INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Banken control marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Kreditinstitute IPPF Framework Meldewesen

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …141 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …., Canada, mit Fachbereichen Informations-, Rechnungsund Prüfungswesen. Gründer der Firma ACL Services Ltd. www.acl. com. 1. Einführung Wenn und weil die… …konsequentes Vorgehen. Es bleibt aber immer noch überzeugend zu erklären, warum (interne) Revisoren überhaupt Datenanalyse 1 betreiben, und ob sie nicht gerade… …, dass wir auf Zeichen reagieren, was sich semiotisch 8 wie in Abb. 1 darstellen lässt. Als Wissensbegierige oder Gewissheitssucher gehen wir triadisch vor… …: (1) Wir bekommen mit unseren Sinnen bei klarem Bewusstsein syntaktische 9 Kenntnis von Zeichen in unserer Umwelt, (2) erkennen 94 Interne Revision 3 ·… …Korrespondenz Wissenskontext 1 kontext n dass es erst nach kritischer Beurteilung von Informationen gewonnen wird, und dass Informationen aus Daten gefiltert… …Prinzipale (Eigentümer) Gemeinsamer Wissenskontext Vertrauen Erkennen Korrespondenz: Wahrheit Respekt Agenten (Verwalter) Abbildung 1: Erkenntnis aus… …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Forensische Datenanalyse 1. Daten- Sphäre 2. Modell- Sphäre 3. Wissens- Sphäre 4. Aktions- Sphäre Abbildung 4: Dokumentiertes Erkenntnisspektrum für… …Gewissheit und Sicherheit 1. Daten- Sphäre 2. Modell- Sphäre 3. Wissens- Sphäre 4. Aktions- Sphäre Beobachtungen in der Welt Filterung & Modellierung Info… …. Occupational Fraud and Abuse. Austin, Texas: Obsidian Publishing Company. Eigenanzeige: 104,5 x 56 mm Endnoten 1 Analyse… …to know at a specific time t, where that same person z at different times t 1 , t 2 , … , and different persons z 1 , z 2 , … , at that same time t may…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Bundespflegesatzverordnung (BPflV) ◆ Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) ◆ (Landeshaushaltsordnung, Gemeindeverordnung) ◆ Hauseigene Ordnung 1. Abrechnungsverhältnis a)… …Der Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V Er regelt im Einzelnen die Form der Zusammenarbeit zwischen Krankenkasse und Krankenhaus zur… …. Die Zahlung der Rechnungsbeträge hat durch die Kassen innerhalb einer Frist, die im Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V vereinbart… …ist. 7. Überprüfungsverfahren nach § 17 c KHG ff. nach § 17 c KHG ff. (Stichprobenprüfung ohne Angabe eines Grundes) Seit dem 1. 1. 2003 hat sich der… …papiergestützten Dokumentation festgelegt werden. Mit der Koordination sollte das medizinische Controlling betraut werden. 9. Verjährung Für die nach dem 1. 1. 2002… …Rechtsgrundlage für die verschiedenen Schritte der Erlöseinbringung bieten. Fragenkatalog: Problemfallmanagement 1. Gibt es eine Dienst- oder Verfahrensanweisung… …Interne Revision 3 · 2007 B. PATIENTENMANAGEMENT 1. Abläufe bei der Patientenaufnahme Die Abläufe bei der Patientenaufnahme im Krankenhaus sind historisch… …auf Wahlleistungen erfolgen sollte. Je nach Krankenhaus werden hier verschiedene Leistungen angeboten. Diese reichen von der Unterbringung im 1- oder… …Profiler hat seine Fachabteilungen KIS div. Berichte und Listen ◆ aktuelle DRG der Patienten ◆ SM-Group Entlassung 1. Wie werden die entlassenen Fälle… …Arztbriefschreibung? 7. Wie schnell erfolgt die Arztbriefschreibung? 8. Wie werden noch ausstehende Befunde hierbei beachtet? 1 Abbildung 1: Mögliche Ablaufbeschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …und Mitglied des Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“. 1. Einleitung Die Situation der Kreditinstitute ist durch sinkende Zinsmargen und einen… …internationalen Vergleich unterkapitalisiert waren, verschaffte dem Instrument der Mezzanine-Finanzierung (M-F) eine neue Be deutung. 1 Mezzanine Kapital ist für… …Weiteren haben die Aktionäre gemäß § 221 Abs. 4 Satz 1 ein gesetzliches Bezugsrecht. Ob das Recht ausgeübt wird, hängt von der Entwicklung des Unternehmens… …über eine bedingte Kapitalerhöhung herbeizuführen. Des Weiteren haben die Aktionäre gemäß § 221 Abs. 4 Satz 1 ein gesetzliches Bezugsrecht. ◆… …Prüfungsstellen erhältlich) 4.1 Checkliste für die Einführung von neuen Produkten (Siehe Abbildung 1) 4.2 Checkliste/Prüfungsfragen (Siehe Abbildung 2) 5… …institutsinternen adressenausfallrelevanten Risikosteuerung- und -controllingprozesse einbezogen? Abbildung 1: Checkliste für die Einführung von neuen Produkten… …Anzeige: ITACS 1/4 hoch / sw Interne Revision 3 · 2007 131 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Mezzanine-Finanzierungen Grundlage KWG § 25 a Abs. 1… …Adressenausfallrisiken/Berichtspflichten (MaRisk BTR 1) ◆ Wird das Mezzanine-Portfolio in dem vierteljährlichen MaRisk-Risikobericht mit aufgenommen und ggf. als Unterposition aufgeführt?… …Prüfungen die Funktions- und Systemprüfung zur Verfügung. Endnoten 1 Gusthoff, M.: Macht Mezzanine überlegen? Eine empirische Analyse in: BankPraktiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Treffen beim PCAOB 1 Am 19. Dezember 2006 fand auf Einladung des PCAOB ein offenes Treffen (round table) statt. Ziel war Kommentierungen und Meinungen aus… …angesprochen werden: 1. Themenkreis Die Fokussierung auf interne Kontrollen und wesentliche Angelegenheiten mit den Unterpunkten: a) Wie können Prüfer besser auf… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …Ergebnisse des offenen Gespräches vom 19. Dezember 2006 sind: 1. Der neue Standard wird den Prüfungsstandard Nr. 2 ersetzen. 2. Bis zum 26. Februar 2007 werden… …folgendes berücksichtigen: 1. Dem externen Prüfer wird explizit erlaubt, sachgerecht die Vorarbeiten von anderen Stellen (d. h. nicht nur der Internen… …Prüfungsstandards zu begründen oder zu verlangen. Endnoten: 1 PCAOB = Public Company Accounting Oversight Board. Vgl. zum PCAOB, Hofmann, Günter „Die Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. In Teil I 1 wurde diskutiert, wie durch intelligente Prüfansätze der Internen Revision mit Hilfe von… …werden können. Aus Sicht der Revision ist eine ausschließliche Ausrichtung von Prüfungen innerhalb der einzelnen in Abb. 1 aufgeführten Prüffelder nicht… …Erfassung gefälschter Eingangsrechnungen oder die Änderung von Bankverbindungen unmittelbar vor einem Zahllauf. PROCURE- MENT Abbildung 1: Prüffelder ACC… …„CpD-Zahlungen“ aus dem Bereich „Accounts Payable“ aufgegriffen. 2.1.1 Fallstudie 1: Rahmenverträge Vorüberlegungen Rahmenverträge sollen den… …gemäß interner Richtlinie genutzt werden. Umgehungen können folgendermaßen eintreten: 1. Der Bedarfsträger umgeht bewusst oder unbewusst (z. B. auf Grund… …weltweiten Zugriff erfolgen. Ist der Prüfschritt in ACL™ umgesetzt, wird folgender Algorithmus abgearbeitet: Vorgehensweise 1. Im ersten Schritt werden die… …beinhalten mit den aktiven Rahmenverträgen abgleichen. Dies erfolgt durch die Kombination der beiden in Schritt 1) und 2) ermittelten Teilmengen. So lassen… …unterschiedliche Fälle denkbar: 1. Obwohl eine regelmäßige Geschäftsbeziehung zu einem Lieferanten besteht, wird aus verschiedenen Gründen kein Stammsatz für diesen… …entsprechendes Kennzeichen beinhalten (siehe Tabelle 1). Vorgehensweise Zuerst erstellt man über das Feld LIFNR, das einer eindeutigen Lieferantennummer entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Eröffnungsbilanz der Freien und Hansestadt Hamburg auf den 1. Januar 2006. In: Jahresbericht 2007, S. 12–18 und S. 219–251. (öffentliche Verwaltung, Prüfung; Prüfung… …; Giebel, Stefan; Karrenbauer, Ulrike: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements, Teil 1. In: ZRFG: risk, fraud & governance 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …. (IIR) 13.45–15.15 Uhr Abschließendes gemeinsames Mittagessen 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa FS 8: Präventionskonzepte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …. 09. 2007 R. Hahn Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück