INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (44)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …in Deutschland die Implikationen der §§ 91 und 93 AktG gemeinsam betrachtet. Dies unterscheidet den DIIR RS Nr. 2 vom IDW Prüfungsstandard 340 n. F… …. (2020), der sich nur auf § 91 AktG bezieht. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Aussagen des DIIR RS Nr. 2 knapp zusammengefasst (Abschnitt 2). Die… …M-DAX-Unterneh- men gezeigt, welche zentralen gesetzlichen Anforderungen, die sämtliche im DIIR RS Nr. 2 Berücksichtigung finden, in der Praxis oft noch nicht… …erfüllt sind. Es wird schließlich gezeigt, dass der DIIR RS Nr. 2 eine gute Grundlage ist, um auch die nun erweiterten Anforderungen zu erfüllen… …. Lediglich in einigen wenigen Aspekten ist nun eine Ergänzung des DIIR RS Nr. 2 empfehlenswert. So sollte nun beispielsweise im Risikomanagement der… …auch die vom Gesetz geforderten „geeigneten Gegenmaßnah- men“ der Krisenprävention initiiert (§ 1 StaRUG). 2. DIIR RS Nr. 2 als Rahmen für ein… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …sich nur mit § 91 AktG (vgl. Angermüller et al., 2020). 14 Prof. Dr. Werner Gleißner Der DIIR RS Nr. 2 betont folgende Aspekte (in Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 DIIR- UND RMA-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION UND RISIKOMANAGEMENT" Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …Revisionsstandards Nr. 2 berücksichtigt als erster und einziger Prüfungsstandard beide genannten Gesetze. Die Novelle des Standards wurde wieder im… …. 2 (2022) vorgestellt. 2. StaRUG: Bestandsgefährdung, Risikofrüherkennung und geeignete Gegenmaßnahmen Seit dem 1. Januar 2021 gelten durch StaRUG neue… …Bericht. [...]“ Der erste Satz entspricht den älteren Anforderungen des KonTraG aus § 91 Abs. 2 AktG, demzufolge Systeme zur Früherkennung von… …„bestandsgefährdenden Entwicklungen“ einzurichten sind und dessen Ausstrahlungswirkung auf GmbHs seit Langem bekannt ist. 2 Das StaRUG geht aber über bisherige… …und das 2 Siehe § 289 HGB sowie Romeike, F. (2008). 112 ZIR 03.22 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 STANDARDS Überwachungsorgan zu informieren, wenn eine… …. Das StaRUG nimmt in § 29 Abs.1 auf § 18 Abs. 2 der Insolvenzordnung Bezug, in dem von einer drohenden Zahlungsunfähigkeit ausgegangen wird, wenn die… …könnten, weiter erhöhen (§ 93 Abs. 2 AktG). 3 3. FISG: Implikationen für die Ausgestaltung und Prüfung des Risikomanagements Mit dem FISG ergeben sich seit… …, F. / Hager, P. (2020); Vanini, U. / Rieg, R. (2021) sowie Gleißner, W. (2022). 03.22 ZIR 113 STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikobewältigung… …. 2 (2022) hingegen explizit hervorgehoben: • „Es gehört […] zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2022

    Dr. Bastian Euler, Dr. Dirk Iwanowitsch
    …RSM INFORMIERT 2. AUSGABE 2022 SCHWERPUNKTTHEMA Neues Instrument der gespaltenen Gewinnausschüttung bei einer GmbH ALLE STEUERZAHLER Tankgutscheine… …, beratend zur Seite. Mit Hilfe unseres weltweiten Netzwerks finden wir in jedem Fall eine maßgeschneiderte Lösung. Ihr RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo |… …Mandantenname 2. Ausgabe 2022 INHALT Schwerpunktthema Neues Instrument der gespaltenen Gewinnausschüttung bei einer GmbH 4 Alle Steuerzahler Ukraine-Krieg… …2. Ausgabe 2022 hinsichtlich der Ausschüttung an die einzelnen Gesellschafter. Es handelt sich um eine in zeitlicher Hinsicht zwischen den… …Akzeptanzstellen bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen im Inland berechtigen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)). Ein… …Postleitzahlbezirke auswählt. Von einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen ist auch bei einer inlän- 6 RSM moneo | Mandantenname 2. Ausgabe 2022 dischen Ladenkette… …, ausschließlich Waren oder Dienstleistungen aus einer sehr begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette zu beziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b ZAG). Auf die… …Sachbezug anzunehmen, wenn ein begrenzter Kreis von Akzeptanzstellen vorliegt (Erfüllung der Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a ZAG, siehe oben). In… …um „andere Wirtschaftsgüter“ (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Diese Qualifikation als Wirtschaftsgut verstoße auch nicht gegen den Bestimmtheitsgrundsatz, da… …der Basisabsicherung möglich ist, um eine Abziehbarkeit als Sonderausgabe über mehrere Veranlagungszeiträume zu erreichen. 8 RSM moneo | Mandantenname 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2020

    Erik Istel, Tomislav Talic
    …RSM INFORMIERT 2. AUSGABE 2020 SCHWERPUNKTTHEMA Informationen rund um das Coronavirus UMSATZSTEUER Leistungsbeschreibung in der Rechnung und… …maßgeschneiderte Lösung. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre und bleiben Sie gesund! Ihr RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo | 2. Ausgabe 2020 INHALT… …erleidet, kann auch den anderen 4 RSM moneo | 2. Ausgabe 2020 ■ ■ Arbeitnehmern (Entgeltausfall unter 10 %) Kurzarbeitergeld gewährt werden. Ein Aufbau… …Bemessungsgrundlage von 2 Mio. €; sie ist somit auf einen Höchstbetrag von 500.000 € begrenzt. Die Forschungszulage wird auf die nächste Steuerfestsetzung angerechnet… …Forschungszulage, z. B. durch Abgrenzung der begünstigten Forschungsprojekte, Zeiterfassungssysteme und Zuordnung von Personalkosten. 6 RSM moneo | 2. Ausgabe 2020… …, damit dem Rechnungsempfänger der Vorsteuerabzug zusteht (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 UStG). Der Bundesfinanzhof stellte jüngst in einem Streitfall… …eine berichtigte Rechnung anzufordern. 8 RSM moneo | 2. Ausgabe 2020 ALLE STEUERZAHLER Vergütungen „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“… …ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ erbracht, wenn 1. die Leistung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet, 2. der Anspruch auf Arbeitslohn nicht… …Landessozialgericht Hessen in einem aktuellen Fall (LSG Hessen v. 24.07.2019, L 9 U 208/17). 10 RSM moneo | 2. Ausgabe 2020 Die Novelle des Berufsbildungsgesetzes im… …Mindestausbildungsvergütungen betragen: Beginn der Ausbildung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr Gleichstellung von minderjährigen und volljährigen Auszubildenden Aufgegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2021

    Stephanie Kiel, Stefanie Bussmann
    …RSM INFORMIERT 2. AUSGABE 2021 SCHWERPUNKTTHEMA Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Mitarbeiterentsendung ALLE STEUERZAHLER Auslandssemester… …Lösung. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre! Bleiben Sie gesund! Ihr RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo | 2. Ausgabe 2021 INHALT Schwerpunktthema… …Arbeitgebers im Tätigkeitsstaat zu tragen sind, wechselt das Besteuerungsrecht generell in diesen Tätigkeitsstaat. 4 RSM moneo | 2. Ausgabe 2021… …durch ihn abgelöst wird. 2. Für Arbeitnehmer mit Mehrfachbeschäftigung, die also regelmäßig zumindest in zwei Mitgliedsstaaten eine Tätigkeit für ihren… …Auslandssemesters/-praktikums, an den neuen Studien-/Praktikumsort ver­ 6 RSM moneo | 2. Ausgabe 2021 legt. Sofern die erste Tätigkeitsstätte mitwandert, wäre ein Kostenabzug aus… …Fassung einschließen (sog. dynamischer Verweis, § 17 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 KStG). Bislang galt aber, dass bei Altverträgen, die vor dem 27.02.2013 abgeschlossen… …oder fehlende Marktgängigkeit nur 8 RSM moneo | 2. Ausgabe 2021 eingeschränkt verkehrsfähig sind, können für Zwecke der Umsatzbesteuerung mit einer… …eine Gesetzesgrundlage als kritisch zu betrachten. 10 RSM moneo | 2. Ausgabe 2021 Geschäftsschließung im Corona-Lockdown: Zur Reduzierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …27 2. IT-Governance Die maßgeblichen Grundlagen der IT-Governance aus den MaRisk sind in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8: Grundlagen der… …cherheitsmanagement (vgl. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk), zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk)… …IT-Ablauforganisation sind bei Veränderungen der Ak- tivitäten und Prozesse zeitnah anzupassen (vgl. AT 5 Tzn. 1 und 2 Ma- Risk). Grundlagen der IT-Governance •… …. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk) • Regelungen zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalaus- stattung der IT (vgl. AT 7.1… …MaRisk) • Regelungen zum Umfang und zur Qualität der technisch-organisatori- schen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk) 27) Vgl. Tz. 3 BAIT. 2… …zustatten. 28) Vgl. 2.3 BAIT. 29) Vgl. Erläuterungen zu 2.3 BAIT. 2. IT-Governance 29 Interessenkonflikte Interessenkonflikte sind beispielsweise… …. 2. IT-Governance 30 Bei der Festlegung der Kriterien können z.B. die Qualität der Leistungser- bringung, die Verfügbarkeit, Wartbarkeit… …quantitative oder qualitative Kriterien durch diese festzulegen. Die Ein- haltung der Kriterien ist zu überwachen. 32) Vgl. Erläuterungen zu 2.5 BAIT. 2… …und qualitativ angemessenen Personal- ausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für die Bereiche der IT wird bei Bedarf… …IT-Strategie). Vorgaben zum Umfang und zur Qualität der technisch-organisato- rischen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …aufsichtsrechtliche Regulierung von Finanzdienstleistungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 443 Seiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …49 4. Informationssicherheitsmanagement In AT 7.2 Tz. 2 MaRisk werden Anforderungen an die IT-Systeme und die zu- gehörigen IT-Prozesse gestellt… …Informati- onssicherheit, definiert Prozesse und steuert deren Umsetzung (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Informationssicherheitsmanagement folgt einem fort-… …Fragestellungen Erfüllt 1 Ist ein Informationssicherheitsmanagement (inkl. Stell- vertreter) eingerichtet? 2 Orientiert sich das Informationssicherheitsmanage-… …, definiert Prozesse und steuert deren Umsetzung (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk)? 4 Orientiert sich das Informationssicherheitsmanagement an einem fortlaufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Konzepte – Kommunikation – Konfliktmanagement
    978-3-503-20963-7
    Silvia Puhani
    …Die 2. Auflage des preisgekrönten Praxisbuchs zeigt Ihnen, wie Sie mit souveränem Auftritt den typischen Konflikten im Prüfungsprozess begegnen.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …Verfügbarkeit, die Authentizität so- wie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Institut hat die mit dem Management der… …4.3.1 Tz. 2 MaRisk). Hierfür hat das Institut angemessene Überwa- chungs- und Steuerungsprozesse einzurichten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk) und… …IT-Systeme und zugehörige IT-Prozesse unter- stützt? 2 Orientieren sich deren Umfang und Qualität insbesonde- re an den betriebsinternen Erfordernissen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück