INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate IPPF Revision Arbeitskreis Banken Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Checkliste Funktionstrennung Interne

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …163 Kapitel II: Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS) 1 Grundlagen der Organisation von Prozessen im Internen Kontrollsystem (IKS) Ein… …Unternehmens haben. Bei einer Wertschöpfungstiefe von 50 % und einer Rendite von 5 % hat die Senkung der Einkaufskosten um 1 % den gleichen Effekt auf den… …zusammengefasst und skizziert werden:96 1. Stufe: „Reaktive Beschaffung“ (bis Ende 70er Jahre) – Einkaufen im Vordergrund – Ausführende Funktion – Stark reaktive… …Vermögensgegenstände: 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten; 2. Geschäfts- und Firmenwert… …; 3. geleistete Anzahlungen; II. Sachanlagen: 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken… …. Finanzanlagen: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen; 3. Beteiligungen; 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …Anlagevermögen 1.6 Organisation „Personal“ Im Bereich Personal103 können drei Tätigkeitsbereiche als für ein IKS relevante Subprozesse identifiziert werden: 1… …. Personaleintritte 2. Personalverwaltung 3. Personalaustritte 1. Personaleintritte Aufgabe des Teilbereiches Personaleintritte ist es sicherzustellen, dass die… …einzusetzender Finanzinstrumente sowie Ausschluss von Spekulationsgeschäften) u.a. in der Treasury-Richtlinie gere- gelt sein: 1. Liquiditätsmanagement 2. Cash… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Einrichtung eines Internen Kontroll- systems (IKS) mit seinen wesentlichen Bestandteilen in den drei Phasen 1. Konzeption und Planung 2. Implementierung und… …479 1 Konzeption und Planung eines IKS Die entscheidende Frage zu Beginn der Konzeptions- und Planungsphase ist, was die Unternehmensleitung konkret… …- Rechneroperationen - SDLC – System- entwicklung Kapitel III: Projektmanagement 484 1. Festlegung wesentlicher finanzieller Anwendungen auf… …einer Gewichtung „1“ für alle Prinzipien vor. Eine Varianz wird nicht berücksichtigt, so dass niedrige Werte bei einzelnen Prinzipien auf Ebene der… …Komponente/Prinzip W er t i n % An ge m es se n (J /N ) Ef fe kt iv (J /N ) Ko m m en ta r / Fe st st ell un g 1. Kontrollumfeld I… …Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3: Definiert Stufe 4: Überwacht Stufe 5: Optimiert Merkmale… …: Wiederholbar“ bis „Stufe 1: Initial“ 505 4 Besonderheiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bezug auf ein IKS Die Erfahrung der letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …der Gesellschaft zu handeln (sog. Business Judgement Rule – § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Überschreitet die Unterneh- mensleitung allerdings die Grenzen des… …aber auch schon ohne diese Vorschrift angehalten, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs. 1 AktG)… …sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der Wirtschaftsprüfung liegt die Verantwortung für die Aus- gestaltung… …wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess, zu berichten (vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG)… …Überwachung und Verbesserung des Risikomanagementsystems Das Ziel der Prüfung eines Risikomanagementsystems nach IDW PS 981 kann sich auf 1. die… …Angemessenheit und Implementierung oder 2. die Wirksamkeit beziehen. 1. Angemessenheit und Implementierung Ziel der Angemessenheitsprüfung ist die Abgabe eines… …. 2004, S. 1. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 544 Der COSO-Report ist somit integraler Bestandteil des ERM-Framework und behält weiterhin… …sind:234 1. Internes Umfeld 2. Zielfestlegung 3. Ereignisidentifikation 4. Risikobeurteilung 5. Risikosteuerung 6. Kontrollaktivitäten 7. Information und… …Kommunikation 8. Überwachung235 1. Internes Umfeld Basis für alle weiteren Komponenten des ERM ist das interne Umfeld eines Unter- nehmens. Das Interne Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2020 bis 31. 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …wesentliche Untersuchungsergebnisse zusammen und informiert über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Revisionsarbeit in der GUV. 1. Aufbau und… …§ 1 SGB VII ist es Aufgabe der GUV: 1. mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu… …, Heilbehandlung, Berufshilfe, Renten und andere Geldleistungen sowie der Verwaltungs- und Verfahrenskosten betrugen im Jahr 2017 etwa 13 Milliarden Euro. 1 Anhand… …kleineren Revisionen wegen 1 Vgl. DGUV (2018), S. 68 ff. Revision in der gesetzlichen Unfallversicherung BERUFSSTAND des Verhältnisses zwischen BGen und UVTöH… …10 Abb. 1: Sicht der UV-Revisoren zur Zusammenarbeit mit Internen und Externen festzustellen, dass die Verbreitung und Akzeptanz des Modells im… …Zusammenarbeit mit dem Risikomanagement (vgl. Abbildung 1). In Anbetracht des vermuteten Fehlens beziehungsweise der lediglich in Ansätzen vorliegenden Strukturen… …Risiken 1 42 40 Identifizieren & Aufzeigen von Chancen 4 35 Korrektur von Fehlern in geprüften Sachverhalten 7 27 Entwicklung Soll-Objekt außerhalb… …Fälligkeitsfristen Fristverlängerungen werden begründet & dokumentiert Wirkungskontrolle der umgesetzten Maßnahmen 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 2 32 7 35 44 8 29 1 42 2 38… …2 42 44 10 24 1 41 46 8 33 14 21 14 19 7 25 Negativ Neutral Positiv Keine Bewertung möglich Abb. 4: Sicht der UV- Revisoren zu Elementen des… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Haberstock_KoRe I_Anzeige_184x85_4c.indd 1 08.07.2020 12:38:22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Prüfungsansätzen und -fragen aufgeführt. 1 Im vorliegenden Artikel 2 erfolgt eine Vertiefung der Thematik Einzelbestellung versus Rahmenvertrag mit Abruf. Hierzu… …Missbrauchsmöglichkeiten sowie organisatorischen Anforderungen sind Prüfungsansätze ableitbar, die bei einer Revisionsprüfung als Leitfaden Verwendung finden können. 1… …Nachvollziehbarkeit sowie 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“, Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis (2018), Kap. 8.1 „Art der… …PRACTICE Rahmenverträge • Beispiel 1: Lieferung einer Maschine am 30. Ok tober des laufenden Kalenderjahres. • Beispiel 2: Monatliche Durchführung von… …genannt, bei denen ein RV mit Abruf zur Prozessoptimierung beitragen könnte: • Beispiel 1: Mit einem Elektrobetrieb werden folgende bis zum Ablauf des… …Jahreszeitraum die Einzelbestellungen detailliert nach Anzahl und Wert analysiert (s. Abbildung 1). Das Ergebnis der Analyse zeigt deutlich (s. die markierten… …500 120 48 % 20.000 1 % 0 5.000 200 80 % 200.000 7 % 0 50.000 240 96 % 1.100.000 37 % 0 100.000 245 98 % 1.400.000 47 % 0 500.000 249 99 % 2.300.000 77… …% 0 1.000.000 250 100 % 3.000.000 100 % Abb. 1: Lieferanten- und Commodity-bezogene Analyse der Bestellungen nach Anzahl der Einzelbestellungen und… …Revisionsbericht in Abstimmung mit dem geprüften Einkaufsbereich folgende Maßnahmen vereinbart: (1) Die Einzelbestellungen bei der Firma Saubermann werden inhaltlich… …eingegangen, und es werden mögliche organisatorische Gestaltungsmaßnahmen (im Sinne einer Best Practice) zu deren Vermeidung dargestellt. 3.1 Teilprozess 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …, welche in Zusammenarbeit mit der IIA Research Foundation durchgeführt wurde. 1 Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne… …, Finanzexperte. 178 ZIR 04.20 1. Einleitung Das Institute of Internal Auditors bietet in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Stakeholder der In- 1 Defining, Measuring, and Communicating the Value of Internal Audit (Juni 2020), https://global.theiia.org/iiarf/Pages/… …der Basis der Studie lassen sich drei Grundtypen (siehe Abbildung 1) an Mehrwert erbringenden Revisionen ableiten: • GRC-Partner: stark traditionell… …: 1. Eins nach dem anderen – Die Revision als GRC-Partner: Ausgehend von den traditionellen Aktivitäten der Revision als Assurance-Dienstleister, werden… …Revisionsfunktion. Die Revision unterstützt in allen Abb. 1: Entwicklungsstufen der Mehrwert schaffenden Revision Ausrichtung der Revisionsaktivitäten Assurance… …Prüfung und Überwachung der übrigen Governance-Funktionen 1. Beratung/Unterstützung bei Prozessverbesserungen • Intensive Nutzung von Datenanalysen zur… …. Dies entspricht weitgehend der IIA- Definition der Internen Revision und dem Performance Standard 2100 (vgl. Tabelle 1). Die Ergebnisse zeigen, dass aus… …vielfältiger Werkzeugkasten möglicher Methoden und Instrumente zur Leistungsmessung in der Praxis identifiziert werden. Die Top-3-Instrumente sind: 1. Die… …weniger als 50 Prozent der Internen Revision vor. 1. Gewährleistung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems der Organisation 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …Informationssysteme. 186 ZIR 04.20 1. Einführung in eStandards, ihre Vorteile und Potenziale Neben dem am weitesten verbreiteten Begriff EDI gibt es weitere synonym… …verwendete Begriffe wie beispielsweise Electronic Document Interchange oder Electronic Information Exchange. 1 Häufig wird auch einfach von Paperless Trading… …auf einen gemeinsamen Standard einigen und diesen vorschriftsgemäß anwenden. 4 In Anbetracht der 1 Vgl. Schleife, K. et al. (2010), S. 15; Neuburger, R… …werden. So ist in Abbildung 1 der Nutzen zu sehen, welcher aufgrund von Netzeffekten eines Standards entsteht. Auf der x-Achse sind die Kosten der… …weiterhin analog bei Apps und deren 188 ZIR 04.20 eStandards FORSCHUNG 120000 100000 80000 CE 60000 40000 20000 0 I = 1, Ĩ = 1 I = 0.8783, Ĩ = 1 I = 0.8783, Ĩ… …= 0.8783 20000 17500 15000 12500 1000 7500 5000 2500 0 μ(K) Abb. 1: Auswirkung der Standardanpassungen auf die Verbreitung von Standards 7 Verbreitung… …. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung des weit verbreiteten WhatsApp im Vergleich zu Threema. Der durchgezogene Graph stellt in Abbildung 1 den maximal… …einsetzen, ist in Tabelle 1 dargestellt. In der ersten Spalte sind alle vorhandenen Felder des Standards dargestellt. Die Spalten der Unternehmen (U1-U10)… …nur von manchen Unternehmen verwendet werden. Dies 9 Vgl. Neuß, D. et al. (2017), S. 62 ff. Kürzel M/K U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 U 6 U 7 U 8 U 9 U 10 UNH M… …CTA CTA CTA COM K COM COM COM COM COM COM COM COM TAX M TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX Tab. 1: Vergleich des unterschiedlichen Einsatzes eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …Drechsler_Umschlag_4c.indd 1 02.09.2019 14:41:25 Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Drechsler, D. (Hrsg.) Schutz vor Social Engineering…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …6.–7.10.2020 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …für § 8a BSIG Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Gladenbeck-Samhat_Anzeige_184x173_4c.indd 1 08.07.2020 12:04:26 04.20 ZIR 203…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück