dabei aber die Empfindungen und Reaktionen der Konsumenten vernachlässigt (Beispiel Cailler). Viel wichtiger als die Aktion… …, das Unternehmen zu steuern und Gewinn zu erwirtschaften (Funktionssystem Wirt- schaft) oder die Aufgabe eines Politikers ist es, die Meinung seiner… …Dekaden grundlegend geändert. Unternehmen werden vielmehr als gesellschaftliche Akteure angesehen, die sich nicht nur den legalen Anforderungen, sondern… …entscheidender Erfolgsfaktor für jeden Konsumgüterher- steller. Deshalb investieren Unternehmen in den Markenauf- und -ausbau. Das Mar- kenportfolio wird über… …strukturelles Problem: wie verortet sich die Funktion im Unternehmen? Beim Mar- keting, bei der Public Relations oder beim Controlling? Wie sehen die Reporting-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück