INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste cobit Revision Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Risk Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Sicherheit Meldewesen Banken Standards
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
IT-Kosten  
26.06.2015

Compliance-Kosten im Bankensektor

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Banken müssen in ihre IT-Systeme investieren (© Fotolia, Yuriy Panyukov)
Banken investieren viel Geld in ihre IT-Systeme, um diese compliance-konform zu gestalten. Doch die Wartung alter Systeme bindet einen Großteil der Ressourcen, so die Banken-IT-Studie von CSC und Finextra.
Banken geben den größten Teil des IT-Budgets für Pflichtaufgaben aus: Regulatorische Anforderungen und technische Wartung verschlingen 67 Prozent der Kosten. 82 Prozent der Institute sehen dadurch die eigenen Innovations-Chancen beschränkt. Mehr als jede dritte Bank fürchtet dadurch sogar Nachteile im Wettbewerb. Das sind die zentralen Ergebnisse der Banken-IT-Studie "Redress the Balance" von CSC und Finextra. Für die Studie wurden im Auftrag von CSC 91 Finanzorganisationen in 24 Ländern von Finextra befragt. 92 Prozent der Entscheider geben an, dass die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Banken von Investitionen in effiziente IT-Infrastrukturen abhängt.

Apple Pay, Google Money oder Pay Pal erhöhen Druck auf die Banken

Die Bezahlsysteme branchenfremder Marktplayer wie Apple Pay, Google Money oder Pay Pal gaben bereits ein erstes Signal, wie IT-Unternehmen den etablierten Finanzinstituten Marktsegmente streitig machen. Es wird erwartet, dass schon bald Spezialanbieter versuchen, weitere Geschäftsfelder zu erobern – beispielsweise mit mobilen Zahlsystemen, Plattformen für Kleinunternehmer- und Mittelstandsfinanzierung oder sogar in der Vermögensverwaltung.

Banken investieren einen Großteil des IT-Budgets in die Wartung alter Systeme

Nach eigenen Angaben stecken die Finanzorganisationen die größten Ressourcen und Planungsleistungen bei IT-Projekten aber noch immer in die Überarbeitung bestehender Plattformen (60 Prozent) sowie Upgrades der Kernbanksysteme (53 Prozent). Wichtige Weichenstellungen für künftiges Wachstum – beispielsweise mit der professionellen Analyse von Kundendaten – fehlen häufig auf der strategischen Agenda. Business Intelligence und vorausschauende Analysen werden nur von 15 Prozent der Befragten als Top-IT-Projekt genannt.

"Wie unsere Praxis zeigt, gibt es bei den Banken weltweit zahlreiche Stellschrauben, um Budget für wichtige IT-Innovationen freizusetzen", sagt Claus Schünemann, Vorsitzender der Geschäftsführung von CSC in Deutschland. "Gerade größere Finanzinstitutionen sind durch historisch gewachsene Kostenblöcke gebunden, die sich meist aus einer schlecht vernetzten IT-Infrastruktur ergeben. So werden IT-Landschaften künstlich am Leben erhalten, die auf das Daten- und Transaktionsvolumen der aktuellen digitalen Revolution nicht ausgelegt sind. Die Altsysteme am Laufen zu halten kostet jedoch inzwischen einen nicht zu rechtfertigenden Aufwand an Mitarbeiterstunden und Geld."

IT-Budgets entlasten durch Kooperationen

Um die IT-Budgets trotz der Pflichtaufgaben künftig zu entlasten, eröffnen sich für die Banken derzeit zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Besonders die gemeinsame Nutzung von Partnersystemen und marktübergreifenden Diensten (beispielsweise für Markt- und Kundendaten oder bei Clearing, Compliance und Collateral Management) nimmt aktuell an Fahrt auf.

Literaturhinweis zum Thema Banken-Compliance

Aufgrund der teilweise existenzgefährdenden Verluste im Zuge der Finanzmarktkrise stehen Banken heute vor immensen Anstrengungen. Die Institute müssen zugleich eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Der von Axel Becker und Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler herausgegebene Band "Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken" gibt einen Überblick über die regulatorische Entwicklungen und zeigt darüber hinaus zugleich Konzepte für die Umsetzung auf.

Der von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr. Stephan Schöning herausgegebene Band "Corporate Governance von Kreditinstituten" untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller Regulierungen an Kreditinstitute, etwa das CRD IV/CRR-Paket, die Vierte MaRisk-Novelle oder die Entwicklungen zur einheitlichen europäischen Bankenaufsicht und -abwicklung.

Hinweis: Die Banken-IT-Studie „Redress the Balance“ von CSC (NYSE:CSC) wurde Ende 2014 von Finextra durchgeführt. Dazu hat Finextra 91 Responses in 24 Ländern von 55 verschiedenen Finanzorganisationen ausgewertet. Die Studienergebnisse können Sie hier herunterladen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück