INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Arbeitskreis Risikomanagement Corporate Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Sicherheit Standards Auditing Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …Unternehmenskultur mit den damit verbundenen Werten im Wesentlichen auf zwei Fundamenten: 1 Exzellenz und Integrität unserer Mitarbeiter. Als Botschafter unserer… …unseres Grafensatzes „Grafen hinterlassen Spuren“, dass der Artikel auch Impulse für andere Unternehmen im Kampf gegen CEO-Fraud enthält. 1. Einleitung… …sind wirtschaftskriminelle Handlungen. In Abschnitt 2 wird daher zunächst die Rolle der Internen Revision als Teil des prozessunabhängigen Über- 1 Vgl… …Peter Gerstmann Abb. 1: Beispiel für einen (erfolglosen) CEO-Fraud- Versuch bei Zeppelin 310 ZIR 06.17 mulierungen haben eher den Charakter einer… …Bedeutung des angesprochenen Mitarbeiters für den Erfolg der gesamten Transaktion. Abbildung 1 zeigt einen (erfolglosen) CEO-Fraud- Versuch bei Zeppelin… …(Bankkonto, Verwendungszweck usw.) zu übermitteln. Hierbei werden oft Elemente aus Phase 1 verwendet, beispielsweise Informationen zu anstehenden Transak… …Unternehmen Kunde Geld 1 Mitarbeiter Buchhaltung CEO 2 Mitarbeiter IT 6 Ware + Rechnung Geld 5 1 CEO-Fraud 4 Fake payment 2 Erw. CEO-Fraud 5 Überzahlungsschecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Leitung der Internen Revision – Qualifikation und Auswahl

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Kommunikation.102 99 Vgl. Anlage 1 zu IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Kriterium 12 des Kriterienkatalogs. 100 Vgl. Anlage 1 zu IDW…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …für die praktische Ausgestaltung zur Verfügung zu stellen. 1. Einleitung Nicht nur die Erfahrungen aus der Finanzkrise haben deutlich gemacht, dass es… …Unternehmensbereiche ein zentrales Element innerhalb der Struktur der einzelnen Governance-Organe ein. 1 Diese zentrale Rolle spiegelt sich auch innerhalb des… …langfristige Tragweite der Internationalisierung jede Unternehmenseinheit, und somit auch 1 Vgl. Sarens/Abdolmohammadi (2011), S. 4. 36 ZIR 01.17 Internationale… …Regulierung durch die Gastlandregierung Abb. 1: Gegenüberstellung von Differenzierungs- und Standardisierungserfordernissen bei Internationalen Unternehmen… …anstreben. Potentielle Gründe für die Standardisierung bzw. Differenzierung finden sich in Abbildung 1. Auch wenn diese Überlegungen zunächst von einem… …Venturing, vol. 11, no. 1, pp. 23–40. Welge, M.K., Holtbrügge, D. (2006): Internationales Management, 6. Aufl., Stuttgart. 42 ZIR 01.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …von IIA und DIIR 1 soll sie das Risikomanagement eines Unternehmens evaluieren und verbessern. Eine Kategorie dieser Risiken sind Compliance-Risiken. So… …Prüfung von Risikomanagementsystemen und der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen herangezogen. 1. Begriffsdefinitionen Ein Risiko… …von Maßnahmen. 4 Ein Risikomanagementsystem beschreibt die „Gesamtheit aller Regelungen, die 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …fordern beziehungsweise beschreiben es die eingängigen Standards, beispielsweise der IDW PS 980, die ISO 19600 oder der UK Bribery Act (siehe Abbildung 1… …evaluation and improvement Monitoring & review Abb. 1: Gegenüberstellung von Compliance-Manage ment- Standards wirkungen, wenn mit dem Unternehmen verbundene… …or vendors • General staff morale problems and increase in turnover 1 Incidential • Financial loss up to $X million • Local media attention quickly… …für sachkundige Dritte nachvollziehbar die Risikomanagementphasen darstellt. Tab. 1: Abgleich DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zu Risikostrategie und… …Tabelle 1 dargestellt. 3.3 Risikoidentifikation und -erfassung Die Identifizierung und Erfassung von Risiken erfolgt über die Anwendung konkreter Methoden… …Major 4 L M H VH VH Impact > $ X M < $ X M Moderate 3 L M H H H > $ X M < $ X M Minor 2 L L M M M < $ X M lncidential 1 L L L L L 1 2 3 4 5 Rare Unlikely…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …sich eine Interne Revision bedienen kann, um dieses Thema im Prüfungsplan abzudecken. 1. Ausgangslage Dolose Handlungen (häufig wird hier der englische… …Geschäftsprozesse oder in der Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems 1 berücksichtigt. Jedoch überprüfen nur wenige Revisionsabteilungen regelmäßig, ob das… …mögliche Prüfgebiete und -inhalte 1 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision“… …Convention Inter American Convention European Conventions Abb. 1: Übersicht wichtiger ABAC Gesetze nach Region externen Rechtsberatern empfiehlt es sich, die… …OECD vereinbart (siehe Abbildung 1). Weiterführende Internetressourcen: • http://www.business-anti-corruption.com/about/… …Stichproben 1. Länderspezifisches Risk-Assessment Identifikation von regionalen/lokalen Spezialitäten Nachdem feststeht, welche Länder im Fokus stehen, sind… …Programs”, S. 1. 100 ZIR 02.17 Compliance mit Antikorruptionsgesetzen BEST PRACTICE hinsichtlich der relevanten Geschäftsprozesse und Kontrollen als auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Revision und ihrer Expertise gemäße Aufgabe explizit zugeordnet werden. Hierbei sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen:128 (1) Festlegung… …Three-Lines-of-De- fense-Modell (vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 1) auch prädestiniert ist, die unternehmenseigene Compliance-Funktion bzw. das… …Interne Kontrollsystem und die Interne Revision) als eine Konkretisierung der allgemeinen Überwachungs- aufgabe des Aufsichtsrats aus § 111 Abs. 1 AktG… …Wirtschaftsprüfer: Prüfungsstandard 983. Grundsätze ordnungs- mäßiger Prüfung von Internen Revisionssystemen, Düsseldorf 2017, Anlage 1. 123 Culture Audits Die… …kritischer Infra- strukturen“ ergibt sich aus § 8 a Abs. 1 BSIG. Danach sind sie verpflichtet, ihre IT nach dem jeweiligen Stand der Technik an- gemessen… …abzusichern: „Betreiber kritischer Infrastrukturen sind verpflichtet, spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten der Rechts- verordnung nach § 10 Absatz 1… …möglichen kontinuierlichen und automa- tisierten Auswertung von im Unternehmen anfallenden Daten als Grundlage (1) für eine möglichst aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen AXEL BECKER 28 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 29 1. Einleitung Die… …anhaltende Niedrigzinspo- 1 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S. 32. 2 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …31. 08. 2016 in: http:// www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/liveblog-tagung-banken-im-umbruch, S. 1. 3 Vgl. Ebenda, S. 2. Axel… …lers-memo-wie-viel-banking-brauchen-wir-eigentlich-a-1113815.html, S. 1. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S 32. 7 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S… …automatisierte Auftragsausführung Vermögensanlagen-Informationsblätter Virtuelle Währungen Abb. 1: Fintech-Geschäftsmodelle 13 Vgl. Hackethal, A./Inderst, R… …versität Frankfurt/Main im Auftrag des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. 2016, Folie. 1 ff. 14 Vgl. Ebenda, Folie 14. Axel Becker 32… …Provisionsüberschuss stiegt auf EUR 160 Mio. – Das Ergebnis liegt nach einem früheren Verlust aktuell im zweistel- ligen Millionenbereich Tab. 1: Beispiele… …Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. Ein Prozess ist eine Struktur, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …. Remo Rechkemmer 40 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen… …Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse 41 1 Einleitung Die sich stetig beschleunigende Digitalisierung der Wirtschaft wird die… …Ermessensspielräume sachgerecht ausgefüllt werden. ___________________ 1 Vgl. IDW: Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen… …mit hohen Ermessensspielräumen besteht. Abbildung 1: Struktur der Wertschöpfung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und zukünftige durch die… …signifikant ausbauen müssen. 6 Thesenförmige Zusammenfassung 1. Die Wirtschaftsprüfung wird sich grundsätzlich weiterentwickeln müssen, um den wachsenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 13 1. Einleitung In den vergangenen Jahren konnte eine zunehmende Fokussierung auf Systemprü- fungen durch die Aufsichtsbehörden beobachtet… …zum einen verankert, dass ein Kreditinstitut eine funk- 1 Vgl. IIA Position Paper: The three lines of defense in effective risk management and control… …ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 14. Abb. 1: Prozesselemente Andreas Dolpp 16 oder Folgeprozesse nach sich ziehen (strategische top-down oder bottom-up… …notwendige Schritte zur Prozessrealisie- rung, die von der Vorgehensweise für jede Prozesserstellung gelten15. 1. Die Prozessanforderungsermittlung: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotsbearbeitung und Vergabeentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …dem Abgabetermin geöffnet werden, sind z. B. folgende Maßnahmen möglich: (1) Posteingang bei einer zentralen Sammelstelle. Die Angebotsunterla- gen… …Abhängigkeit von der Höhe des Auftragswertes – als Grundlage für die Vergabeentscheidung min- destens vorliegen müssen. Prüfungsfragen: 1) Bei welcher Stelle… …Frage stellen würden, anderenfalls kann und sollte eine erneute Eignungsfeststellung erfolgen. Prüfungsfragen: 1) Werden die einzelnen Angebote… …, die aber im Angebot durch sehr günstige Konditionen die Gesamtbewertung beeinflussen. Prüfungsfragen: 1) Ist sichergestellt, dass bei der… …Voraussetzung, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu ge- währleisten. Prüfungsfragen: 1) Bestehen Regelungen, welche die Zuständigkeit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück