INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Auditing Checkliste Risikomanagement öffentliche Verwaltung Vierte MaRisk novelle marisk

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und der öffentlichen Hand besteht in der Regel aus präventiven und repressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Vor allem im repressiven… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… …. Vorstellbar wäre auch eine Kombination aus beiden, wovon allerdings viele Unternehmen aus Kostengründen absehen. Nach den inzwischen vorliegenden Erfahrungs-… …betroffenen Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand vielfach der Umfang anfallender Kosten. Hierzu werden praktisch alle Argu- mente vertreten, so dass an dieser… …Sachverhalte, bei denen dem Unternehmen aufgrund von „Unregelmäßigkeiten“ ein Schaden entstehen kann. Die Einbeziehung insbesondere der letzten Fallgruppe der… …„sonstigen Sachverhalte“, bei denen dem Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand aufgrund von Unregelmäßigkeiten ein Schaden entstehen kann, ist sinnvoll und hat… …auch Ermittlungsbehörden. Gerade bei Letzteren hat sich in den letzten Jahren insbesondere bei von Unternehmen bestellten Ombudsmännern herumgesprochen… …, dass sie über die Ombudsleute einen sehr vertraulichen Kontakt zu dem diesen beauftra- genden Unternehmen im Vorfeld laufender verdeckter Ermittlungen… …. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Das Ombudsmann-System 53 Ermittlungsbehörden, die – wenn auch mit unterschiedlichen… …. Diese Besprechungen finden in der Regel nicht bei den beauftragenden Unternehmen bzw. sonstigen Auftraggebern statt, sondern außerhalb. Anlässlich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt. Technisch versierte Mitarbeiter in den Fachbereichen sowie die… …Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ als… …Fachbereiche von Unternehmen aller Branchen. Diese Entwicklung stellen insbesondere Wirtschaftsprüfer fest, die über Jahre hinweg zahlreiche IT-Prüfungen bei… …ein Unternehmen bei einem nicht ordnungsmäßigen Einsatz. Der Beitrag legt Maßnahmen zum Eindämmen der identifizierten Risiken dar und schließt mit einem… …im Rahmen des zentralen IT- Betriebs durch die IT-Organisation im Unternehmen. In vielen Fällen sind jedoch IDV-Anwendungen auf den lokalen Festplatten… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …IDV-Richtlinie im gesamten Unternehmen die beispielhaft beschriebenen Risiken minimiert werden können. 6. Maßnahmen zur ordnungsmäßigen Nutzung und zur… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …prüfen, ob das Unternehmen die Anforderungen an IDV einhält. Darüber hinaus sollte ein Verfahren implementiert werden, mit dem neu erstellte Anwendungen… …Feststellung des aktuellen Stands hinsichtlich der IDV im Unternehmen umsetzbar. Dabei ist es entscheidend, den Begriff der IDV im Unternehmen klar zu definieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …neues Prüfungsgebiet. Denn die erfolgreiche Integra- tion neuer Unternehmen oder Unternehmensteile in das eigene Unternehmen, die Umsetzung der Visionen… …der Revisionsarbeit über die notwendigen Qualifi - kationen, um eine Financial Due Diligence in der vom Unternehmen gefor- derten Qualität durchzuführen… …sich zwei Vorteile ablei- ten:  Zum Einen verfügen die Revisionsmitarbeiter über fundierte Kenntnisse über das eigene Unternehmen und können im… …ein geeignetes Reportingsystem implementiert werden?  Administrative Integration e Wie wird die Gesellschaft hierarchisch im eigenen Unternehmen… …Wesentlichen darum, zunächst Führungskräfte und Mit- arbeiter in besonderen Schlüsselpositionen zu identifizieren und möglichst im Unternehmen zu halten. Dazu… …nicht möglich sein, Kräfte in Schlüsselpositionen im Unternehmen zu halten, sollte dies durch eine geeignete Kommunikation frühzeitig festge- stellt… …in Schlüssel- positionen zu identifizieren und im Unternehmen weiter zu beschäfti- gen?  Wie hoch ist die Personalfluktuation?  Gibt es… …Informationen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/verlassen wollen?  Konnte der Know-how-Transfer sichergestellt werden?  Müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalarbeit im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung

    Christine Brand-Noé
    …reaktiven Ver- haltensweisen löst und strategisch agiert, muss sich auch die Personalar- beit im Unternehmen neu orientieren. Sie versteht sich nunmehr als… …dadurch sicherzustellen, dass die vorhandenen Mitarbeiter wertgeschätzt, auch emotional an das Unternehmen gebun- den und in ihrer Leistung optimiert… …Vorstellungen entwickeln, was im Unternehmen über die gesetzlich geforderte Fürsorgeverpfl ichtung hinaus unter Betreuung verstanden und als Aufgabe defi niert… …wird. Über den Kreis der Fach- und Füh- rungskräfte hinaus, der an das Unternehmen zu binden ist, müssen Abgrenzungen gezogen werden, welche… …Unternehmen eine Konzeption der Personalarbeit gibt, die aus der Unternehmensstrategie abgeleitet ist und die Akzente in den Kernfunktionen setzt – und… …welche Risiken für das Unternehmen entstehen, wenn das Personalmanagement die Veränderungen in der Unternehmensstrategie nicht mitvollzieht – und wie… …das Selbstverständnis des Personalmanagements defi niert und ins Unternehmen kommuniziert ist – sich das Personalmanagement als Partner gegenüber der… …kann und gemessen wird. 4.1.1 Konzeption der Personalarbeit im Unternehmen 52 Prüffelder 4.1.2 Selbstverständnis des HR Bereichs 4.1.3… …Arbeitnehmern sieht und ausgestaltet – und wie das Unternehmen die gesetzlich verankerte gesteigerte Fürsorgepfl icht für bestimmte Personengruppen (Frauen… …, Schwerbehinderte, Jugendliche, ältere Mitarbeiter usw.) wahrnimmt – das Unternehmen ein Konzept hat, welche Ziele über die gesetzlichen Anforderungen hinaus durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …Durchführung innerbetrieblicher Beratungsleistungen kann aber auch dazu führen, daß das Image der IR im Unternehmen verbes- sert wird. Die Aufgabenerfüllung der… …und problemadäquate Verbesserungs- vorschläge ablegen und sich als „Partner der zukunftsorientierten Unterneh- mensführung“ im Unternehmen etablieren… …eine unabhängige Funktion, die im Unternehmen Strukturen und Abläufe prüft, analysiert, bewertet und beurteilt. Die Interne Revision ist gleichzeitig… …gesamten Arbeitszeit der IR hat sich in vielen Unternehmen in den letzten Jahren erhöht. Die Ergebnisse 2) Neue Definition des Begriffes „Internal… …in 51 % der be- fragten Unternehmen zugenommen und in 9 % der befragten Unternehmen sogar stark zugenommen hat. Lediglich in 6 % der befragten… …Unternehmen hat sich der Anteil der Beratungsleistungen verringert. Die IR hat sich dabei als Anbieter von Prüfungsleistungen und Beratungs- leistungen zu… …11.10.2005 13:14:17 Uhr 160 Beratungsleistungen an der gesamten Arbeitszeit der IR ist in den einzelnen Unternehmen allerdings sehr unterschiedlich… …befragten Revisionsleiter erwarten keine Zunahme des Anteils der Bera- tungsleistungen. Die Nachfrage innerhalb von Unternehmen nach zeitnahen, qualitativen… …Anforderungen an die Entscheidungsträger der Unternehmen stellen.10) Vielen Entscheidungsträgern fehlt es jedoch aufgrund einer weit- gehenden Arbeitsteilung und… …empirischen Untersuchung ,Interne Be- ratung durch die Interne Revision‘ bei 75 % der befragten Unternehmen über 10 % bis 30 %. Bei 20 % der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …Märkte und die Internationalisierung der Unternehmen erhöht die Risiken und damit auch die Notwendigkeit der Unternehmensüberwachung. Die Komplexität… …internationalen (hier Sarbanes-Oxley- Act) Entwicklung ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte prüfenden… …(klassischen) Internen Revision eine eigenständige Finanzrevision einrichten. 5 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen… …(Lean-Management etc.) in den Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Re- vision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der… …Unternehmen unterschiedlich beeinflussen: 8) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen… …den Unternehmen wird die Arbeitsge- staltung der Internen Revision in Zukunft noch stärker als heute beeinflus- sen. Die Prüfungsobjekte der Internen… …Risiko-Aspekten in den Unternehmen kon- kretisiert sich in der Gesetzgebung, insbesondere im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …, das die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems in den Unternehmen fordert. Der Stellenwert der Internen Revision in… …den Unternehmen wird durch die Auswirkungen des KonTraG zunehmen. Die Interne Revision muss die Unternehmensleitung bei der Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …Unternehmen in stetiger Weiterentwicklung. Kommunikation ist hierbei ein unverzichtbarer qualitativer Faktor für den Unternehmenserfolg. Daneben führt die… …, Bild-, Ton- und Filminformation. Browser- basierte Applikationen bieten den Unternehmen skalierbare Portale für ihre globalen, dynamischen… …Unternehmen allein schon in der einheitlichen Nutzung der eng- lischen Sprache zeigt. In diesem Beitrag wird aus einer eher praxisorientier- ten Sicht die… …Kommunikation im Unternehmen und wie stellt sie sich praktisch dar? „Die neuen interaktiven Medien wie Videokonferenz, e-Mail, computerunterstützte… …Kommunikationsmittel. E Erkennen von Nutzen einer Information für Andere bzw. das Unternehmen, E Aufbereitung der Informationen, E Aktives Zuhören im Dialog… …Kommunikation Vertrauen aufgebaut 6) Follath, Christian: Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen… …Systemen kom- muniziert. Innerhalb der IR existieren miteinander kommunizierende Subsysteme (vgl. Abb. 5), die besonders in großen, komplexen Unternehmen… …und personelle Ressourcenaufwand. Die direkte Kommunikation kann in global agierenden Unternehmen durch technische Kommunikationsmedien unterstützt… …operierende Unternehmen besteht die Anforderung, dass der Workflow jederzeit von den Internen Revisoren an allen weltweiten Standorten durch Zugriff auf das… …Vorschläge entwickelt. Gerade in weltweit operierenden Unternehmen mit zentral geführten dezentralen Revisionseinheiten lassen sich durch moderne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Risiken stehen den Unternehmen diverse Methoden zur Verfügung. Ist eine objektive Quantifizierung nicht möglich, so wird das Risiko semi-quantitativ oder… …gesamte Unternehmen umfassende Betrachtung. Mit diesem Paradigmenwechsel wurden auch alle Mitarbeiter in den Prozess der kontinuierlichen… …„Unternehmensinseln“ aufgebaut wurden. Tatsache ist jedoch, dass sowohl Qualitäts- als auch Risikomanagement nicht als jeweils einzelner „Silo“ im Unternehmen gelebt… …Unternehmen (insbesondere strategische Risiken bzw. Reputationsrisiken, operationellen Risiken und Finanzrisiken) und können zu Schadenersatzansprüchen… …, Rückrufaktionen etc. führen. Unternehmen, die über ein gutes Qualitätsmanagement verfügen, erkennen recht schnell, dass der Schritt zum Risikomanagement ein… …sehr kurzer ist, da das „Rad kein zweites Mal erfunden“ werden muss. Die Informationen, die ein Unternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagements… …Reaktionsgeschwindigkeit – Höhere Innovationskraft Wettbewerbsvorteile entstehen dann, wenn die Unternehmen nicht auf Insellösun- gen setzen, sondern die Synergien eines… …es immer darum, die Prozesse im Unternehmen zu planen, zu steuern und zu verbessern, um eine effiziente und quali- tätsgerechte Leistung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …116 Prüffelder 11 Vergütungssysteme und Abrechnung In den Unternehmen bestehen i. d. R. unterschiedliche Entgeltformen / Ver- gütungssysteme… …angemessen sein und seine Aufgabe erfüllen. 117 Prüffelder 11.1 Entgeltfindung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Grundsätze zur… …berücksichtigt werden – alle Stellen im Unternehmen im Hinblick auf ihre Anforderungen bewertet sind (und nach welchen Systemen) und ob die individuellen… …Stellenprofi l umzugehen ist – die Entgeltstruktur des Unternehmens mit der vergleichbarer Unternehmen abgeglichen wird, um feststellen zu können, wie sich… …das eigene Unternehmen auf dem Bewerbermarkt positioniert 118 Prüffelder – und für welche Personenkreise eine (unternehmens)erfolgsabhängige… …konzipiert sind, dass sie ihre Zielsetzung der Leistungssteigerung des Einzelnen bzw. der Arbeitsgruppe erfüllen können und erfüllen – es im Unternehmen… …Unternehmen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Formen der Mitarbeiterbeteiligung am Kapitalvermögen des Unternehmens angeboten… …modalitäten von Dienstreisen regelt – die Abrechnung von Dienstreisen lohnsteuerrechtlichen Vorschriften entspricht – es im Unternehmen ein Travelmanagement… …unter den Ge sichts- punkten der Optimierung des Reiseaufwands im Unternehmen, der Information der Budgetverantwortlichen über den Stand ihrer Kosten… …rmen, Hotels u. ä.) getroffen wurden, die die Kosten für das Unternehmen reduzieren – es im Unternehmen Richtlinien für Bewirtungsaufwendungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …. Revisoren heute, wie ich sie gerne sehen würde, sind Katalysatoren wie Mo- deratoren der Globalisierung – Menschen, die Bewegung in die Unternehmen bringen… …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …Plausibilitätsgrund- lage auf das Handeln von Organisationen wie Unternehmen anwenden. b) Die Spieltheorie: Ursprünglich der naturwissenschaftliche Versuch, hand-… …auch taktisch, ist erfolgreich. c) Transparenzgebot: In der Globalisierung agieren Unternehmen in einem vergleichsweise offenen Handlungsrahmen, der an… …Kulturen gesprochen, nicht von Unternehmenskultu- ren. Der Begriff ist überhaupt neu. Unternehmen wurden bis vor kurzem mit Begriffen wie Organisation… …der Finanz- wirtschaft, den Börsenhändler, für den selbst Unternehmen „commodities“ darstellen. Transparenz und deren Paradigma, die Börse Die Börse… …Handeln zu vermeiden. Die Bewertung von Unternehmen verlagert sich auf eine mediale Meta-Ebe- ne, deren Maßstäbe zwar von den Analysten mit –, aber eben… …das Unternehmen gerichtet wird – vo- rausschauendes Handeln wird zum ethischen Management. Es ist ethisch, weil durch kluges Präventivhandeln Schaden… …vom Unternehmen und seinen Eignern ferngehalten wird. Gleichwohl lässt sich nicht ausschließen, dass sich unfaire Player die Gesetze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück