INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Auditing Interne control Risikotragfähigkeit Unternehmen Banken Aufgaben Interne Revision IPPF Funktionstrennung Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Vierte MaRisk novelle Sicherheit

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 11 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam

    …69-69, E-Mail: info@iir-ev.de, angefordert werden. Änderungen vorbehalten! Eigenanzeige: 158,5 x 160 mm Interne Revision 2 · 2007 87…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Revision 2 · 2007 ◆ Aufbaustufe Report Writing in English 05. – 07. 11. 2007 T. Marquart Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling… …Grundlagen des ITIL Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für Revisionsleiter 11. – 12. 06. 2007 U. Bernhardt Interne Revision 2 · 2007 89… …Prüfung der Eröffnungsbilanz von Kommunen und anderen öffentlichen Einrichtungen 24. – 26. 10. 2007 Prof. Dr. M. Richter 90 Interne Revision 2 · 2007 ◆… …. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop… …21. – 23. 05. 2007 07. – 09. 11. 2007 K. Mörschel Interne Revision 2 · 2007 91 Veranstaltungsvorschaur US-Quellensteuerprüfung bei Qualified… …Eigenanzeige: 185,5 x 84 mm 92 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin 2 FACHBEITRAG Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen Steffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …Wirtschaftskriminalität entstanden ist, bei ca. 3,8 Millionen Euro 2 . Auf eine Bezifferung des Schadens für Korruptionsfälle haben die Autoren der Studie bewusst… …anderer illegaler Aktivitäten 8 „Schwarzgeld“ beim Geber vorhanden ist, 2 Interne Revision 1 · 2007 sind diese Mittel aus dem versteuerten Einkommen… …in komplexen Fällen, von vornherein ein klares System zu haben, nach dem es möglich ist, die Kosten den einzelnen Schadensverursachern zuzuordnen. 2… …Rückgewinnungshilfe (§ 73 Abs. 1 S. 2 StGB iVm § 111b StPO). Ob die Staats anwaltschaft hierzu verpflichtet ist, ist aufgrund des Wortlauts des § 111b StPO zwar… …gelangen, der es ihm ermöglicht, die Auszahlung der arrestierten Gelder an sich zu bewirken. 2. Begleitung der weiteren Ermittlungen Es empfiehlt sich… …Aus üben des ihr gemäß § 406e Abs. 2 S. 2 StPO zustehenden Ermessens). Formal kann diese Einsicht nur durch einen Rechtsanwalt erfolgen, der vom… …internationale Ergebnisse; hrsg. von PricewaterhouseCoopers; 2005; zit. Studie Wirtschaftskriminalität 2005. Endnoten 1 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 34. 2… …Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend. (2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei… …. 2. 22 BGH NStZ 94, 123 und BGH NStZ 96, 593. 23 Das Adhäsionsverfahren kommt insbesondere Opfern von Straftaten zugute, die gleichzeitig geschädigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …entwickelt. 2. Formen von User-Management-Systemen Mit einem UMS wird der Zugriff von Benutzern auf verschiedene Systeme geregelt. Das UMS kann nicht separat… …jährlich 2 Ergänzungslieferungen. Bundesdatenschutzgesetz, zuletzt geändert 2001. Hödebeck, H.: Single Sign-on, eine Eintrittskarte für alles, LANline… ….: Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 2. Aufl., 2004. Links Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: http://www.bsi.bund.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …einen Mehrwert bieten (vgl. Infokasten 2). Die SBB beschlossen, zu diesem Zweck ein konsistentes, unternehmensweites IKS mit Bezug auf die Rechnungslegung… …umzusetzen, aber auf die formellen Aspekte ohne erkennbare Wertschöpfung zu verzichten. Infokasten 2 Nutzen von „SOX light“ bei der SBB AG ◆ Stärkung der… …nur für Unternehmen zwingend erforderlich, die SOX-compliant sein müssen Abbildung 2: Der zentrale Prozesskatalog Abbildung 3: Dokumentation der… …strukturiertes Rollenkonzept Kontrolle C1 ... ... Prozessbeurteilung durchführen Kontrollverantwortlichen zuordnen die Schritte 1 (Scoping) und 2 (Dokumentation)… …musste dort nicht mehr neu aufgebaut werden. Das Herzstück der Dokumentation ist der zentrale Prozesskatalog (vgl. Abbildung 2). Hier werden die Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Änderung von Stammdaten in der EDV über ein Berechtigungssystem geregelt? 2. Leerstand I. Analyse der Leerstände ja nein Bemerkungen 2.1 Werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …einer Wahrscheinlichkeit von 30,6 % deutlich häufiger als die Ziffer 2 (18,5 %) an der ersten Stelle einer Zahl innerhalb einer größeren Grundgesamtheit… …Analyse der Ziffernstruktur ergeben. Aus solchen Abweichungen kann auf Manipulations- oder Täuschungshandlungen ge schlossen werden. 2. Das Gesetz von… …dem die Zahlen mit Hilfe der zehn arabischen Zahlenzeichen (Ziffern) 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dargestellt werden. Jede dieser Ziffern hat einen… …; 2; 3; ...}, kann die Annahme entstehen, dass die Anfangsziffern der natürlichen Zahlen von 1 bis 9 mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils rund 11,1… …wird, und dessen Ergebnis nicht im Voraus eindeutig bestimmt werden kann (Zufallsexperiment) 2 , ermittelt. Bezüglich der Verteilung der… …daraus den Schluss, dass die Ziffer 1 am Beginn einer Zahl häufiger vorkommt als die 2, die 2 häufiger als die 3 usw. Am seltensten beginnt eine Zahl mit… …auch sie eingestehen, dass die Analysedaten in ihrem Durchschnitt eine gute Annäherung an die errechneten Wahrscheinlichkeiten darstellten (vgl. Tab. 2… …1 bis 9 an der ersten Stelle einer Zahl ermitteln lässt: 7 W (D 1) = log 10 1 1 + __ D 1 ; D 1 {1, 2, …, 9} (2.1). W repräsentiert die… …log10 1 + __ 1 = log10 2 0,301029995. Damit steht nach dem Gesetz von Benford die Ziffer 1 zu rund 30,1 % an der ersten Stelle einer Zahl. Die Ziffer… …2 hat einen Wahrscheinlichkeitswert von rund 17,6 % und die Ziffer 3 von rund 12,5 %. Die Ziffer 9 kommt nach der Formel (2.1) nur auf rund 4,6 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    Deutsches Institut für Interne Revision (IIR), IIR-Akademie
    …Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer Interne Revision 1 · 2007 43 Veranstaltungsvorschaur ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück