INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit marisk Revision Management IT control Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Aufgaben Interne Revision cobit Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …der Regelung zur internen Revision, in Organisationsrichtlinien schriftlich festzuhalten und den betroffenen Mitarbeitern in geeigneter Weise be- kannt… …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …zugelassen sind, eine Beschreibung der wichtigsten Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems der Gesellschaft im Hinblick auf den… …Organisation, Aufgabe, Funktion und Zusammenarbeit der internen und externen Überwachungsträger in deutschen Kapitalgesellschaften.35 4.2 Vorschriften zum… …organisatorische Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen sowie eine interne Revision umfasst. Die Verfasser des DCGK sind somit zu der Schlussfolgerung gelangt, dass wohl… …Kontrollverfahren, die aus einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision bestehen, wobei das in- terne Kontrollsystem dabei insbesondere umfasst: a)… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …Verpflichtungen. DieMaRisk sindmodular aufgebaut und befassen sich im allgemeinen Teil einge- hend mit den Risikoarten, der Einrichtung eines internen… …gemacht werden müssen. 45 Abrufbar auf der Webseite der BaFin unter www.bafin.de, Rechtliche Grundlagen – Ver- lautbarungen und Rundschreiben –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . 159 4.2.5 Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision . . . 160 4.3 Anforderungen im Zusammenhang mit der Eigenmittelausstattung . . 161… …Kreditinstitute (MaH)“ so- wie die „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR)“ von 2000 ergänzten.11 Diese drei… …Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben Nr. 1/2000 v. 17.1.2000; BaKred: Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …Revision beeinhaltet“. Die bishe- rige Fassung der Vorschrift verlangte bereits seit der sechsten KWG-Novelle aus dem Jahre 19972 „geeignete Regelungen zur… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Eigenmittelgrundsätze formu- lieren insoweit Grundprinzipien,44 Vorgaben für die Ausgestaltung der internen Ratingverfahren45 sowie spezielle Anforderungen an das… …für die Fortgeschrittenen Messansätze. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 144 Binder – Für den Bereich der… …; darunter fallen die Festsetzung erhöhter Eigenmittelanforderungen (Buchst. a)), Auflagen zur Verbes- serung der internen Organisation nach Artt. 22 und 123… …Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie, ABlEG Nr. L 241/ 26. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …sign, and training“ genannt werden. 1027 vgl. Ruud, T.Flemming/ Linsi, Alexander CS: Neudefinition der Internen Revision, S.1150 3. Konsequenzen aus… …Wissensmanagement, S.11 1021 vgl. Jäger, Wolfgang: Wissensmanagement für die Interne Revision, S.272 unter Verweis auf Stewart, T.A.: Der vierte Produktionsfaktor… …integrierten Gesamtrevision Die zukunftsorientierten Prüfungsleistungen der Innovationsfunktion basieren auf den Grundlagen des Operational und Management… …Bodenmann, Jan Marc/ Kienast, Matthias: Entwicklungen in der In- ternen Revision, S.1031 3.1 Auswirkungen der Change Agent-Rolle auf die Berufsgrundlagen… …Berufsbild eines Revisors Die Innovationsfunktion erweitert die Kompetenzen der Revision um diejenigen eines Change Agents (vgl. zu den folgenden Ausführungen… …endet dort, wo es um wesentliche Ergebnisse bzw. Grundlagen seiner Tätigkeit geht.1055 In der Inno- vationsfunktion wird sie weiter entwickelt werden… …Agent, S.2ff 1079 vgl. Pfyffer, Hans-Ulrich: Strategie für die Interne Revision, S.516 3. Konsequenzen aus der Übernahme der Change Agent-Rolle 234… …Innovationsfunk- tion zur Ausgestaltung und Fundierung dieser Komponenten innerhalb der Gesamt- revision bei. 3.1.2.2.5 Prozessorientierung Die Spezifika, die bei… …215 3. Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle Die Übernahme der Innovationsfunktion und der neuen Rolle als Change Agent… …erweitert den Ziel-, Handlungs- und Kompetenzrahmen der IR und strahlt daher auf deren Berufsgrundlagen und Standards aus. Da es sich bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …178 Revisionsmanagement Generell sollte die Organisation der Internen Revision der des Konzerns/der Firma folgen (z. B. Spartenorganisation) und so… …. Abb. 4: Quelle: DPWN Internal Audit – Procedures Manual Als nächster Schritt sind die Rechte und Pfl ichten der Internen Revision sowie der prüfbaren… …grundlagen) stehen die strategischen Prozesse im Fokus der Revision. Das Ri- siko-Management einer Unternehmung selbst steht auf dem Prüfstand sowie die… …fair ist.  der Revisionsbericht nicht als überraschendes Ereignis aufgefasst wird.  Fehleinschätzungen der Internen Revision noch korrigiert werden… …Spezialisten heranbilden. Der „Allrounder“ kommt allenfalls bei „kleineren Organisationseinheiten“ in Betracht. Die Interne Revision im operativen Bereich der… …Ansatz der Revision verpönt. Die nachfolgende Defini- tion macht deutlich, dass Compliance integraler Bestandteil eines jeden Re- visionsansatzes sein muss… …100 % kontrolliert werden kann. Die Aufgabe der Revision besteht darin, das Risiko zu minimieren, indem Prozesse dahinge- hend untersucht werden, ob… …mehr und mehr von der Revision erwartet end to end Prozess-Prüfun- gen durchzuführen. Hierzu bedarf es einer guten Arbeitsvorbereitung und er- fordert… …eines Logistikunternehmens 2.9.5 Reporting Der Revisionsbericht ist das Kommunikationsinstrument der Internen Re- vision. Gerade im operativen Bereich… …tauchte in der Sprache der Wirtschaft seit den 60-er und 70-er Jahren auf. Im Verlauf der 80-er Jahre ist sie zum festen Bestand der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Machtbefugnisse, die es dem Top Management ermöglichen, die internen Kont- rollen außer Kraft zu setzen bzw. nachgeordnete Mitarbeiter für die Verfolgung der… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 60 5/26/2009 6:51:05 PM 61 Konzeptionelle Grundlagen Herangehensweise, in der wirtschaftskriminelles Handeln unter Anwendung des… …Konzeptionelle Grundlagen - Soziologische Perspektive: „Gesellschaftliches Produkt“ Bei der Betrachtung von fraudulentem Verhalten durch die „soziologische… …Grundlagen (Ethik = Wertgrundlage) • Basis: Praktisch-philosophisches Grundlegungsmodell der Ethik („Haus-Modell“: Ökonomisches Haus auf ethischem Fundament)… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 64 5/26/2009 6:51:06 PM 65 Konzeptionelle Grundlagen Nicht wenige Menschen, nicht zuletzt in der Wirtschaft selbst, glauben, dass Ge-… …Konzeptionelle Grundlagen Der Umstand, dass die eigentliche Falschbilanzierung in Zusammenhang mit ei- ner Vielzahl von anderen Straftaten stehen kann, ist die… …Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-9: „Trennungs-Modell“ der Unternehmensführung und -überwachung – Gefüge der Corporate Governance in der deutschen… …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …inhaltliche Abgrenzungen Der Begriff „Wirtschaftskriminalität“ ist heute zu einem Schlagwort geworden. Gleichwohl hat sich bislang keine einheitlich… …verwendete, allgemein anerkannte Definition herausgebildet. Einen Eindruck von der Vielfalt der Begriffsverständ- nisse vermitteln etwa die folgenden drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …Beurteilungen durch Personen durchgeführt, die z. B. als Mitglied der Internen Revision oder als externer Prüfer von der Durchführung der zu prüfenden Kontrolle… …Einsatz einer gegebenenfalls vorhandenen Internen Revision, Informationen der Abschlussprüfer sowie soweit notwendig die Beauftragung von externen… …262 · ZIR 6/09 · Management Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontrollund Risikomanage mentsystemen Effizienzgewinne durch „Ongoing… …monitoring“ Dipl.-Oec. K.-H. Withus, WP, StB, CPA* Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2… …Monitoring wird bereits im COSO Rahmenwerk zu Internen Kontrollsystemen2 (COSO I) als eine der fünf Komponenten eines IKS beschrieben. COSO I hat sich… …KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Department for Professional Practice schwerpunktmäßig mit der Prüfung von Internen Kontroll- und… …nach Risikolage auf die Interne Revision oder externe Prüfer zurückgegriffen werden. Das Konzept der fortlaufenden Wirksamkeitsüberwachung basiert auf… …. B. in den USA im Rahmen von sogenannten „SOX- Prüfungen“ vorgeschrieben ist. Vielmehr ist die Sicherstellung der fortgesetzten Wirksamkeit der Systeme… …ein integraler Bestandteil solcher Systeme. Der Aufsatz stellt dar, wie ein solches „ongoing Monitoring“ implementiert und sichergestellt werden kann… …. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde § 107 Abs. 2 AktG um die Vorschrift ergänzt, dass die Überwachung der Wirksamkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) Abb. 23: Die Vorschriften über die Darstellung der Grundlagen nach PrüfbV. Wie aus der… …an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR)76. (a2) Bericht über die wirtschaftlichen Verhältnisse Die folgenden… …beurteilen. Außerdem sind die im Hinblick auf die Pflichten von der Internen Revision durchgeführten Prü- fungshandlungen darzustellen und deren… …wesentliche (Prüfungs-) Ergebnisse nochmals in der zusammenfas- senden Schlussbemerkung (§ 18 PrüfbV) aufgenommen werden. (a1) Bericht über die Grundlagen… …Besonderen Außerdem sieht § 5 PrüfbV die folgenden Berichterstattungspflichten über die organisatorischen Grundlagen der Bank in Bezug auf die… …für die Abschlussprüfung aller Banken gelten, und in von der Rechtsform ab- hängige besondere Vorschriften mit ergänzendem Charakter. a. Die… …. Eine Prüfungspflicht des Jahresabschlusses besteht nach § 316 I S. 1 HGB zunächst nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften. Der 4. Abschnitt… …Vorschriften für Banken (KI/FDI) formuliert. Vorschriften über die Prüfung enthält der 6. Titel mit § 340k HGB, der zunächst festlegt, dass Banken ihren… …(Vorschriften für die Institute) sind unter 6. Prüfungen und Prü- ferbestellung in §§ 28 und 29 KWG insbesondere das Mitwirkungsrecht der BAFin im Rahmen der… …Prüfungsgegenstände, wie beispielsweise die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse, des Anzeigewesens oder des Risi- kofrüherkennungssystems (§ 29 I KWG). Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen des Instituts folgende Prüfungsgegenstände genannt, die die be- sonderen… …durchführen zu lassen. Da- bei sind grundsätzlich die Prüfungsvorschriften der §§ 316-324 HGB anzu- wenden. Die Prüfung ist bis zum Ablauf des fünften Monats… …den für die jeweilige Rechtsform der Bank maßgeblichen Vorschriften. Nach § 340k HGB ist die Prüfung durch Wirtschaftsprüfer oder WPG, bei Genos-… …: Genossenschaftsbanken und Sparkassen) haben nach § 28 I KWG der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) und der Deutschen Bundesbank (DBB) den… …dies zur Erreichung des Prüfungszwecks geboten erscheint. Nach § 28 II KWG hat das Registerge- richt am Sitz der Bank auf Antrag der BAFin einen Prüfer… …zu bestellen, wenn • die Anzeige des bestellten Prüfers nicht erfolgt ist oder • die Bank dem Verlangen der BAFin auf Bestellung eines anderen… …Prüfers nicht unverzüglich nachgekommen ist oder • der gewählte Prüfer die Durchführung der Prüfung abgelehnt hat, wegge- fallen ist oder am… …rechtzeitigen Abschluss der Prüfung verhindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen anderen Prüfer bestellt hat. Die Bestellung durch das Registergericht… …ist endgültig. Das Registergericht kann auf Antrag der BAFin einen bestellten Prüfer abberufen. Gegenstand der Jahresabschlussprüfung ist zunächst… …die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung. Der Abschlussprüfer hat die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung sowie die Einhaltung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …anderer Ab- schlussprüfer, die Einholung von Bestätigungen Dritter und die Verwertung der Feststellungen der Internen Revision oder Sachverständiger… …der Ausgestaltung der Internen Revision und deren Einbin- dung in das interne Überwachungssystem der Bank sowie Beurteilung hin- sichtlich der in den… …MaIR festgelegten Anforderungen (Tz. 47 der MaIR). Darstellung der von der Internen Revision festgestellten wesentlichen Män- gel und schwerwiegenden… …, ob die Ausgestaltung der Internen Revision der Bank und des Auslagerungsunternehmens den genannten Anforderungen entspricht. E. Risikomanagement… …, Art und Umfang der Prüfung D. Rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen I. Rechtliche Grundlagen II. Wirtschaftliche Grundlagen… …HGB/IAS. II. Wirtschaftliche Grundlagen • Angabe der Gegenstandes der Bank nach Satzung/Gesellschaftsvertrag und Erläuterung der Struktur der… …durchgeführten Sonderprüfungen der BAFin nach § 44 I KWG. III. Organisatorische Grundlagen • Ausführliche Darstellung der Aufbau- und Ablauforganisation der… …Banken im Einzelnen 163 Unternehmen die Anforderungen der MaIR durch die Interne Revision der Bank oder die Interne Revision des… …Einhaltung der MaK sowie über die Einhaltung der MaIR, die nach § 5 I Nr. 13 PrüfbV im Bericht über die Grundlagen vorgese- hen sind. Zur Vermeidung von… …Prüfung der internen Bankvorgänge, zur Prüfung bedeutender Verträge in rechtlicher Hinsicht172. • Abgegebene Patronatserklärungen (vollständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …Risikomanagementsysteme zur internen Unternehmenssteuerung eignen. An- hand einiger Beispiele aus der Xerox-Praxis werden Vor- und Nachteile extern ge- steuerter… …Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 214 Jessenberger/Zimmermann Richtlinien zum Umweltschutz und zum Aspekt der… …später ein. Eng verbunden mit der Rechnungslegung sind außerdem die Vorgaben bzgl. des internen Kontrollsystems. Analog zumUS GAAP sind dabei die… …das erstmalige Testing und Auditing bei der Einführung des internen Kontrollsystems. Während des Geschäftsjahres werden alle diese Phasen zyklisch… …Bewertung der Kontrollen geschieht („Control Rating“) bzgl. der Effektivi- tät. Eine optimierte Kontrolle wird z. B. in die interne Revision aufgenommen mit… …den jeweils in der Dokumentation angegebenen Zei- träumen statt. Sie werden in internen Tests auf Design und Effektivität überprüft und zuletzt beim… …Grundziel des Sarbanes-Oxley Acts die Transparenz und Korrektheit der Berichterstattung ist, wurde schon während der Einführung des internen Kontroll- systems… …bürokratischen Aufwand bei der Führung des internen Kontrollsystems bemängelten, zusammen mit einer wachsenden Skepsis darüber, ob das eigentliche Ziel, nämlich… …der Einführung des internen Kontrollsys- tems nach Section 404 wurde dabei – auch aufgrund des Vorhandenseins eines bereits bestehenden internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück