INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Risikotragfähigkeit IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Unternehmen Revision Interne Risk Kreditinstitute Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 9 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Finanzverwaltung ist nach § 4 Abs. 5 Satz 2 Nr. 10 EStG verpflichtet, die Staatsanwaltschaft bei Verdacht eines Bestechungsdeliktes zu informieren.639 Die OFD… …Unternehmen als Auftraggeber, anonyme Anzeigen oder Kontrollmitteilungen ergeben. Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 2 EStG haben Gerichte, Staatsanwaltschaften oder… …___________________ 642 Vgl. Hackl (o. J.), o. S. 643 Das Kartellgesetz (GWB) basiert auf der Fassung vom 26.08.1998 und wurde zuletzt durch Art. 2 Gesetz vom… …Abschlussprüfers geführt hat. (2) Der Konzernabschluß und der Konzernlagebericht von Gesellschaften sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen, bevor sie dem… …mittlungen dem gesetzlichen Objektivitätsprinzip gemäß § 160 Abs. 2 StPO genügen müssen. Die Ermittlungen müssen sich also auf be- wie auch entlastende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …vorhandenen Ressourcen verhindert werden. • 2. Phase: Latente Krise Steigende Anforderungen zur Krisenbewältigung, sinkende Anforderungen an die… …1. • Geringes Korruptionsrisiko: Situationen 2, 3 und 5. • Hohes Korruptionsrisiko: Situationen 4, 6 und 7; d. h. nur noch jeweils eine Dimension… …1998 sind die Herausforderungen für das Risikomanagement in deut- schen Unternehmen gestiegen. Der Vorstand ist durch § 91 Abs. 2 dAktG ver- pflichtet… …werden können.“ Zwar wurde in das GmbHG keine dem § 91 Abs. 2 dAktG entsprechende Regelung aufgenommen, jedoch geht der Gesetzgeber davon aus, dass für… …GmbHs in Abhän- gigkeit von Größe, Komplexität ihrer Struktur usw. keine andere Regelung greift, und dass § 91 Abs. 2 dAktG Ausstrahlungswirkung auf die… …beschrieben. Aus § 91 Abs. 2 AktG und aus der Begründung wird deutlich, dass der Gesetzgeber die folgenden Instrumente fordert: • Risikomanagementsystem… …. Risikoworkshop/Kreativitätstechniken 2. Experten-/Mitarbeiterbefragung 3. Mind Mapping 4. Ursache-Wirkungs-Diagramm 5. SWOT-Analyse 6. Betriebsbesichtigung/Begehung 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Überwachung Nach § 16 Abs. 1 der Satzung für die Emschergenossenschaft bzw. den Lippever- band i. V. m. § 23 Abs. 2 EmscherGG und § 24 Abs. 2 LippeVG hat die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …solchen for- dern oder annehmen. 2. Angemessene interne Kontrollmechanismen sowie Ethik- und Compliance- Programme bzw. -Maßnahmen zur Prävention und… …klein, mitt- lere und große Unternehmen konzipiert.876 Kapitel 2 nennt zwei Geschäftsgrundsätze: • Das Unternehmen soll Korruption in jeder Form, ob… …realisiert werden sollen und mit wel- chen sie nicht realisiert werden dürfen. ___________________ 881 Ernst & Young (2014). S. 2. 882 Vgl. KPMG (2013), S… …Stufe 1 – ein unzuverlässiges IKS ohne bzw. wenigen internen Kontrollen • Stufe 2 – informelles IKS: Kontrollen sind vorhanden, aber nicht standardisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, grundlegenden Maßnahmen sind in Gruppe 1 genannt. Organisatorische Gestaltungsfelder sind in den Gruppen 2 und 3 angesprochen. Diese Maßnahmen bzw. Konzepte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …schließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …. Zu beachten ist jedoch, dass es für z. B. für Kapitalverwaltungsgesellschaften und Versicherer eigene, zwingend einzuhaltende Vorschriften gibt. 2… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). 2 Hieraus lassen sich die wesentlichen Berichtspflichten der Internen Revision herleiten. Weitere… …die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Instituts nach § 25a Absatz 1 Satz 2 haben die Geschäftsleiter eines Instituts dafür Sorge zu tragen, dass… …, Geschäftsleitung und Überwachungs organ“, Tz. 1. 2 Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. 28. 08… …Sorgfaltspflichten und somit der Vermeidung von Haftungsrisiken wie sie beispielsweise aus Schadensersatzansprüchen nach § 93 Absatz 2 AktG resultieren können… …gewinnen kann. Dies gilt insbesondere seit der Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), welches in § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG die… …Überwachungsanforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte mit vorhandenen Mitteln abgedeckt werden können“, S. 2. Abb. 2: Unterausschüsse des Aufsichtsorgans gem. § 25d KWG… …Satz 1 i.V. m. § 93 Absatz 2 AktG ein Aufsichtsorganmitglied bei einem Pflichtverstoß persönlich gegenüber der Gesellschaft haftet. Im Rahmen des im… …Zusammenarbeit von Audit Committee ( Prüfungsausschuss) und Interner Revision teilweise umgesetzt. Die dort in Anhang 2 definierten Rechte des Audit Committee… …enthalten Mindestanforderungen zu Qualität und Inhalt der Gremienberichterstattung. Geschäftsorganisation“ in Absatz 2 explizit gefordert, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Internen Revision Laut § 91 Abs. 2 AktG „hat der Vorstand einer Aktiengesellschaft (AG) geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Fortbestand der Gesellschaft… …ausgegangen wird, obwohl es keinen expliziten Gesetzesrahmen dafür gibt. Der Standard Nr. 2 („Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“)… …gefordert, ihr Risikomanagement und ihre Interne Revision nach den Maßgaben der MaRisk aufzustellen. 2. Three Lines of Defence Diese Überlegungen bringen… …aus Sicht der IT-Revision bietet auch der Artikel Doughty, Ken, „The Three Lines of Defence Related to Risk Governance“, ISACA JOURNAL VOLUME 5, 2011. 2… …4.4.1) und Interner Revision (AT 4.4.3). Das entspricht zwar nicht dem Wortlaut aus der Gesetzesbegründung zum § 91 Abs. 2 AktG, jedoch kann man aus der… …zwischen den in Standard Nr. 2 des DIIR beschriebenen (siehe dort Abschnit 6) und den in den MaRisk, AT 4.4.1 genannten Aufgaben bestätigt. Danach sind im… …Revision hat. Nach § 317 Abs. 4 HGB ist der Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die Funktionsfähigkeit des Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG und dabei… …Standards der Verbände für Interne Revision erkennen kann. 9 4 EU Richtlinie 2006/43/EC, Artikel 26, Abs. 2 „Die Mitgliedstaaten verpflichten die… …Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften, Abschlussprüfungen unter Beachtung der von der Kommission nach dem in Artikel 48 Absatz 2 genannten Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …aber auch einer Prüfung einer allgemeinen Sicherheitsstrategie zugrunde gelegt werden kann. 2. Sicherheitskonzepte (intern & extern) 2.1 Inhalt Die… …z. B. wie in Abb. 2 dargestellt aussehen. Innerhalb der Sicherheitsorganisation spielen der Sicherheitsrat und der Sicherheits-Lenkungsausschuss eine… …, Physische Sicherheit, Produktsicherheit etc.) Abb. 2: Darstellung einer möglichen Aufbauorganisation Falls die bestehenden Sicherheitsvorgaben für die… …von ihrer Eignung zu überzeugen und sie per schriftlichem Vertrag zu binden. Die Verantwortung für die Verarbeitung verbleibt beim Auftraggeber. 2 3.4… …Sicherheitsverantwortlichen besetzt? 2 Z. B.: EU: Artikel 17 der EU Datenschutzrichtlinie; D: Bundesdatenschutz gesetz § 11; AT: § 10, § 11 Datenschutzgesetz 2000; F: Artikel… …Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen Auch als Herausgegeben von Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Dr. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. 2. Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der Internen Revision aus unterschiedlichen Perspektiven Nach einer kurzen Vorstellung der… …zu minimieren und hierdurch die langfristige Existenz zu sichern. 2 Diese Zielsetzung und die damit verbundenen Aufgaben werden von den Eigentümern des… …unternehmensinterner Regelungen und die Wirksamkeit des IKS sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung von zentralem Interesse (vgl. Abb. 2). Ergänzt werden diese… …zufrieden. Um diese theoretischen Überlegungen mit der Praxis zu verbinden, zeigt Abb. 2 die Wahrnehmung der befragten Revisionsleiter hinsichtlich der… …eigenen Revisionsziele. 2 Vgl. Diederichs, 2012. 3 Vgl. Macharzina/Wolf 2010, S. 213 f. 4 Vgl. hierzu ausführlich Welge/Al-Laham 2012, S. 210 ff. 5 Vgl… …der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision 5 4 Aktuelle Bedeutung Künftige Bedeutung 3 2 Abb. 2: Ziele und Aufgaben der IR und… …. Intensität der Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen 5 4 Aktuelle Bedeutung Künftige Bedeutung 3 2 Regulatoren (Aufsichtsbehörden) Öffentliche… …Bedeutung wichtiger Themen für die Interne Revision 5 4 Aktuell In fünf Jahren 3 2 Abb. 4: Perspektivische Bedeutung wichtiger Themen für die Interne Revision… …Interne Revision (ZIR) 47 (2012) 2 , S. 55–59. Eulerich, M.: Serving Two Masters – Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück