INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Sicherheit Meldewesen Unternehmen Risk control IPPF Framework Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Banken marisk Datenanalyse Corporate Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …vergleichen. 2. Berufsständische Anforderungen Besonders deutlich wird die erhebliche Bedeutung von Arbeitspapieren für den gesamten prüferischen Prozess sowohl… …Auditors (IIA) 2 und ◆ Internationaler Prüfungsstandard ISA 230 der International Federation of Accountants (IFAC) 3 . Die Inhalte der Regelungen zu den… …Internen Revision sind ein zentraler Teil der IIAS 2300 ff. zur Durchführung von Revisionsaufträgen (siehe dazu auch Abb. 1 und 2). Der IIA-Standard 2330… …wesentliche Gesprächsinhalte müssen dokumentiert werden. 72 Interne Revision 2 · 2007 ◆ Informationen, die inkonsistent mit wesentlichen endgültigen… …praktische Ratschläge zur Dokumentation Abbildung 2: Zweck von Arbeitspapieren 6. Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren Grundsätzlich sollte der… …Anzeige: ARWOBAU GmbH 87 x 103 mm sw Interne Revision 2 · 2007 73 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Arbeitspapiere Abbildung 3: Grundsätze für die… …„Arbeitspapiere des Abschlussprüfers“ v. 28. 6. 2000 (WPg 18/2000, S. 916 ff.) erwähnt. 2 IIA-Standard IIAS 2330 „Aufzeichnung von Informationen“ sowie Praktischer… …Ratschlag IIAPA 2330-1 i. d. F. vom 12. 2. 2004, in: IIR e.V.: Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing, Loseblatt, 2. Lieferg… …Auditing, Loseblatt, 2. Lieferg., Frankfurt a. M. 2004, IIAPA 2330. 6 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) e.V.: Leitfaden zur Durchführung eines… …: IFAC: International Standards on Auditing, 2006 Edition, New York, NY 2006, S. 354–362. 74 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …. 2. Einschlägige MaRisk-Anforderungen Wer erwartet, dass die MaRisk dezidiert beschreiben, welche Anforderungen an die Qualifikation von… …Diskussion um den mittlerweile zurück gezogenen EPS 523 2 Stellung bezogen haben. Enttäuscht hingegen werden diejenigen sein, die nach konkreten Regeln… …betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäfts aktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. 3 Prinzip 2: Die Mitarbeiter sowie deren Vertreter müssen… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …der Angemessenheit Vorstand § 25a KWG IIR- Standards Abbildung 2: Beurteilung der Angemessenheit GANZHEITLICHE SICHTWEISE Prüfungen (Standardprozess)… …„Beurteilung der Angemessenheit“ siehe Abbildung 2). 4. Instrumente zur nachhaltigen Sicherstellung der Mitarbeiterqualifikation Welche Instrumente stehen zur… …, Eckhard, Juilf-Helmer, u. a. 2 Vgl. EPS 523 Zur Funktionsfähigkeit der Internen Revision bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (zurückgezogen). 3… …Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 1. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 1. 5 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 2. 6 Vgl. MaIR, Tz 23, Satz 2. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung . . . . . . 229 2.1 Rechtliche Grenzen… …, die mangels Eingriffsmöglichkeiten weniger Gestaltungs- möglichkeiten anbieten. Abb. 2: Realitätsabbildung Es gilt aber noch etwas anderes zu bedenken… …konservativeren – HGB-Regelungen erinnern. Auch dieses ist bei strategischen Entscheidungen zur Rechnungslegung zu bedenken. 2 Vgl. Brown/He/Teitel 2006… …. Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung Tanski 229 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung 2.1 Rechtliche Grenzen… …Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, 2. die freiwillige Aufstellung und Veröffentlichung eines… …analysieren. Hierzu können zählen: 1. Kreditinstitute, die die Solvenz und Kredittilgungsfähigkeit ihres Kreditnehmers überprüfen müssen, 2. Kunden, die z. B… …HGB-Bilanzierer dar, woraus häufig geschlussfolgert wird, dass der IFRS-Bilanzierer 1. eher einen Kredit zu günstigeren Konditionen (Zinsen) erhält, 2. besser einen… …Periodengewinn Jahr 04 200 200 0 Jahr 05 200 200 0 Jahr 06 200 260 60 Summe 600 660 60 Tab. 1: Sachverhalt im HGB-Abschluss Tab. 2 zeigt wie in einem… …Periodengewinn Jahr 04 200 220 20 Jahr 05 200 220 20 Jahr 06 200 220 20 Summe 600 660 60 Tab. 2: Sachverhalt im IFRS-Abschluss eine Kreditverweigerung… …Erstellung einer Cash Flow Rechnung keine Unterschiede aufweisen; die deutschen Regeln des DRS 2 und die internationalen Regeln des IAS 7 sind jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …. . . . . . . . . 831 2 Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem . . . . . . . . . . . . . . 832 3 Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen in der Praxis… …Herausforderungen bei der Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen darge- 1 IIR 2006, S. 2. 2 Vgl. Pfitzer 2004, S. 12. 3 Richtlinie 2006/43/EG, Rn. 9. Interne… …bei der Übernahme von Auf- gaben der Internen Revision im Rahmen von Beratungsaufträgen sind nicht Gegen- stand des Beitrages. 2 Anforderungen an ein… …Stellungnahme der WPK und des IDW: „Anforderungen an die Quali- tätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (VO 1/2006)“, 2. WPO sowie Steuerberatungsgesetz, 3… …der Berufspflichten insbe- sondere bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen nach § 2 Abs. 1, bei denen das Berufssiegel geführt wird… …. 19. 11 Vgl. auch Kapitel 1. 12 Vgl. § 37 Abs. 3 Satz 2 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer. 13 Vgl. VO 1/2006, Rn. 27. 14 Vgl. VO 1/2006, Rn. 10… …Wirtschaftsprüfungsge- sellschaften analog zu anderen Branchen nachfolgend dargestellte Funktionen: 1. Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems, 2… …Mitarbeiterentwicklung; 2. Auftragsabwicklung – Einhaltung der gesetzlichen und fachlichen Vorgaben, – Organisation und Überwachung der Auftragsabwicklung, – Anleitung… …, Wertpapieren etc.), Verwandtschaften mit Mandantenmitar- beitern oder sonstige Geschäftsbeziehungen zu Prüfungsmandaten, 2. Unabhängigkeit der… …wesentliche Funktionen: 1. flächendeckende Erkennung von Interessenkollisionen und Unabhängigkeitsprob- lemen, 2. Identifikation unzulässiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2 Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . 147 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren… …im Unternehmen zu erstellen.1 Es handelt sich dabei um die grundlegende Frage des Make or Buy, der Eigen- oder der Fremdfertigung von Leistungen. 2… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …Unternehmen erfolgen, 2. das Unternehmen nicht über die erforderliche Fachkompetenz verfügt, 3. nur dann Prüfungen initiiert werden können, wenn Personal dafür… …. 2. Der externe Anbieter verfügt über die erforderlichen Qualifikationen im Kernbe- reich des Rechnungswesens und des Internen Kontrollsystems. 3. Die… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3… …Vorteile können darin bestehen, dass 1. auch eine Prüfung des Managements möglich wird, 2. sowohl Generalisten als auch Spezialisten zum Einsatz kommen… …Auftrag keinen Follow up durch. 2. Externe Berater drängen auf Gebiete, in denen sie über Fachwissen und Erfahrung verfügen – diese Gebiete müssen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in… …sein wird.8 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von Lageberichterstattung 2.1 Chancen- und Risikoberichterstattung nach HGB Die Rechtsgrundlagen für… …§ 289 HGB Bezug genommen, sofern sich keine Unter- schiede zu dem § 315 HGB ergeben. 10 Ferner ist nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB über Risiken aus der… …beschreiben. Es beruht auf den durch das KonTraG eingeführten gesetzlichen Vorgaben für ein Risi- komanagementsystem nach § 91 Abs. 2 AktG und setzt sich nach… …tung hervorgerufene Ausweitung der Prognoseberichterstattung eine besondere Heraus- forderung dar. Er hat nun nach § 317Abs. 2 Satz 2 HGB zu prüfen, ob… …Abs. 6 Satz 2 HGB in seinen Bestä- tigungsvermerk einfließen zu lassen hat, hat der in § 321HGB geregelte Prüfungsbericht durch das BilReG keine… …Einklangsprüfungen des § 317 Abs. 2 Satz 1 HGB. Demzufolge ist zu prüfen, ob der Lagebericht mit dem zugrunde liegenden Abschluss (Einklangsprüfung I) und mit den bei… …mit den Risiken der künftigen Entwicklung bereits deshalb erforderlich, weil der Abschlussprüfer in seinem Prüfungsbericht nach § 321 Abs. 1 Satz 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reformbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3… …besitzt und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Corporate Governance zu leisten im Stande ist. 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der… …. a. ein Cor- 2 Zur Systematisierung vgl. grundlegend Ewert 1990, S. 39–165; Ewert 2002. Vgl. ebenfalls Baiman/Evans/Nagarajan 1991. 3 § 161 AktG. Zur… …Internal Control in a Financial Statement Audit“, as modified in 1995 by Statement on Auditing Standards No. 78.27 2. In Deutschland nahm der IDW PS 260… …betriebli- chen Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetzen und… …Monitoring, die die Anforderun- gen an die Überwachung im Internal Control Ansatz beschreiben. Vgl. hierzu COSO 1994, S. 2 f.; Hömberg 2002, Sp. 1232… …Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetz und internen Leitlinien… …Funktionsfähigkeit des Internen Überwachungssystems zu beurteilen. 2. Operational Auditing: Revisionen im organisatorischen Bereich, die über das Finanz- und… …durch Prüfungen oder Beratungsleistungen. 2. Control: Die Interne Revision erbringt spezifische Monitoringleistungen bezogen auf das Internal Control… …evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“ IIA 2006, S. 2. 60 Vgl. den IIA-Standard 2100 (Nature of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Operational Auditings getroffen hat.5 2 Rechtlicher Anlass und ökonomische Funktion einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems Eine Unternehmung muss sich… …Abschlussprüfer durchzuführen.6 Bei börsennotierten Aktiengesellschaften muss der Abschlussprüfer gem. § 317 Abs. 4 HGB i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG auch beurteilen… …Kontroll- systems drei Prüfungsschritte erforderlich sind: 1. Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem, 2. Prüfung des Aufbaus des… …international bekannteste Rahmenwerk für Internal Controls ist das COSO-Modell (vgl. Abb. 2). Abb. 2: COSO-Modell12 Die Zieldimension dieses Rahmens sind… …Internen Kontrollsystems Heese/Ossadnik 329 Das Interne Kontrollsystem sollte dabei aus folgenden Komponenten bestehen:13 1. Kontrollumfeld, 2… …. Infrastruktur, 2. Anwendungen und 3. IT-gestützte Geschäftsprozesse. Die IT-Infrastruktur (z. B. Hardware und Netzwerke) dient als Basis für IT-Anwendun- gen (im… …238 Abs. 1 Satz 2, 239 Abs. 2 und 3 HGB:23 20 Vgl. IDW RS FAIT 1.7. 21 Vgl. Heese 2006, S. 68. 22 Vgl. IDW PS 330.8. 23 Vgl. IDW RS FAIT 1.25–32… …. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems 332 Heese/Ossadnik 1. Vollständigkeit: lückenlose Erfassung der Geschäftsvorfälle, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31 belegen. 80 Interne Revision 2 · 2007 Folgende Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control… …Gute. Die Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 31. Mai 2007 in Frankfurt am Main überreicht. 2… …. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …: Helm AG 185 x 160 mm 2c Interne Revision 2 · 2007 81 ---AUS DER ARBEIT DES IIR--- CIA-Examen 3. CIA-Examen 2007 Die CIA-Examen des Jahres 2007 finden am… …unser Institut gerichtet werden. 82 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 2 Aufgaben des Prüfungsausschusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 2.1 Vorbemerkungen… …. 108 f., wird i. d. R. nach seinen Urhebern Paul Spyros Sarbanes und Michael Garver Oxley benannt. 2 Zur aktuellen Diskussion über die Unabhängigkeit… …Prüfungsausschuss bei seiner Überwachungsarbeit unterstützen kann. 2 Aufgaben des Prüfungsausschusses 2.1 Vorbemerkungen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses sind… …Rechnungslegungsprozesses, 2. Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, ggf. der Internen Revision und des Risikomanagementsystems, 3. Überwachung der… …; Warncke 1995, S. 48 f. 8 Vgl. §§ 171 Abs. 1 Satz 1, 173 Abs. 1 Satz 2 AktG. 9 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. Aufgaben des… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft voraus. Der Prüfungsausschuss hat bei seinem Vor- schlag sowohl die Abhängigkeitstatbestände des § 319 Abs. 2 und 3 HGB wie die wei- ter gehenden… …. Diese Aufgabe bezieht sich auf die durch das KonTraG im § 91 Abs. 2 AktG konkretisierte Leitungs- pflicht des Vorstandes. Er hat danach „geeignete… …sein. Neben demVorstand und demAbschlussprüfer kommen noch weitere Informations- quellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 Satz 2… …Handlungen von Organmitgliedern und leitenden Ange- stellten sein. 4 Eigene Tatsachenfeststellung des Prüfungsausschusses Nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG kann… …, U./Schmidt, K. (Hrsg.): Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag am 2. Januar 2003, Berlin 2003, S. 87–103. Elsing, S. H./Schmidt, M.: Individuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück