INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement cobit Sicherheit marisk Geschäftsordnung Interne Revision Banken öffentliche Verwaltung Auditing Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Checkliste Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Interne

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …, Verhaltens- und Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre 424 Döring/Obermann Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Grundlagen Döring/Obermann 425 1 Grundlagen 1.1 Definition von Finanzanlagen Nach europäischem bzw. deutschemBilanzrecht werden unter… …abhän- gig und daher allgemeingültigen Aussagen nur beschränkt zugänglich. Da das Finan- 1 Vgl. Barthélemy/Willen 2005, S. 154; Rehkugler 2002, Sp. 775. 2… …Bewertung einer Finanzanlage hat, ist eine Dokumentation, anhand derer die vorgenommene Klassifizierung nachvollzogen wer- den kann, notwendig.15 Abb. 1… …bietet einen Überblick über die Einteilungsmöglichkei- ten von Finanzanlagen eines Unternehmens.16 Abb. 1: Klassifizierung von Finanzanlagen 14 Vgl. IDW… …Finanzanlagen drei wesentliche Bewertungsprinzipien ableiten: 1. Fair Value Prinzip: erfolgswirksame Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, 2. abgemildertes Fair… …unterschiedlichen Kategorien sowie die Verfahrensweisen bei Wertänderungen sind nachfolgend in einer Übersicht dargestellt (vgl. Tab. 1). Bei einem Wertansatz zu… …zusammengefasst und analysiert werden. Vgl. IAS 39.64. Finanzanlagen 436 Döring/Obermann Tab. 1: Bewertung von Finanzanlagen Bewertung von Finanzanlagen… …. Tab. 1). Nachfolgend findet eine Überprüfung der korrekten Ermittlung dieses Wertansatzes statt. Die Prüfung der fortgeführten Anschaffungskosten… …PS 314 und 315) an:42 1. Testen der Bewertungsverfahren und rechnerische Durchsicht Bei dieser Prüfungshandlung muss sich die Interne Revision ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen 446 Velte Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Problemstellung Velte 447 1 Problemstellung Die Berücksichtigung langfristiger Fertigungsaufträge1 im Rahmen der IFRS-Rech- nungslegung… …Abhängigkeitsverhält- nis zumAuftraggeber vorliegt. Sie stellen Einzelfertigungen7 dar und können grds. nicht 1 Im Vordergrund der Untersuchung steht die bilanzielle… …nur dann anwendbar, wenn die nachfolgenden Kriterien gem. IAS 11.23 kumulativ erfüllt werden:16 1. Der zum Bewertungsstichtag erreichte… …: Abgeschlossene Teilleistung zum 31:12:2006 Gesamte Teilleistungen zum 1:1:2009 ¼ 1 9 ¼ 0,1111 ¼ 11,11% : ð3Þ Sehr hohe Anforderungen stellt hingegen die Aufmaß… …fallen u. a. die Errichtung der Tragflächen, die Konstruktion des Rumpfes, der Einbau des Motors und der Turbinen (Milestones 1 bis 4). Am 31.12.2006 sind… …Internen Überwachungssytems eines Fertigungsunternehmens Die in Kapitel 1 dargelegten Risiken bei der Abwicklung langfristiger Fertigungsauf- träge prägen… …42 Vgl. ausführlich zu den einzelnen Prüfungsrisiken IDW PS 261. 43 So auch IIR RS Nr. 1.1. 44 Vgl. § 317 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 264 Abs. 2 HGB; IAS… …, Rn. 1. 53 IDW PS 314.16. Dieses Beurteilungsverfahren wird Plausibilitätsprüfung genannt, das vor allen Dingen bei der Prüfung von Schätzwerten zu… …deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–30. Selchert, F.W./Lorchheim, U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Policy Department Allianz SE München 1 Besonderer Dank gilt Frau Tanja Roth, Accounting Policy Dresdner Bank, für ihre tatkräftige Unterstützung zur… …Erarbeitung des Beitrages. 478 Husmann/Sauer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Einleitung Husmann/Sauer 479 1 Einleitung Der Ansatz und die Bewertung von Pensionsverpflichtungen betreffen einen inhaltlich anspruchsvollen… …Leistungen an Beschäftigte. Im Einzelnen sind dies:10 1. kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer [z. B. Löhne, Gehälter und Sozial-… …Defined Benefit Obligation zum Geschäftsjahresende wie folgt zu schätzen: Defined Benefit Obligation 1.1.X0 (1) + Dienstzeitaufwand erwartet + Zinsaufwand… …der versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste zeigt IAS 19.93–95 im Prinzip drei Optionen auf:15 1. Anwendung der 10 %-Korridormethode, 2… …. Darüber hinaus müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein, wenn Vermögenswerte als Planvermögen qualifiziert werden sollen: 1. Der Fair Value der… …Besonderheit bei der Entscheidung für den SORIE- Ansatz: Während der überarbeitete IAS 1 die separate Abbildung eines SORIE-State- ments nicht zwingend… …müssen, vor allem die folgen- den Parameter:33 1. demografische Annahmen (bestandsspezifische Variablen) mit biometrischen Annahmen (Sterblichkeit… …Anpassung des Rechnungszinssatzes um 1 % zieht eine Verände- rung der Pensionsverpflichtungen um 10–20 % nach sich.38 Es sollte daher bei der Prü- fung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …., Canada, mit Fachbereichen Informations-, Rechnungsund Prüfungswesen. Gründer der Firma ACL Services Ltd. www.acl. com. 1. Einführung Wenn und weil die… …konsequentes Vorgehen. Es bleibt aber immer noch überzeugend zu erklären, warum (interne) Revisoren überhaupt Datenanalyse 1 betreiben, und ob sie nicht gerade… …, dass wir auf Zeichen reagieren, was sich semiotisch 8 wie in Abb. 1 darstellen lässt. Als Wissensbegierige oder Gewissheitssucher gehen wir triadisch vor… …: (1) Wir bekommen mit unseren Sinnen bei klarem Bewusstsein syntaktische 9 Kenntnis von Zeichen in unserer Umwelt, (2) erkennen 94 Interne Revision 3 ·… …Korrespondenz Wissenskontext 1 kontext n dass es erst nach kritischer Beurteilung von Informationen gewonnen wird, und dass Informationen aus Daten gefiltert… …Prinzipale (Eigentümer) Gemeinsamer Wissenskontext Vertrauen Erkennen Korrespondenz: Wahrheit Respekt Agenten (Verwalter) Abbildung 1: Erkenntnis aus… …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Forensische Datenanalyse 1. Daten- Sphäre 2. Modell- Sphäre 3. Wissens- Sphäre 4. Aktions- Sphäre Abbildung 4: Dokumentiertes Erkenntnisspektrum für… …Gewissheit und Sicherheit 1. Daten- Sphäre 2. Modell- Sphäre 3. Wissens- Sphäre 4. Aktions- Sphäre Beobachtungen in der Welt Filterung & Modellierung Info… …. Occupational Fraud and Abuse. Austin, Texas: Obsidian Publishing Company. Eigenanzeige: 104,5 x 56 mm Endnoten 1 Analyse… …to know at a specific time t, where that same person z at different times t 1 , t 2 , … , and different persons z 1 , z 2 , … , at that same time t may…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …„IT-Revision“ Ein Artikel der Autoren Hans-Georg Behnert, Lübeck, Gunther Blawert, Frankfurt am Main, Rainer Hilbert, Wuppertal 1. Einleitung Mit fortschreitender… …1 · 2007 abläufe lassen sich in der Regel der Verwaltungsaufwand reduzieren und die IT-Sicherheit erhöhen. Nutzung von Meta-Dictionary-Diensten bzw… …Zugriffsrechteverwaltung des Systems entscheidend Interne Revision 1 · 2007 9 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) davon abhängig, dass… …(Fingerabdruck oder Gesicht) mit einem zuvor eingescannten Referenzmuster autorisiert. 10 Interne Revision 1 · 2007 Zum Einsatz dieser Methode ist Folgendes zu… …. Falls es die Größenordnung des Unternehmens zulässt, sollte für die Benutzeradministration eine Funktionstrennung Interne Revision 1 · 2007 11 ---INTERNE… …haben. ◆ Wird beim Anlegen von Benutzerstammsätzen auf die Existenz des Benutzers unter einer anderen Kennung geprüft? 12 Interne Revision 1 · 2007 5.5… …Benutzerstammsätzen in den Teilsystemen mit denen im UMS? Interne Revision 1 · 2007 13 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) 6… …zugehörigen Rechte erfolgen (Berechtigungsrevision). So könnte zumindest 14 Interne Revision 1 · 2007 im Nachhinein die unerwünschte Vergabe von Rechten… …Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadenshöhe zu bewerten. Je nach Kritikalität werden den identifizierten Risiken Interne Revision 1 · 2007 15 ---INTERNE REVISION---… …der Daten bei. 16 Interne Revision 1 · 2007 Letztlich sollten Informationen über das Datenmodell und die Infrastruktur der IT nur dem jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …Institut für Wirtschaftswissenschaft Abteilung für Unternehmensrechnung 530 Wulf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Einleitung Wulf 531 1 Einleitung IFRS 3 ist grds. für Bilanzierungsfragen von Unternehmenszusammenschlüssen rele- vant. Darüber hinaus sind… …allerdings sehr restriktive Bestimmungen enthält.2 1 Vgl. ausführlich Lüdenbach 2006, Rn. 15–49 zu § 32. 2 Vgl. IAS 27.10 (a)–(d). IFRS 3 –… …IFRS-Regelungen ist die Befreiung an keine weiteren Vorgaben geknüpft und somit weiter auszulegen. Zudem sieht § 293 Abs. 1 HGB größenabhängige Befreiungen vor… …folgenden Fällen gegeben ist:12 1. Die Geschäftstätigkeit der Special Purpose Entity wird zu Gunsten und zum Nutzen des Unternehmens entsprechend seiner… …Tab. 1 dargestellten Behandlungsfolgen im IFRS-Konzernabschluss. Wird ein Tochterunternehmen trotz erheblicher Beschränkungen zum Mitteltransfer… …wesentlichUnverhältnismäßig zeitliche Verzögerung Weiterveräußerungsabsicht Konsolidierungsgebot Vereinfachte Vollkonsoli- dierung gem. IFRS 5.38 Tab. 1: Ausnahmen vom… …kann.48 Die Eingliederung der Due Diligence in den Transaktionsprozess zeigt die folgende Abb. 1 im Überblick. Abb. 1: Eingliederung der Due Diligence im… …Diligence auf ver- schiedene Bereiche. Zu den Teilprozessen zählen vor allem:49 1. Market Due Diligence: Beurteilung des Marktumfeldes und der strategischen… …auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblatt- ausgabe (Stand: Juli 2006), S. 1–102. Barthel, C.W.: Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Evaluation des Aufsichtsrates1 Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer von Diest, Greve und Partner GbR Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Hamburg 1 Der… …Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Lentfer 2007 entnommen. 694 Lentfer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707 Grundlagen Lentfer 695 1… …werden können:30 1. allgemeine Überwachung der Geschäftsführung, 2. Zusammensetzung und Vergütung des Vorstandes sowie 3. Prüfung der… …Conger/Finegold/Lawler 1998, S. 138. 40 Vgl. Hucke/Ammann 2003, S. 690; Oetker 2003, S. 275 f.; Theisen 2002, S. 1. 41 Vgl. DCGK 3.4. Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …folgender Elemente zusammen, wobei das letztgenannte Element als eigener Inputfaktor im fol- genden Kapitel einer gesonderten Betrachtung zugeführt wird:47 1… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 1995, S. 1; aber auch DCGK 5.2; Semler 2004, S. 144; Siebel 2004, S. 181. 52 Auch Bernhardt/Witt 2003, S. 327 f… …folgende personenbezogene Kriterien relevant: 1. persönliche Charakteristika, 2. fachliche Charakteristika und 3. zeitliche Charakteristika. Unter den… …2004, S. 21. 100 Vgl. § 124 Abs. 3 Satz 1 AktG. Zu der Vorbereitung des Wahlvorschlages durch einen Prü- fungsausschuss vgl. Rössler 2001, S. 319–322… …, S. 323–335. Conger, J. A./Finegold, D./Lawler III, E. E.: Appraising Boardroom Performance, in: HBR 76 (1998), Heft 1, S. 136–148. Daily…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Eröffnungsbilanz der Freien und Hansestadt Hamburg auf den 1. Januar 2006. In: Jahresbericht 2007, S. 12–18 und S. 219–251. (öffentliche Verwaltung, Prüfung; Prüfung… …; Giebel, Stefan; Karrenbauer, Ulrike: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements, Teil 1. In: ZRFG: risk, fraud & governance 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …. (IIR) 13.45–15.15 Uhr Abschließendes gemeinsames Mittagessen 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa FS 8: Präventionskonzepte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …. (IIR) 13.45–15.15 Uhr Abschließendes gemeinsames Mittagessen 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück