INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (40)
  • eJournal-Artikel (9)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control cobit Arbeitsanweisungen Revision IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Auditing Meldewesen Corporate öffentliche Verwaltung Interne Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …Eine sichere IT-Infrastruktur ist auch für Banken unerlässlich. Neben der Eigenkapitalreform (Basel III) und der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II)… …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …Anpassungen aufgrund Basel III und PSD II weit fortgeschritten sind, hinken die Banken bei der MaRisk hinterher. Laut der Umfrage "Stauatlas: IT in der… …Bankenregulierung“ des Software- und Beratungshauses PPI AG unter 30 IT-Leitern in verschiedenen Banken, wurden hier erst 33 Prozent der Maßnahmen umgesetzt.MaRisk… …bindet viel Personal in IT-AbteilungenDer personelle Aufwand, vor den die IT-Abteilungen in den Banken stehen, ist immens. Laut Thomas Reher, Studienleiter… …der Schuh bei den Banken drückt:Die IT-Verantwortlichen kalkulieren allein für die notwendigen MaRisk-Umsetzungen durchschnittlich 815 Personentage.Für… …Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) eingeschätzt. Hier stehen 142 Personentage im Lastenheft, wobei schon 2/3 der Arbeiten abgeschlossen sind."Die Banken sitzen bei MaRisk… …alle in einem Boot"Anstatt auf singuläre Lösungen zu setzen, sollten die Banken nach Meinung von PPi-Vorstand Reher gemeinsam an den notwendigen… …Herausforderungen Banken aufgrund der Finanzmarktkrise 2.0 stehen und mit welchen Konzepten sie darauf reagieren; das zeigen die Herausgeber Axel Becker und Hermann… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Kosten im Bankensektor

    …Banken geben den größten Teil des IT-Budgets für Pflichtaufgaben aus: Regulatorische Anforderungen und technische Wartung verschlingen 67 Prozent der… …Finanzorganisationen in 24 Ländern von Finextra befragt. 92 Prozent der Entscheider geben an, dass die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Banken von Investitionen in… …der Befragten als Top-IT-Projekt genannt."Wie unsere Praxis zeigt, gibt es bei den Banken weltweit zahlreiche Stellschrauben, um Budget für wichtige… …trotz der Pflichtaufgaben künftig zu entlasten, eröffnen sich für die Banken derzeit zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Besonders die gemeinsame Nutzung… …stehen Banken heute vor immensen Anstrengungen. Die Institute müssen zugleich eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Der… …von Axel Becker und Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler herausgegebene Band "Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken" gibt einen Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …für Banken“, URL: https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffent-… …handelt es sich um vergebene Kredite und gekaufte Wert- papiere, die ausfallen können und für die Banken das Risiko der Zukunft dar- stellen. Die… …, die es durch Kreditausfälle und Kursabstürze gibt. Die zentrale Größe für Banken wird das harte Kernkapital, das sog. Core Tier-1, sein. Dieses… …Kernkapital bestehen soll. Damit stehen den Banken 7,0% Core Tier-1-Kapital zur Verfügung, d.h. 4,5% hartes Kernkapital und 2,5% Kapitalerhaltungspuffer… …in der Praxis wohl auch die wahrscheinlichste Umsetzung. Mit Basel III wurden international einheitliche Liquiditätsvorschriften für die Banken… …eingeführt. Banken müssen die Anforderungen folgender zwei Überwachungskennziffern erfüllen: das Liquidity Coverage Ratio (kurz LCR) und das Net Stable… …Funding Ratio (kurz NSFR). Das LCR soll dafür sorgen, dass die Banken in extremen Stresssituationen zumindest für die nächsten 30 Tage ausreichend liquide… …Leverage Ratios ist im Ja- nuar 2014 final verabschiedet worden. Ab 2018 gilt es als verbindliche Min- destgröße. Diese besagt, dass Banken von 2018 an… …. In Deutschland spielen Banken eine besonders wichtige Rolle für die Finanzierung von Unternehmen. Nach wie vor ist in Deutschland der Bankkredit… …, sondern ergänzen diese nur. Das heißt für die Unternehmen, dass insbesondere die Ri- sikogewichtung der Banken bei Mittelstandskrediten beibehalten bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Henrik Stein zum Präsidenten der ECIIA gewählt

    …Stein weiterhin das Banking Committee leiten. Das Committee, das mit insgesamt acht Revisionsleitern großer europäischer Banken besetzt ist, vertritt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …Zinsschranke werden Unternehmen, die keinen großen Finanzie- rungsspielraum haben und sich durch Banken – und nicht durch ausländische Konzerngesellschaften –… …niedrigere Eigenkapitalquote. Dieses hat wiederum ein schlechteres Bonitätsranking durch die finanzierenden Banken mit höheren Finanzierungskosten zur Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen SCHMIDT, V. (Herausgeber) Compliance-Funktionen nach MaRisk Die MaRisk fordern in Banken die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Betragsgrenzen festgelegt, die eine EU-weite Ausschreibung regeln. Speziell für Banken und Finanzdienstleister: � Kreditwesengesetz (KWG): Das KWG beinhaltet… …Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister. Für Auslagerungssachverhalte ist § 25b KWG zu beachten und entspre- chende Prozesse für die Umsetzung sind zu… …beinhaltet Anforderungen an Banken und Finanzdienstleis- ter. Das Kapitel AT 9 beschreibt die Regelungen sowie die wesentlichen Vertragsbestandteile, die bei… …des Business Cases statt? Literaturverzeichnis 83 Besonderheiten bei Banken r) Bei wesentlichen Auslagerungen ist gemäß § 25b KWG in Verbindungen… …über Märkte für Finanzinstrumente (MiFid): Es handelt sich um eine Richtlinie, die durch die EU verabschiedet wurde und für Banken und… …Sanierungsplänen (MaSan) (derzeit noch in der Entwurfsfassung): Die MaSan gibt Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister vor. Es handelt sich hierbei um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …einerseits sehr viele Banken, aber auch Bankkunden die Systeme der GAD nutzen. Über das Extranet sind eine Vielzahl von Businesspartnern (z. B. R+V… …World Wide Web (WWW) private Network Internet IT Services bank21-Endkundenportal Banken IT Services bank21-Filialportal Integrationsplattform Internet… …Ordnungsmäßigkeit der Funktionen auch im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen in den Banken berücksichtigt. Um den dezentralen Aufwand bei diesen… …Banken im Rahmen ihrer Prüfungsergebnisse verwertet werden können 2 . Im Wesentlichen werden die zentralen Funktionen im Bankenverfahren bank21 durch… …für die Jahresabschlussprüfer, sondern auch bei der Dienstleistersteuerung der Kunden und Banken. Die Prüfungsberichte sind in diesem Zusammenhang ein… …auf SEPA (Single Euro Payments Area) die Banken und deren IT-Dienstleister stark beschäftigt. Im Zuge dieser SEPA-Umstellung wurden wichtige… …IT-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Durch die Abhängigkeit der Banken von funktional richtigen und den Anforderungen genügenden IT-Anwendungen wächst sowohl… …Zusammenarbeit mit Banken erstellten Dokument „Ordnungsmäßigkeits-Handbuch GAD Bankverfahren Teil 1“ dargestellten Kriterien. 6 Während sich nach dem alten… …(z. B. KWG, GwG, HGB) als auch aufsichtsrechtliche Normen wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 17 von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …. Zumindestens in be- stimmten Branchen (z. B. Versicherungen, Banken, Wertpapierdienstleister) wer- den die gesetzlichen Eingriffe zunehmend „kleinteilig“ und… …zunehmend durch gesetzliche Maß- nahmen geregelt werden. Im Bereich der voranstehend bereits genannten Branchen (Banken, Versicherungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …und Banken, Hrsg. Hermann Locarek-Junge et al. Lohmar, Köln 2012, S. 291; o.V.: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des… …: Risikomanagement im Mittelstand – Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. Band 82 der Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken, Hrsg…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück