INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
  • eBook-Kapitel (12)
  • Partner-KnowHow (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …PRACTICE 1. Flughöhen (Flight Level) nach Leopold – Blick über die Teamgrenzen und Abhängigkeiten sichtbar machen. 2. Der Projektwürfel – Agile… …Prüfern einen Überblick zu agilen Denk- und Arbeitsweisen gibt. 2. Rahmenwerke zu agilen Organisationen Zwei bekannte Rahmenwerke für agile Organisationen… …gemeinsame Product Backlog Refinements und eine Interteamkoordination, zum Beispiel Scrum of Scrums (vgl. Abbildung 2). Die Prüfung von LeSS-Großprojekten… …Themen wirk­samer IT-Governance. Abb. 1: Teams und Einhei­ten bilden eine agile Organisation Abb. 2: Verzahnte Scrum-Teams bei Large Scaled Scrum (LeSS)… …(Andelfinger et al., 2016) sowie den DIIR Revisionsstandard Nr. 4 (DIIR, 2019). Prüfungsanregungen für Flight Level 2: Teamübergreifende Koordination Die… …denen verschiedene Aspekte ge­messen werden können (vgl. Tabelle 2). Diese Metriken bieten für Prüfungen zwei Ansätze. Zum einen sollte überprüft werden… …. com/measure-and-grow (Stand: 22.07.2023) entgeltfrei zur Verfügung (in englischer Sprache): 1. Agile Product Delivery, 2. Enterprise Solution Delivery, 3. Lean Portfolio… …abgebildete Radardiagramm wird automatisch auf Basis der jeweiligen Einschätzungen (Wertung: 0 = nie, 1 = selten, 2 = gelegent­lich, 3 = oft, 4 = sehr oft, 5 =… …Arbeitsaktivitäten zur Gesamt­flusszeit. Wie konsequent Teams, ARTs und Portfolios in der Lage sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Tab. 2: Die sechs… …team has clearly defined acceptance criteria for our work. X 1 Our team delivers increments of value each Iteration. X 2 Our team delivers predictably on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Generative Artificial Intelligence

    Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT
    Vanessa I. Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. 2. Theoretische Fundierung Bevor die Forschungsarbeiten erläutert werden, soll eine theoretische Grundlage geschaffen werden, die es ermöglicht, die… …erkennen. Diese Art des maschinellen Lernens wird als unüberwacht (Unsupervised Learning) bezeichnet. 2 Dabei wird das Modell auf Basis einer riesigen Menge… …Unternehmensfunktionen, einschließlich der Internen Revision, zu steigern. 2. Fine Tuning: Nach dem Vortraining kann das Large Language Model für eine bestimmte Aufgabe… …verwendet das Modell 2 In vielen Fällen nutzt die KI Machine-Learning-Modelle, um die Daten zu analysieren und Muster zu erkennen. Dies kann, abhängig von der… …% CPA CMA CIA EA BEC FAR REG Part 1 Part 2 Part 1 Part 2 Part 3 BUS IND RPP 59,4 % 10,3 % 4,8 % 11,2 % 40,6 % 9,2 % 14,7 % 13,5 % 46,2 % 23,2 % 11,0 %… …. Zudem werden die folgenden fünf Prinzipien aufgestellt und erläutert: 1. Festlegung von Output-Grenzen, 2. Anweisungen zur Persistenz, 3. Nummerierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Internen Revision: 1. Makroökonomische und geopolitische Unsicherheit, 2. Cybersicherheit, 3. Personal, 4. Klimawandel und 5. Lieferketten. Zwei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …insbesondere unter Berücksichtigung des CO -Fußabdruckes 2 ein. Das Buch gibt einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und einen interessanten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …zum konkreten Beispiel Datenanalyse als Erfolgsfaktor in der Digitalisierung – Data Analytics für Einsteigerinnen und Einsteiger Purchase 2 Pay in SAP…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …standardmäßig davon aus, dass die Mitarbeitenden der geprüften Stelle entweder ehrlich oder unehrlich sind. 2 Die Anwendung von profes­ 1 Vgl. Reding, K. R. et al… …. (2013), S. 8-3 und S. 10 – 2. 2 Vgl. Reding, K. R. et al. (2013), S. 8-3 und S. 10 – 2. sioneller Skepsis während des gesamten Auftrags hilft den Internen… …die in Abbildung 2 dargestellten Hinweise auch für die Interne Revision sinnvoll. 2. Professionelle Skepsis in den Internationalen Grundlagen für die… …Revisor nimmt, ohne einen Nachweis darüber zu besitzen, an, dass ein geprüfter Bereich Risiken wirksam mitigiert 6 Vgl. Bantleon, U. (2018), S. 280. Abb. 2… …, sollten Sie eine Atmosphäre der Offenheit und Ehrlichkeit schaffen und die Prüfungspartner im Voraus wissen lassen, was erwartet wird. 2. Zu Beginn sollte… …Beurteilungsprozesses ist das Herzstück einer effektiven Entscheidungsfindung der Prüferin und des Prüfers. 2. Betrug kann eine der schwerwiegendsten Folgen mangelnder… …Haltung. 11 Sicherlich sollte auch die Interne Revision nicht automatisch das 10 Vgl. Anti-Fraud Collaboration (2020), S. 2 f. 11 Vgl. Chambers, R. F… …durch die Interne Revision, aber auch durch deren Stakeholder: 15 • • Schritt 1: Abklärung der Erwartungshaltung der Stakeholder. Schritt 2: Verankerung… …Nachweise. 2. Nachweise, die auf einem Prozess oder System mit wirksamen Kontrollen beruhen, sind zuverlässiger als Nachweise, die auf einem Prozess oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …machen. 2 Auch werden solche Informationen für Entscheidungen von Investoren immer wichtiger. 1.2 Faktoren, die in die risikoorientierte Prüfungsplanung… …Ressourcenknappheit (50 Prozent) sowie Pandemie / Naturkatastrophen (43 Prozent). Externe Risiken wie Konflikte 2 Vgl. Directive (EU) 2022/2464 of the European… …die Revision BERUFSSTAND Abb. 2: Faktoren der Revisionsplanung, Mehrfachauswahl, prozentuale Angaben auf Basis aller Teilnehmenden. Die Zahl in Klammern… …Rolle (vgl. Abbildung 2). Die Coronapandemie oder auch Kriege und politische Konflikte zeigen, dass sich Unternehmen immer stärker mit externen Risiken… …Talente zu erhöhen. 2. Environmental / Social / Governance-Risiken (ESG) Welche Rolle spielen die Themen Umweltschutz, soziale Verantwortung und gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …werden mögliche Auswirkungen auf das Testat im Rahmen der Jahresabschlussprüfung und die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit dargestellt. 2… …der Feststellung und Deckung des Ressourcenbedarfs, der zur Erfüllung der Aufgaben voraussichtlich notwendig sein wird (§ 2 Abs. 1 KHO). Er ist bei den… …, für Bau und Heimat (BMI). 2 Im Bundesleitfaden, wie auch in vielen anderen Quellen, sind diese drei Dimensionen als drei 1 Vgl. § 3 Abs. 1. RPAG, § 4… …KHO. 2 Vgl. BMI (2019), S. 13 ff. 04.23 ZIR 175 BEST PRACTICE Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen Ökologie Ökonomie Soziokulturelles Nachhaltigkeit… …Ausprägungen ergeben, was die nachfolgende Grafik (siehe Abbildung 2) zeigt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit stehen nicht als Säulen nebeneinander… …Gebäuden auch auf andere Landeskirchen im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) übertragbar. Abb. 2: Schnittmengen der… …der EKHN 7 % 2 % 1 % Die Grundlage für die Prüfung und Bewertung von Aspekten der Nachhaltigkeit von Baumaßnahmen soll möglichst auf die typischen… …, dass Einzelkriterien durch deren Überschneidung mehreren Dimensionen zuzuordnen sind (siehe auch Abbildung 2), eher Rechnung und entspricht der… …, Behinderten- WCs etc.) Indikatoren Kennwerte Entfernung ÖPNV in Metern, Fahrradabstellplätze pro Nutzer Barrierefreiheit (ja / nein) Punkte 2 bis 0 Punkte 2 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …minimieren und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Reputation stärken. 2. Prozessvisualisierung Traditionelle Prüfverfahren stoßen in der Realität schnell…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück