INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement cobit Governance control

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Versicherungsunternehmen Robert von Winter Vice President Allianz SE Group Audit München 778 von Winter Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft von Winter 779 1 Einleitung: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft Die… …von über 1.155,7 Mrd €.1 Laut dem Jahresbericht 2005 beaufsichtigte die BaFin 632 Versicherungsunternehmen.2 Die Volkswirtschaft ist insbesondere in… …Rückversicherungsgesellschaften weit reichende volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Dies wird auch als systemisches Risiko bezeichnet.3 1 Vgl. BaFin 2007c, S… …in elf Kapiteln und weit mehr als 100 Paragrafen verschiedenste Fragen zur Führung des 7 Vgl. BaFin 2007b, S. 1. 8 Vgl. hierzu Gesetz über die… …Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswe- sen. 9 Vgl. BaFin 2007a, S. 1. 10 Verlautbarungen entfalten keine unmittelbare rechtliche… …umfasst insbesondere 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotrag-… …, S. 1. 15 Vgl. hierzu BaFin 2007d, S. 192. Versicherungsunternehmen 784 von Winter zen das Gesamtbild aus anderen Informationsquellen. Die… …kann durch konstruk- tive Verbesserungsvorschläge beitragen, ihre Effizienz zu steigern. 22 Vgl. hierzu § 81 Abs. 2 Satz 1 und 7 VAG. 23 Vgl. § 83 VAG… …. 24 Artikel 1 Nr. 9 c) KonTraG. 25 RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. 26 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. Risikomanagementsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …Aufgabenum- fanges zu einer Erhöhung des Mehrwertes für eine Unternehmung kommt (vgl. Abb. 1). Jede einzelne Interne Revision kann ihren eigenen Standort… …. 1 Donle/Richter 2003, S. 194. 2 Hofmann 2000, S. 72. 3 Vgl. hierzu genau Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …und Finanzdienstleistungsunternehmen 802 Hofmann Abb. 1: Entwicklung der Internen Revision Der Aufgabenumfang als „Kontrolleur“ umfasste… …MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 9 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1 im Erläuterungsteil. 10 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 11 Halek 1986, S. 195. 12… …Einzelnen werden folgende Hauptursachen beschrieben:17 1. Mangel im Management mit fehlender Überwachung und Bestimmung von Verant- wortlichkeiten und das… …Banking Supervision 2006a, Rn. 2 zu Abschn. I. 16 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision 2006a, Rn. 1 zu Abschn. I. 17 Vgl. Basel Committee on Banking… …ten.“23 Das Kontrollumfeld wird dabei als wesentlich herausgestellt. Dieses Kontrollum- feld umfasst folgende Bereiche:24 1. Integrität und ethische Werte… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Verbraucherschutz Amt für Verwaltung/V 311 Hamburg 814 Rieckmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …. Die OECD hatte wegen der Besonderheiten der Public Corporate Governance im Mai 1 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, –… …Infrastruktur,Versorgung undKultur: 1. Versorgungsbetriebe wie Strom, Gas, Heizung, Wasser etc., 2. Entsorgungsbetriebe wie Müllabfuhr, Müllverbrennung, Kanalisation etc., 3… …. und 7. Kulturbetriebe wie Theater, Oper, Festivals etc. 2 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, – http://www.publicgovernance.de… …Bundes- und Länderverfassungen durch. Folgende Grundtypen der Organisation lassen sich aus der Vielfalt der Erscheinungen unterscheiden: 1. Körperschaften… …gegensätzlichen Zielkorridoren öffentlicher Interessen respektive politischer Funktionen und privatwirtschaftlichen Managementfunktionen. 9 Schedler 2007, S. 1… …. Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit 824 Rieckmann Abb. 1: Lineares Denken zur Analyse und Darstellung idealisierender… …. Von diesen könnten folgende in die Systemprüfung einbezogen werden: 1. Stakeholderanalyse, 2. Strategische Umwelt, 3. 3-Umwelten-Modell und 4… …, http://www.publicgovernance.de/public_governance/794.htm (Download: 21.3.2007), S. 1. Pesch, I.: Corporate Governance von öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisatio- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 830 Hoffmeister/Riedel/Seibel Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …Herausforderungen bei der Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen darge- 1 IIR 2006, S. 2. 2 Vgl. Pfitzer 2004, S. 12. 3 Richtlinie 2006/43/EG, Rn. 9. Interne… …Qualitätssicherungssystem Die Anforderungen an die Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen ergeben sich insbesondere auf Grund folgender Vorschriften: 1. gemeinsame… …Qualitätssicherungssystems ergibt sich gem. § 37 Abs. 1 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer und § 55 b WPO, wonach Regeln zu schaffen sind, „die zur Einhaltung… …der Berufspflichten insbe- sondere bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen nach § 2 Abs. 1, bei denen das Berufssiegel geführt wird… …prüfern auf gesellschaftsrechtlicher Basis. 5 Vgl. VO 1/2006, Rn. 1. 6 VO 1/2006, Rn. 1. 7 Vgl. Herrmann 2004, S. 711. 8 § 55 b Abs. 1 Satz 1 WPO. 9 Vgl. §… …37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer; § 55 b Abs. 1 WPO. Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen in der Praxis… …hat gem. § 37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/ vereidigte Buchprüfer in schriftlicher oder elektronischer Form zu erfolgen. Zudem muss sich ein… …fachkundiger Dritter auf Basis der Dokumentation in angemessener Zeit ein Bild von dem Qualitätssicherungssystem machen können.12 Nach § 37 Abs. 1 Satz 3 BS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …Weller Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 845 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als… …845 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als wesensbestimmendes Merkmal der Genossenschaft Der formelle… …Genossenschaftsbegriff aus § 1 Abs. 1 GenG basiert u. a. auf dem wesens- bestimmenden Merkmal der Förderung der Mitglieder. Der hierzu eingerichtete ge- meinschaftliche… …Mitglieder ableiten.2 Gegenstand einer Förde- rung ist nach § 1 GenG entweder der Erwerb oder die Wirtschaft der Mitglieder. Unter der Förderung des Erwerbes… …sachzieldominierte Koope- rationsform von den formalzieldominierten Kooperationsformen ab.6 Die Genossen- 1 Vgl. Schulte 2006, Rn. 18 f. zu § 1 GenG. Dülfer… …1 GenG. 4 Vgl. Beuthien 2004, Rn. 12 zu § 1 GenG. 5 Vgl. Müller 1991, Rn. 25–29 zu § 1 GenG. 6 Zur Unterscheidung in sach- und formalzieldominierte… …Wohnungsgenossenschaften 1.987 2,9 – Ländliche Genossenschaften 3.188 2,2 – Konsumgenossenschaften 108 0,7 – Gewerbliche Genossenschaften 1.003 0,2 Tab. 1… …Bestimmung durch die Satzung – die Ausübung aller Bankge- schäfte i. S. v. § 1 KWG. An die 2,9 Mio. Mitglieder zählen die fast 2.000 Wohnungsgenossenschaften… …einen Abschlussprüfer zu prüfen. Ohne diese Prüfung kann der Jahresabschluss nicht festgestellt werden. Nach § 317 Abs. 1 HGB handelt es sich dabei um… …gesetzlichen Prüfungspflicht unterliegen, hat der Gesetzgeber grds. einen erwei- terten Prüfungsumfang festgelegt: 1. Bei Genossenschaften ist neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …856 Kuhndörfer Inhaltsverzeichnis 1 Medienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 1.1 Definition und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 Medienunternehmen Kuhndörfer 857 1 Medienunternehmen 1.1 Definition und Abgrenzung Für die Begriffsbestimmung von Medienunternehmen findet… …Produktion von Medienleistungen im weitesten Sinne beteiligt sind. Karmasin, M. Ein Medienunternehmen ist demnach: 1. wirtschaftlich und publizistisch tätig… …verantwortlich sowie 10. Agentur für Identität und Lebensqualität. Tab. 1: Definitionen von Medienunternehmen1 Die Medienbranche erfüllt durch ihre… …unternehmerische Tätigkeit eine Vielzahl von öffentlichen Funktionen, die elementar für eine Gesellschaft sind. Diese sind vor allem: 1. Bildungsfunktion, 2… …ausüben (auch gegenüber dem Staat), 7. Wirtschaftsfaktor, 8. Kulturträger und 9. Unterhaltung. 1 Eigene Darstellung in Anlehnung an Furubotn/Richter 1996… …Jahr 2010 (siehe Abb. 1). Die größten Unternehmen dieser Branche sind dabei vor allem ARD, ZDF, RTL, die Pro- SiebenSat.1 Media AG, der Axel Springer… …Hörfunk mit insgesamt 22,1 % Marktanteil gefolgt. Abb. 1: Umsatzwachstum der deutschen Medienbranche2 Nach kurzer Einführung in die Medienbranche werden… …um das Gesamtjahr 2005 mit Sendern von mehr als 1 % Reichweite, Zuschauer ab drei Jahren und Montag bis Sonntag 3.00 bis 3.00 Uhr; Daten aus: GfK/RTL… …. 5 Wikipedia 2007, S. 1. 6 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007c, S. 2. Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875 2 Entwicklung der europäischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890 Einleitung Winterhoff 875 1… …Governance erreichen will, sind eine erhöhte Transparenz und 1 In Deutschland haben sich Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften gem. § 161… …eigener Bericht sein, auf den der Lagebericht Bezug nimmt. Mindestangaben in dieser Erklärung sind: 1. ein Verweis auf den Unternehmensführungskodex, dem… …Gesellschaftsorgane und ihrer Aus- schüsse (Artikel 1 Ziffer 7). Gleiches gilt, falls ein konsolidierter Lagebericht zu erstellen ist (Artikel 2 Ziffer 2). Darüber… …Angaben (Artikel 1 Ziffer 7). Im Hinblick auf die übrigen Informationen muss der Abschlussprüfer kontrollieren, ob die Erklärung zur Unternehmensführung… …Rechts auf Vorlage 8 Vgl. Artikel 10 Abs. 1 c, d, f, h und i der Richtlinie 2004/25/EG. Beachte dazu im deutschen Recht die neuen Angabepflichten im… …2006a, S. 2013 f.; Lentfer/Weber 2006, S. 2359 f.; Niemeier 2006, S. 181–183. 10 Vgl. §§ 91 Abs. 2, 111 Abs. 1 AktG, DCGK 5.2 Abs. 3 und 5.3.2, § 317 Abs… …. 4 HGB. 11 Vgl. §§ 289 Abs. 1 Satz 4, 315 Abs. 1 Satz 5 HGB. Vgl. IDW 2005, S. 178; Lanfermann/ Maul 2006a, S. 2014; Lentfer/Weber 2006, S. 2360… …Tagen (§ 123 Abs. 1 AktG). Im Regelfall wird die Einladung jedoch nicht versendet, sondern in den Gesellschafts- blättern bekannt gemacht (§§ 121 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Hülsberg/Brandt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 2 Der Sarbanes-Oxley Act… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 910 Einleitung und Hintergrund Hülsberg/Brandt 897 1 Einleitung und Hintergrund Der SOX ist am 30.7.2002 als US-amerikanisches Reformgesetz zur… …Anforderungen des SOX. 1 Der SOX ist mit „An act to protect investors by improving the accuracy and reliability of cor- porate disclosures made pursuant to the… …. 1728 f. 4 Vgl. Glaum/Tomaschewski/Weber 2006, S. 182. 5 Vgl. Ferlings/Lanfermann 2002, S. 2118. 6 Insbesondere Title 1 und 2. 7 Insbesondere Title 3 und… …Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und des- sen Unterstellung unter eine neue Berufsaufsicht. Tab. 1 führt alle Titles des SOX mit ihrem Originaltitel und einem… …Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung im Falle von Unregelmäßig- keiten Tab. 1: Aufbau des SOX16 2.3 Ausführungsbestimmungen der SEC und des PCAOB Die meisten… …. Im Einzelnen muss das Management erklären, dass 1. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht einer kritischen Prüfung durch das Ma- nagement unterzogen… …wurde (1), 2. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht nach Ermessen des Managements keine wesentlichen falschen oder irreführenden Informationen enthält… …Kontrollen abgeben. Gem. Sec. 302 (a) (4) und (6) des SOX müssen CEO und CFO daher versichern, 1. dass sie Disclosure Controls and Procedures30 eingerichtet… …Sec. 302 (a) (5) zu bestätigen, dass 1. alle wesentlichen identifizierten Schwächen hinsichtlich Aufbau oder Wirksamkeit von rechnungslegungsbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Controlling Lehrstuhl Financial Accounting 914 Bigus/Kiefer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924 Einleitung Bigus/Kiefer 915 1 Einleitung Dieser Beitrag untersucht drei Sachverhalte des DCGK vor dem Hintergrund der wirt-… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …bestehen soll, dass die einzelnen Vergütungs- bestandteile erläutert werden sollen sowie, dass gewährte eigene Aktien des Unterneh- 1 § 86 AktG, der die… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, dass die auftretenden Prinzipal-Agenten-Probleme bei managergeführten 6 Vgl. DCGK (2006) 4.2.3 Abs. 1. 7 Vgl. DCGK (2006) 4.2.5. 8 Vgl. DCGK (2006)… …4.2.4. 9 Vgl. § 285 Satz 1 Nr. 9 a Satz 5 HGB; VorstOG, S. 2268. 10 Lehnen 75 % der Aktionäre diese Offenlegung ab, kann die Hauptversammlung für die… …nächsten fünf Jahre beschließen, auf diese Bekanntgabe zu verzichten (vgl. § 286 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB). Vgl. zu dieser opt out Lösung Baums 2005, S. 304… …Abschlussprüfung:32 1. Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich u. a. mit der Erteilung des Prüfungsauftrages, der Bestimmung von… …, dass – im Einklang mit § 315 a Abs. 1 HGB – der Konzernabschluss nach „international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen“, d. h. IFRS, aufzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung 928 Marx Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941 Problemstellung Marx 929 1 Problemstellung Im Zuge gestiegener Anforderungen des Kapitalmarktes und der Öffentlichkeit an eine transparente… …vielfältige Überschnei- 1 Statt vieler vgl. Lück/Henke 2004, S. 1; Peemöller 2004, S. 151–154. 2 IIA 2005, Definition internal audit. 3 Vgl. Peemöller 2004, S… …. 153. 4 Vgl. Böcking/Dutzi 2006, S. 1 f.; Justehoven/Krawietz 2006, S. 62 f. 5 Vgl. Förschle/Schmidt 2003, S. 207. 6 Vgl. Buderath 2006, S. 114. 7 Vgl… …auf die Interne Revision 932 Marx der in Beziehung stehen und die konzeptionelle Basis für das Interne Kontrollsystem bilden: 1. Kontrollumfeld, 2… …gleichwertige Ebenen des Kontrollsystems – Organisationsziele, Organisationseinheiten und Kontrollele- mente – wechselseitig durchdringen.21 Abb. 1… …, Compliance with applicable laws and regulations“, COSO 2007, S. 1. 21 Vgl. Westhausen 2005, S. 99. 22 In Anlehnung an Buderath 2006, S. 110. Standards des… …und IDW PS 26127 und damit maßgebliche Bedeutung für die Prüfungspraxis erlangt. 3 Standards des IIA 3.1 Code of Ethics Nach IIR RS Nr. 1 müssen die… …IIA-Standard 1330 bei IIA 2007, S. 9. 29 Vgl. IIR 2005, S. 216: Mittelwert von 2,69 auf einer Ratingskala von 1 = sehr große bis 4 = keine Bedeutung. 30 Vgl… …vier Zwecke:35 1. Darstellung der verbindlichen Grundprinzipien der Internen Revision, 2. Schaffung eines Rahmens für Ausführung und Verbreitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück