INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken cobit control Governance Geschäftsordnung Interne Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Kreditinstitute IPPF Framework

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Prüfungsplanung im Krankenhaus“ Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes Regelungssystem, das auf Basis einer… …Kapital +++ Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft +++ Literatur zur Internen Revision 143 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …und Wirksamkeit des IKS, des internen Risikomanagement systems und des „internen Revisionssystems“ vorgenommen 10 . Branchenspezifische Regelungen für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …Kreditgeschäft (Rating-/Frühwarnverfahren), Risikomanagement- und -bewertungsprozesse, Zinsbuchsteuerung, Risikotragfähigkeitsberechnungen oder auch Verbesserung… …1/2009, S. 23. 2 Meybom, P.: Systematisches Versagen von Kontroll- und Risikomanagement, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 12/2008, S. 702. 3… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Projektbegleitung/Projektprüfung Best Practice · ZIR 3/09 · 113 Die… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …Anforderungen an das Risikomanagement (vom Frühwarnverfahren bis zur Adressenausfallsteuerung). Aber auch bei der Einführung von neuen Produkten wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …September bis Dezember 2008 durchgeführt und richtete sich in erster Linie an Führungskräfte aus den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement, Com pliance… …Transformation Unit 1 Vgl. Gesetzesbeschluss zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) § 289 Abs. 5 HGB-E. Die Bereiche Risikomanagement und Compliance sind… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury… …Risikomanagement, Vertrieb und Abwicklung sowie Personalmanagement und Entgeltabrechnung. Aufgrund des immer höheren Auto matisierungsgrades von… …Finanzbereichs, wie beispielsweise dem Risikomanagement oder direkt zur Un terneh mensleitung, ist aufgrund der Unabhängigkeit und Fachexpertise als deutlich… …Unter nehmen Risikomanagement oder Compliance bevorzugen. Obwohl nur ein geringer Anteil der Teilnehmer die Aktivitäten heute dort gebündelt hat, sind… …vorhandene. Dabei wird am häufigsten das Risikomanagement genannt. Die Unter nehmen sehen somit neben dem deutlichen Verbesserungspotenzial hinsichtlich der… …Unternehmensleitung unterstellt Risikomanagement Compliance Qualitätsmanagement 4 % 8 % 15 % 19 % 23 % 0 % 20 % 40 % Die Einhaltung der regulatorischen Anforderun gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …„Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“* Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle… …umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Das unternehmensweite Risikomanagement an sich darf nicht laufend in der Verantwortlichkeit der Revision liegen, aus… …Krankenhaus, was explizit nicht mit dem unternehmensweiten Risikomanagement in einem Krankenhaus zu verwechseln ist. Vielmehr soll mittels eines praxiserprobten… …Vorgaben (Detailprüfung) Prozess Beschwerdemanagement ggf. Risikomanagement Compliance zu den internen und externen Vorgaben (Detailprüfung)… …-kontrolle 10.2 Berichtswesen Prozess Planung / Kalkulation 10.3 Investitionen Genehmigungsverfahren Investitionscontrolling 10.4 Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …. Die Anforderungen der MaIR wurden 2005 in die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) 4 übernommen und präzisiert. In Umsetzung der… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …„Banksteuerung im Fokus der Aufsicht“, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. 12. 2008 in Düsseldorf. 4 MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der… …risikoorientierte Prüfungsplanung, ZIR 1/2002, S. 3. 11 Vgl. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007… …, Erläuterung zu BT 2.4 Tz. 1. 12 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …, Stuttgart, 2006, S. 549. 13 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2006, S. 549. 16 Vgl. beispielsweise Wolf K., Runzheimer B., Risikomanagement… …Terminologie im Institut verwendet wird. Daneben ergeben sich möglicherweise Synergien zwischen Risikomanagement und Interner Revision bei der Weiterentwicklung… …ermöglicht. Hier ist je Risikoart eine entsprechende Abstufung festzulegen. Eine Abstimmung dieser Abstufung mit dem Risikomanagement kann durchaus vorgesehen… …an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2006, S. 552. MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …nur durch Eingriffe des Staates gerettet werden. Das Handbuch „Ökonomisches Kapital“ geht auf die aktuellen Erfordernisse an das Risikomanagement in… …Risikomanagement im Handelsgeschäft Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, ISBN: 978-3-7910-2828-6 Das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft gewinnt gerade… …in insgesamt vierzehn Beiträgen das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft umfassend darstellen. Für die Interne Revision ist das Handbuch sehr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsstrategie; Risikomanagement; Risikoidentifikation; Risikoeinschätzung; Verknüpfung zwischen Risiken und Kontrollen) Daniel, Klaus; Kunz, Christian; Wahnig… …. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Geschäftsführungsprüfung; Definition und Systematisierung der Risiken der Unternehmensleitung; Potenzialrisiken; Handlungsrisiken… …; Anforderungen an den Aufsichtsrat) Liebert, Thorsten; Bussmann, Johannes: Drei effektive Verteidigungslinien: Rück kehr zur Best Practice im Risikomanagement. In… …: Betriebswirtschaftliche Blätter 2009, S. 41–44. (Funktion der Internen Revision; Ursachen der Finanzmarktkrise; Risikomanagement; notwendige starke Risikokultur; neues… …Internen Revision; empirische Ergebnisse einer Befragung) Ullrich, Walter: Ansprüche an Risikomanagement und Internes Kontrollsystem steigen. In… …: Betriebswirtschaftliche Blätter 2009, S. 10–14. (Kreditinstitute, Prüfung; IKS als Prüfungsobjekt; Risikomanagement; prozessbezogene Prüfungslandkarte; Prüfungsplanung)… …; fachliche Qualifikation; Rolle im Risikomanagement; Interaktionen mit dem Audit Com mittee) Holt, Travis P.; DeZoort, Todd: The Effects of Internal Audit… …Handelsgeschäft und Hintergründe der Manipulation bei der Société Générale. In: Risikomanagement im Handelsgeschäft: MaRisk, § 25a KWG, § 44 KWG-Prüfungen… …, Umsetzungsspielräume, hrsg. von Thomas Ramke und Dirk Wohlert, Stuttgart 2008, S. 177–198. (Kreditinstitute, Prüfung; Risikomanagement; operationelle Risiken… …Nichtbeachtung von Pflichten) Reitz, Stefan: Erfahrungen aus Handelsgeschäftsprüfungen. In: Risikomanagement im Handelsgeschäft: MaRisk, § 25a KWG, § 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …: Prüfungspflichten der Ratingsysteme nach § 153 SolvV (IRBA-Banken) für die Interne Revision FS 32: Risikomanagement aus Sicht der Revision in der Finanzkrise 09.00… …Uhr bis 10.30 Uhr FS 28: Prüfung von Umweltrisiken im Rahmen der Kreditvergabe FS 29: Das Risikomanagement in mittelständischen (Industrie-) Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …. Angermüller Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28. 10. – 30. 10. 2009 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …. Auerbach T. Grol Ratingverfahren als Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück