INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen marisk Geschäftsordnung Interne Revision cobit IPPF Framework Interne Governance Datenanalyse Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Arbeitskreis Checkliste Revision Unternehmen

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Kreische, K., Anforderungen an die Notfallplanung aus Sicht der MaH, in: ZIR – Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 306-309, hier S. 306. Effektengeschäft… …Notfallplanung aus Sicht der MaH, in: ZIR – Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 306 – 309, hier S. 307 Ausfallplanung IIR_26.indd 103 29.08.2005 16:24:46… …89 C. Effektengeschäft 8. Grundlagen Unter Effektengeschäft versteht man die Anschaffung und Veräußerung von Wertpapieren für andere d. h… …Veränderungen seitens der Deutsche Börse AG sind die „Sonderbedingungen“ seit dem 1. Januar 2003 neu gefasst wor- den. Die Änderungen betreffen folgende Punkte… …E aufgrund der Neufassung des § 22 BörsG ist eine außerbörsliche Ausfüh- rung für Kunden, die als Verbraucher anzusehen sind, nur noch einzel-… …fallbezogen möglich (Nr. 2 Abs. 1 Satz 1) E der Vorrang des Präsenzhandels vor der Ausführung in einem elektro- nischen Handelssystem ist aufgehoben worden (Nr… …der Frankfurter Wertpapierbörse wurde bereits berücksichtigt E die Orderausführung außerhalb der eigentlichen Handelsplattform (z. B. über… …„XETRA-Best“) ist in Nr. 1 Abs. 1 Satz 3 ermöglicht worden. Die Festlegung der Geschäftsart (Kommissions- oder Festpreisgeschäft) muss bei Geschäftsabschluss… …Frei- verkehr einbezogen sind, über den Handel an einer Börse auszuführen, sofern der Auftraggeber seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seine… …Geschäftslei- tung im Inland hat und für den Einzelfall keine ausdrückliche andere Wei- sung erteilt hat. Ein Auftraggeber, der kein Verbraucher ist, kann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …fällen nach § 11 GwG • Pflicht zur Errichtung eines bank- internen Verdachtsmeldeverfahrens nach Tz. 26 des Rundschreibens RS 5/1998 der BAFin • Die… …Abhängigkeitsberichts (§ 313 AktG) oder die Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäftsführung (§ 53 GenG/§ 53 HGrG). Die folgende Übersicht stellt die Zusammenhänge… …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …Depotprüfung § 29 II S. 2 KWG Prüfung der Pflichten WpHG § 36 WpHG Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäfts- führung § 53 GenG/ § 53 HGrG… …Jahresabschluss- prüfung § 316 I HGB Prüfung des Abhängigkeits- berichts bei AG § 313 AktG Ergänzung der JAP nach § 29 I KWG Handelsrechtliche… …. 4 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Die durchgeführte Systematisierung der periodischen Prüfungen bedeutet im Übrigen nicht, dass in… …Unterschiede der einzelnen Prüfungsarten können wie folgt zu einem Überblick verdichtet werden6: • Eine vom Prüfungsträger des Jahresabschlusses abweichende… …Bestellung des Prüfers ist nur im Fall der Konzernabschlussprüfung und der Prüfung nach § 36 WpHG möglich, wenngleich sie in praxi aus Gründen der Effizienz… …selten vorkommen dürfte. • Der Prüfungszeitraum umfasst regelmäßig das Geschäftsjahr, wobei Ab- weichungen hiervon bei der Prüfung nach § 14 II GwG… …, ist ein gesonderter Prüfungsbericht im Fall der Prüfung des Abhängigkeitsberichts nach § 313 AktG sowie bei der Depotprüfung und der Prüfung nach § 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …: Schneider, U. H.: Die Revision der OECD Principles of Corporate Governance 2004 in AG, 2004, S. 429, 434. Fraud-Management als Prävention von… …nach Meldung den dann befassten internen Stellen zu überlassen. Letztlich kann sich der Mitarbeiter auch zu einer Meldung bei den Ermittlungsbehörden… …. Einführung Versäumnisse bei der Prävention gegen Schäden aus Wirtschaftskriminalität eröffnen für Organe aller Unternehmen, unabhängig von Branche oder… …Unternehmensgröße, unabschätzbare, persönliche und zumeist unversi- cherte Haftungsrisiken. Der Autor stellt die zunehmend bedrohliche Gemengelage sowie eine mögliche… …Konzeption eines Fraud-Managements ausgehend von den sechs Elementen der Sentencing Guidelines2 dar. Anhand der Entwicklungen der letzten Jahre wird deutlich… …, dass Mitglie- der der Geschäftsleitung deutscher Unternehmen für Handlungen oder Unterlassungen immer konsequenter zur Verantwortung gezogen werden. In… …einer Zeit in der Begriffe und Schlagwörter wie Compliance, Corporate Social Responsibility und Good Corporate Governance3 in aller Munde sind, stellt… …sich die Frage, wie weit die Pflicht der Organe reicht, die Einhal- tung von Gesetzen und Kodizes sicherzustellen. Angesichts der zahlreichen Fälle und… …Skandale in Deutschland aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität, insbesondere hinsichtlich der Einrich- tung schwarzer Kassen und dem Ausreichen von… …Bestechungsgeldern, soll vorliegend die Frage nach der Pflicht eines Vorstands zur Einrichtung eines Fraud-Managements interessieren. Gemeint ist die Schaffung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …zeichnisse“ sind einer neutralen Kontrollstelle z. B. der Internen Revision zwecks Prüfung und Ablage zu übergeben. Die neutrale Stelle hat mindestens… …der Depotbuchhaltung 28.1.1 Rechtliche Grundlagen Die Organisation der Depotbuchhaltung richtet sich nach den Vorschriften des Depotgesetzes und der… …Schuld- scheindarlehen93 umfasst. Neben der reinen Verwahrung bieten Kreditinsti- tute auch bestimmte, verbundene Dienstleistungen gemäß Nr. 13 ff. der… …hinaus sind auch Richtli- nien und Bekanntmachungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht, sowie deren Vorgänger (BAKred, BAWe) zu beachten… …machtsverhältnissen, als auch der Art der Geschäftsbesorgung und des Ver- wahrgeschäfts zu dokumentieren. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sonderbedingungen… …des Vertragswesens 26.1.1 Stockregister Das Stockregister umfasst sowohl den Nachweis der bestehenden Kunden- verbindungen als auch deren historische… …Vollmachtsdepots von Mitarbeitern im Rah- men der Compliance-Organisation zu nennen. Bei Nichtbeachtung der Einteilungen und Kennzeichnungen besteht das Risi- ko… …fehlerhafter Zahlungen und der Verfälschung interner und externer Mel- dungen/Statistiken. Die hierauf basierenden Kontrollmechanismen werden möglicherweise… …schriftlich zu erfolgen. Änderungen sind auch durch Bevollmächtigte möglich. Aus Grün- den der Rechtssicherheit sollten nur die von der Bank vorgegebenen… …Vertrags- vordrucke verwendet werden. Bei der Neuanlage von Depots sind die Vorga- ben des Wertpapierhandelsgesetzes (insbesondere § 31 WpHG) zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück