INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision marisk Auditing Datenanalyse Risk IPPF Framework cobit öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Checkliste Banken Arbeitskreis Interne Management

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Seminare und Beratungen im Bereich Korruptionscontrolling und Revisions- und Prüfungswesen durch 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der… …Forschungsprojektes 1 (Promotion) ein Korruptionscontrollingkonzept entwickelt und dies in Seminaren und Beratungen praktisch umgesetzt. 2 Ich habe im Rahmen meiner… …Steuerungsorgane werden nun dargestellt: 8 1. Funktion der Innenrevision ◆ Aufdeckung von Korruptionsdelikten bei der Durchführung von Prüfungen; Interne Revision 3… …Erfordernis eines Frühwarnsystems aufgrund der Ausstrahlungswirkung des § 43 Abs. 1 GmbHG sowie den §§ 289, 267 und 264 Abs. 1 HGB. Die Gesellschafter bzw… …niedergeschrieben: 22 Wo erhalte ich Informationen über externe Bereiche? 1. Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme, Abrechnung von Leistungen, 2… …können nach Zybon die Mitarbeiter bezüglich der Begehung von Korruptionsstraftaten wie folgt eingeordnet werden: 25 1. Deliktwillige, 2. Deliktunwillige, 3… …. Zybon schätzte den Anteil dieser Personengruppe mit ca. 1 bis 3 % sehr klein ein. 26 Groß ist jedoch der Schaden, der durch sie angerichtet wird… …Niedersachsen das BKMS-System mit Wirkung zum 1. März 2004 als festes Modul zur Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität für die Landespolizei… …ebenfalls ein Pilotprojekt mit der Firma Business Keeper durchführen. Endnoten: 1 Stierle, J. (2006): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten… …Verwaltung, Neuwied, Kritel, S. 1. 7 Vahlenkamp, W./Knauß, I. (1997): Korruption – hinnehmen oder handeln? Mit einem Beitrag von E. H. Ahlf, Wiesbaden, S. 377…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …letztlich in der Planung des nächsten Jahres ihren Niederschlag finden werden. 24 Interne Revision 1 · 2006 Für diese Risiken, für die bei hoher… …der Risiken und bewussteren Entscheidungen bei Investments geführt. Interne Revision 1 · 2006 25…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …im Compliance Department eines Commodity-Brokers Abbildung 1: Marktdaten als Input von Prozessen INPUT Marktdaten (Reuters, Bloomberg, andere)… …zur Frage geeigneter Marktdaten. 1 Ähnliche Bepreisungsprobleme sind aus anderen Kreditinstituten bekannt, hauptsächlich – aber nicht ausschließlich –… …Inputdaten adäquat sind (Abbildung 1). 3 Aus aufsichtsrechtlicher Sicht kommt hinzu, dass nahezu alle der aktuell im Vordergrund stehenden Initiativen Bezüge… …, 53 (2004), Heft 1, S. 32–38. Angermüller, Niels Olaf / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas: Lower Partial Moments-Alternative oder Ergänzung zum Value at… …Oxford University, Internet: http://www.quarchome.org/ModelRisk.pdf (Zugriff am 16. 03. 2006). Endnoten: 1 Vgl. hierzu Ho (2006), S. 11. 2 Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. Abbildung 1: Abbildung von Bächtold, Supersaxo zur dynamischen Urteilsbildung nach Lex Bos B Fakten Daten… …dynamischen Urteilsbildung (vgl. Bächtold, Super saxo [1] und Abbildung 1). Dem nach kann man ausgehend von der ersten Station „Fragen“ weitere vier Statio nen… …. Kapitel 1). Der Prüfer erhebt im Laufe des Gesprächs eine Reihe von Einzelinformationen, welche die Eigenschaften von möglichst wertfreien Wahrnehmungen… …Prüfer unter einer anderen Per spektive be trach tet als vom Befrag ten 1 : Der Befragte kennt die betrach teten Sach verhalte als Beteiligter, also von… …Art der Fragestellung gesehen. 1. Fragen Eine effektive, relevante und richtungsweisende Frage zu formulieren ist zu Be ginn des Gesprächs gar nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …materiellen Schäden oder einem Imageschaden führen. Mit Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 im Jahre 1998… …Führungsfehler wie z. B. mangelnde Anerkennung und Lob und der Einsatz von Mitarbeitern in Positionen, die ihnen nicht lägen. Nach einem Bericht in der FAZ vom 1… …sowie für die Personalabteilung folgende konkrete Aufgaben entstehen: 29 1. im Bereich Arbeits- und Aufgabengestaltung: ◆ interessante, sinn- und… …sich coachen lässt. Endnoten: 1 Bei dem KonTraG handelt es sich um ein Artikelgesetz mit zahlreichen Änderungen, die sich hauptsächlich im… …, S. 229. 12 Vgl. Kals, U. in der FAZ vom 1. 4. 2006: Kündigung ohne Kündigungsschreiben. Führungsfehler provozieren Dienst nach Vorschrift und Rückzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …die Struktur des folgenden Artikels anlehnt. 1. Portfolio Analyse und Funktions-/Prozessbeschreibung 2. Risiko der Channel-Konflikte; Von der Strategie… …unzureichenden Ausprägung von Kennzahlensystemen und KPI für das Monitoring des MCM liegen. 1. Portfolio-Analyse und Funktions-/ Prozessbeschreibung Um einen… …erstellt werden kann. Diese Portfolio- Übersicht könnte wie in Abbildung 1 dargestellt aussehen. Um eine detaillierte Prozessprüfung des MCM zu gewährleisten… …Auftragsabwicklung Rechnungsstellung Überwachung Abbildung 1: Portfolio-Übersicht Abbildung 2: Funktions-/Prozess- Matrix des Channel- Managements Controlling ◆ Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Jahresoder Zwischenabschlüssen WP Dr. Werner Krommes, Gräfelfing 1 Werner Krommes arbeitet nach 35-jähriger Tätigkeit im nationalen und internationalen… …Kernaufgaben zur Abwendung öffent licher Kritik 1. Aus- und Fortbildung als zentrales Thema des Berufsstandes Soweit dies der Verfasser feststellen konnte, waren… …in die Lieferbelege Tabelle 1: Das Zusammenspiel von Prüfungszielen und Prüfungstechnik Worldcom Xerox veBbag Bestand an Gegenständen veBbag Bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Informationsbeschaffung Professionelle Beweissicherung Die Einbindung der Computer-Forensik in Sonderprüfungen verläuft in sechs Phasen (vgl. Grafik in Abb. 1 sowie die… …Fragestellungen hat sich vor Beginn einer inhaltlichen Aus wertung der Daten- Abbildung 1: Computer-Forensik unverzichtbarer Faktor zur Aufklärung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück