INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Risikotragfähigkeit Management Revision Auditing Funktionstrennung Kreditinstitute cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Checkliste Governance marisk IPPF Framework

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 9 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …......................................................................................... 244 1 Einführung ............................................................................................... 245 2 Integrated Reporting… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …, um diese Infor- mationen zu generieren. Genannt werden als Aufgaben des internen Management Reportings5 1. die Ergebnisberichterstattung, 2. die… …. Strategy Maps, nichtfinanzielle Kennzahlen, interne Nachhaltigkeitsreports). ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. zu den Prinzipien… …Kapitel 2 dieses Beitrags sowie IIRC 2013, 3.1-3.57. 3 Freidank/Weber 2008, S. 396. 4 Vgl. Freidank/Weber 2008, S. 399. 5 Vgl. Zirkler/Nobach… …wie 1. Berichtsgestaltung, 2. Standardbericht vs. Sonderbericht für unterschiedliche Managementziel- gruppen, 3. Kommentierung, 4. Grafiken… …• Relevanz und Verlässlichkeit • Vergleichbarkeit und Stetigkeit Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting7 2 Integrated… …Benchmarking oder – (Strategisches) Performance Measurement 2. Tools und Konzepte zur Generierung von operativen Informationen aus dem internen… …erfüllen. 2. Mittlerer bis starker Einfluss auf die Erfüllung des Prinzips: Das Instrument oder das Konzept liefert vielfältige und umfangreiche… …jeweiligen Prinzips zu erfüllen. ___________________ 10 Vgl. Horváth 2011, S. 292 f. 11 Vgl. Abb. 2. Überlegungen zur Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …, wie sich Leis- tungskennzahlen des Systems gegenüber der Referenzlösung ändern. 2 Informationsrisiken Informationsbedarf in Geschäftsprozessen… …besonderes Augenmerk zu widmen. Solange nicht das Holprinzip gilt, sondern ___________________ 2 Vgl. Voß/Gutenschwager 2001, S. 131ff. 3 Vgl… …sind, die Entscheidungsqualität der Systemeinheiten verbessern zu helfen.16 Abbil- dung 2 veranschaulicht die grundsätzliche Funktionsweise eines Data… …Warehouses. Datenquelle externe Datenbasis (für die Systempartner verfügbar) A nalyse- system Informationssenke interne Datenbasis Abbildung 2… …können, die nicht aus dem Supply Chain System heraus erklärbar sind. Die Modellgleichungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Für die Modellparameter wurden… …t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α Data Mart 2 t;2 2 t;3 2 t 1;2N… …−= α + − α Virtuelles Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α = α + − αt;3 3 t;3 3 t;2N BE… …(1 )N = α + − αt;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N Zentrales Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α… …t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α t;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N= α + − α Tabelle 2: Modellgleichungen 6 Simulationsergebnisse Der Modellanalyse… …und Großhändler steigen um je 1 Woche auf 4 Wochen (Szenario 1). Die Produktionszeit wächst um 2 auf 5 Wochen (Szenario 2). Die Bestellzeiten zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …Tabellenverzeichnis Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt ................................. 684 Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von… …. ___________________ 1 Vgl. Noodt/Grede 2013 S. 714 f. 2 Vgl. Beyhs/Barth 2011, S. 2858. 3 Druckmann 2011, zitiert nach Beyhs/Barth 2011, S. 2857. 4 Vgl… …in öffentlichen Unternehmen. 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen Allgemein werden alle Einzelakteure oder Gruppen, die Einfluss auf… …der verlän- gerten Prinzipal-Agent-Ketten für öffentliche Unternehmen in größerem Ausmaß als in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Agent 2 /… …Prinzipal 3 Verwaltungsspitze Agent 3 Verwaltung Prinzipal 1 Bürger/Öffentlichkeit Agent 1 / Prinzipal 2 Politik/Parlament Agent 5 Geschäftsleitung Agent… …öffentlicher Aufgaben mit ___________________ 14 Richtlinie 80/723/EWG, Art. 2. 15 Richtlinie 80/723/EWG, Art. 2. 16 Vgl. Heller 2010, S. 422. 17… …Unternehmen die Pflicht zur Einhaltung der Vor- schriften für große Kapitalgesellschaften. Die folgende Tabelle 2 fasst diese Vorgaben für öffentliche… …, Zweigniederlassungs-, Vergütungs-, Übernahmesituations-, Zusatzbericht (§ 289 HGB) Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von öffentlichen Unternehmen21, Da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

    Anja Chalupa
    …2. 340 Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 8. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 111 lung bilden, wenn die Schadenshandlung im alten… …Recht erfolgt ist.343 Als Beispiele für wertbegründende Ereignisse nach dem Bilanzstichtag können der Brand in der Lagerhalle am 2. Januar des… …wertbegründende Ereignisse nach dem Bilanzstichtag nicht in der Bilanz berücksichtigt werden. Zu beachten ist aber die Vorschrift des § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB, nach… …Ereignisse sind bereits im Jahresabschluss berücksichtigt worden. ___________________ 341 Vgl. § 316 Abs. 1 und 2 HGB. 342 Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Möglichkeiten der Kreditsicherung

    Eva Romatzeck Wandt
    …231 2. Wirtschaftsrecht 2.1 Möglichkeiten der Kreditsicherung Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich… …gesichert. Grundsätzlich können Sicherheiten auch für künftige oder bedingte Beträge gestellt werden.784 ___________________ 784 Vgl. u.a. §§ 765 Abs. 2… …, 1113 Abs. 2, 1204 Abs. 2 BGB. Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 232 Eine sehr praxisrelevante Personalsicherheit ist die Bürgschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Art der Arbeiten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Prüfungssicherheit, die Überwachung und die Risikobeurteilung, 2. Aufl. (GTAG 3: Continuous Auditing: Coordinating Continuous Auditing and Monitoring to Provide… …Business Relationships) Praxisleitfaden – GTAG 1: Informationstechnologie – Risiken und Kontrollen, 2. Aufl. (Information Technology Risk and Controls… …, 2nd Edition) Praxisleitfaden – GTAG 2: Kontrolle der Steuerung von Änderungen und Aktualisierungen – Kritisch für den Erfolg der Organisation, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …hilfreiche Prüfungsfeststellungen zur Verfügung. Der neue DIIR Standard Nr. 2 Risikomanagement stützt sich sehr auf COSO ERM, dem Internen… …der Prüfung der strategischen Risiko- felder in Punkt 2, nach der soll „die Strategie der Organisation ein fundamentales Element bei der Entwicklung… …Selbst-Ver- pflichtung zu einem weiteren schriftlichen Beitrag ist mit dem vorliegenden Band 2: Operational Auditing nun Genüge getan. ____________ 484 PwC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …Der Begriff des Amtsträgers wird in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB definiert. Danach reicht es bereits, wenn die handelnde Person in einem… …Gesetzgebers nur Leistungen verordnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst notwendig, ausreichend oder zweckmäßig sind, vgl. §§ 12 Abs. 1 Satz 2, 70 Abs… …. 1 Satz 2 SGB V. Verschreibt der Arzt dennoch ein Medikament zu Lasten der Krankenkas- se, obwohl er weiß, dass er die Leistung im Sinne des § 12 Abs… …gegen ein Entgelt, ist grundsätzlich verboten, vgl. §§ 1 I 2, 17 I 1 TpG, wobei § 17 I 2 Nr. 2 TpG eine ___________________ 140 Der MDK etwa kommt in… …Beispielhaft sei hier § 128 Abs. 2 SGB V genannt, der die Beteiligung von Ärzten an der Ver- sorgung mit Heilmitteln gegen Entgelt regelt. Diese Regelung wurde… …Projekt- oder Arbeits- gruppe, so sind beide als Mittäter strafbar, § 25 Abs. 2 StGB. Wenn man hingegen, was der Regelfall sein wird, annimmt, dass es um… …für Beispiel 2, dass umfassende Nachforschungen über den Medikamentenverbleib ebenso erfolgen müssen wie die Kontrolle des M. Auch könnte verlangt… …bis hin zur Kündigung erfolgen.168 In Beispiel 2 wäre eine Kündigung nicht vermeidbar. Bei sonstigen, weniger intensiven Verstö- ßen ist auf eine… …, Thomas/Schneider, Matthias/Scheffen, Jacob: Rechtshandbuch Korrup- tionsbekämpfung, 2. Aufl., Berlin 2010. Bosch, Nikolaus: Organisationsverschulden in… …tungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2010. Zur Innenrevision/Compliance-Officer: Bock, Dennis: Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …Abs. 1 Satz 2 HGB. 313 Vgl. §§ 290 Abs. 1 i.V.m. 297 Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 103 Es existieren keine… …und die Dividende pro Aktie321. ___________________ 314 Vgl. § 266 Abs. 3 Buchstabe A. HGB. 315 Vgl. z.B. § 152 AktG. 316 Vgl. §§ 264c Abs. 2… …Abs. 2 HGB durch das BMJ am 18.02.2010. 318 Vgl. DRS 7 Tz. 1c f. 319 Vgl. IAS 1.106 ff. 320 Vgl. IAS 1.106. 321 Vgl. IAS 1.107…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …. 654 § 293 HGB. 655 §§ 267, 267a, 277 Abs. 1 und 293 HGB in der Fassung BilRUG. 656 Vgl. Artikel 2 des Regierungsentwurfs, dort Abs. 2 Satz 1 des… …. 661 § 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB in der Fassung BilRUG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 190 Hinsichtlich Kleinstgesellschaften sieht…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück