INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Checkliste Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitskreis Sicherheit

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---GESETZE/AUFLAGEN--- Neue Entwicklungen bei Sarbanes-Oxley Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2 Dipl. Kfm… …dem Teilnehmerkreis zu erhalten, wie der bestehende Prüfungsstandard Nr. 2 zu ändern ist damit in Zukunft bei Abschlussprüfungen die unverhältnismäßig… …sichergestellt werden, dass Prüfer einen „Top down“ Ansatz anwenden? 2 c) Wie kann die Wichtigkeit des Kontrollumfeldes einer Firma dargelegt werden und wie kann… …Fehler hat? d) Wie ist das erhöhte Risikopotential zu beachten, das sich aus den Jahresabschlussbuchungen ergibt z. B. periodengerechte Abgrenzung? 2… …Berücksichtigung von Empfehlungen Seit Einführung des Prüfungsstandards Nr. 2 hat das PCAOB verschiedene Schreiben veröffentlicht, um Prüfungen effizienter zu… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …Ergebnisse des offenen Gespräches vom 19. Dezember 2006 sind: 1. Der neue Standard wird den Prüfungsstandard Nr. 2 ersetzen. 2. Bis zum 26. Februar 2007 werden… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …bereits des Audit Standards Nr. 2) einzuhalten. Da der neue Standard den externen Prüfer verpflichtet auf Wesentlichkeit seiner Prüfungsauswahl zu achten… …, Nr. 4/2004. 2 Zum „Top down“ Ansatz vgl. Hofmann, Günter, „Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung“, in ZIR Nr. 5/ 2005. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 2 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ hierzu Stellung genommen und entsprechende Orientierungshilfen genannt. Diese sind den… …Abs. 2 AktG / § 25a KWG (i.V. m. MaRisk) Abbildung 2: Einordnung der Informationsordnung des Vorstandes 4.2 Strukturierung des Entscheidungsprozesses… …Geschäftsordnung i. S. d. § 77 Abs. 2 AktG. Im Gegensatz hierzu regelt die Informationsordnung im Sinne Ziffer 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …den Informationsfluss zwischen Aufsichtsrat und Vorstand (siehe Abb. 2). Die Informationsordnung des Vorstandes sollte – ausgehend von den Empfehlungen… …91 Abs. 2 AktG u. a. die gesetzliche Verpflichtung zur Sicherstellung einer angemessenen Internen Revision verdeutlicht werden. 171 Die… …Leitungsverpflichtung ergibt sich auch eine Aufsichtspflicht. Der Umfang dieser Aufsichtspflicht wird für das öffentliche Recht z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG… …des Vorstands 178 kann als organisatorische Grundlage eine Informationsordnung gem. § 77 Abs. 2 AktG erlassen werden. Diese erfordert im Einzelfall die… …Betriebswirtschaft e.V. veröffentlicht. 145 Vgl. Lutter, ZIP 2007, S. 845. 146 van Kann, BZ Nr. 13 v. 12. 07. 2006, S. 2 – Spezialthema. 147 Grundei/v. Werder, AG 2005… …Risikomanagement (MaRisk) (2006), S. 212 ff. 168 U. a. BaFin, MaRisk, AT 4.3.1, Tz. 2; Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück