INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen IPPF control Checkliste Interne Corporate Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Arbeitsanweisungen Auditing Sicherheit Standards

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/11 · 327 Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste) DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der… …Immobilienwirtschaft“* Der Arbeitskreis „Revision in der Immobilienwirtschaft“, welcher insbesondere mit Mitgliedern aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft besetzt ist… …des Arbeitskreises „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“. Besonders zu beachten sind Mietanpassungen und Wertsicherungsklauseln. 328 · ZIR 6/11… …, hat sich mit einem speziellen Segment der Branche, nämlich dem Gewerbemietraum, auseinandergesetzt. Die nachfolgende Checkliste soll als… …Im Gegensatz zur Wohnraummiete existieren bei der Gewerberaummiete keine gesetzlichen Vorgaben zur Mietanpassung. Insofern ist jederzeit eine… …Vereinbarung über eine Änderung des Mietzinses möglich, es sei denn, der Mietvertrag enthält eine abweichende Vereinbarung. Voraussetzung für eine wirksame… …Mietänderungsvereinbarung ist grundsätzlich die Einigung der Parteien über den Zeitpunkt und die Höhe des zu ändernden Mietzinses. Um jedoch gerade bei langfristigen… …Mietverhältnissen den Mietzins an veränderte Bedingungen anpassen zu können, haben sich in der Praxis verschiedene Formen, insbesondere Staffelmietvereinbarungen oder… …Wertsicherungsklauseln durchgesetzt. 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Liegen aktuelle und sachgerechte Organisationsanweisungen zur Durchführung von Mieterhöhungen vor?… …und Durchführung möglicher Mietanpassungen? 1.5 Ist sichergestellt, dass Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen verfolgt werden und Anwendung finden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hinsichtlich der Mindestanforderungen eines wirksamen internen Kontrollsystems für den Rechnungslegungsprozess Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon, CIA*… …; Konzernrevisor der Schmitz Cargobull AG; Mitglied in der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Revision im Mittelstand“. 1 Vgl. PKF… …Aktueller Status vieler Gesellschaften Reifestufen der IKS-Dokumentation Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie… …. 5 Vgl. Kagermann, Handbuch der Revision, S. 54. 6 Vgl. Diplomarbeit von Patrick Liegl, Der Sarbanes-Oxley Act und seine Anforderungen an das… …und die Analyse relevanter Risiken, die die Zielerreichung behindern können 11 . 8 Vgl. Kagermann, Handbuch der Revision, S. 626. 9 Vgl. Diplomarbeit… …durchgeführt? wie erfolgt die Dokumentation/Nachweis? wer überwacht die Kontrolle (Interne Revision/ Wirtschaftsprüfer)? 3.4 Umsetzung der COSO-Komponente… …Edition, IL 60008 USA, 2006. Kagermann, Henning; Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Handbuch der Revision – Management mit der SAP®-… …Arbeitshilfen · ZIR 2/11 · 93 IKS / BilMoG / COSO / SOX Entwicklung eines auf COSO basierenden ­Modells zur Erfüllung der Vorschriften des… …funktionierendes IKS, das Problem aber ist, dass es in den meisten Fällen nicht dokumentiert und somit nicht wirksam ist. Der vorliegende Beitrag zeigt ein mögliches… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) haben kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinn des § 264 d HGB in ihrem Lagebericht eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale (=…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Internen Revision ergeben sich sowohl aus dem Allgemeinen Teil der MaRisk als auch aus dem Besonderen Teil der MaRisk. 3.1 Prüfungsanforderungen des… …Internen Revision bei relevanten Mängeln bzw. bedeutenden Schadensfällen erfüllt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, deutet es auf Schwächen im IKS hin… …Revision resultieren nach Auffassung der Autoren ausgeweitete Handlungsfelder. Die Autoren stellen hierzu die veränderten Anforderungen differenziert – auch… …Anforderungen überblicksartig vor. Der dritte Abschnitt widmet sich dann den Herausforderungen der Prüfung von Liquiditätsrisiken durch die Interne Revision… …materiellen Überlegungen heraus ist auch Internen Revisionen zu empfehlen, den Bereich der Liquiditätsrisiken intensiv in Prüfungshandlungen einzubeziehen. Die… …der aktuellen Fassung wurde ein konkreter Rahmen für Stresstests vorgegeben. Die Interne Revision hat die Einhaltung zu prüfen, wobei folgende… …neben einer Allgemeine Einschätzung der Liquiditätssituation Ergebnisse von Stresstests bzw. ggf. Berechnungen auf Grundlage eines internen Modells… …Übertragbarkeit innerhalb der Gruppe würdigt. Wie deutlich wurde, ist der an die Revision gestellte Anspruch hier nicht unerheblich, wird allerdings bei… …166 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk- Novelle und Basel III Professor Dr. Niels Olaf Angermüller /… …Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Die Steuerung von Liquiditätsrisiken bekommt mit der Novellierung der MaRisk eine höhere Bedeutung. Für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …und Kontrolle des IKS hervorgehoben. Zu den originären Aufgaben der Internen Revision eines Kreditinstitutes gehört seit jeher u. a. die Prüfung und… …Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS) ergibt sich u. a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25 a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG. Auch der… …stichprobenweise in regelmäßigen Abständen) der Internen Kontrollen richten sich nach der individuellen Risikoeinschätzung. Prüfungsfragen: Sind die… …Kreditentscheidung trifft oder den Beleihungswert festsetzt (§ 24 Abs. 2 BelWertV). Sobald es Anhaltspunkte gibt, dass sich die Grundlagen der Beleihungswertermittlung… …224 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“* Die Autoren zeigen anhand… …der wesentlichen Prozesselemente bei der Kreditvergabe im Bereich Baufinanzierung, wie interne Kontrollen etabliert werden können. Der Beitrag folgt dem… …eigenen Prüfungsaktivitäten liefern. ­Dabei wird an vielen Stellen auch jeweils der Bezug zu den MaRisk hergestellt. 1. Einleitung „Vertraue, aber… …Sarbanes-Oxley Act von 2002 hat die Bedeutung des IKS und insbesondere die Verantwortung der Vorstände und der Wirtschaftsprüfer für die Einrichtung, Wirksamkeit… …Beurteilung des internen Kontrollsystems hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Durch ein wirksames, prozessorientiertes IKS kann neben dem einzelnen… …Geschäftsprozess die Ordnungsmäßigkeit des Gesamtbetriebes gewährleistet werden. Die Kontrollergebnisse und -erkenntnisse fließen gleichzeitig in das System der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Blick den Handlungsspielraum ein, sichert jedoch das Erreichen der internen Ziele besser ab und trägt somit dazu bei, das Un- ternehmen zukunftsfähig zu… …Risikomanagements – mit Hilfe der Methoden der Risikoaggregation – ist die Bestimmung der Gesamtrisikoposition eines Unterneh- mens sowie eine Ermittlung der… …relativen Bedeutung der Einzelrisiken unter Berück- sichtigung von Wechselwirkungen (Korrelationen) zwischen diesen Einzelrisiken.61 Die Risikoaggregation… …kann erst durchgeführt werden, wenn die Wirkungen der Ri- siken unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeit, ihrer… …relevanten Risiken ist erforderlich, weil sie auch in der Reali- tät zusammen auf Gewinn und Eigenkapital wirken. Es ist damit offensichtlich, dass alle… …Risiken gemeinsam die Risikotragfähigkeit eines Versicherungsunternehmens belasten (siehe Abbildung 3.1). In dem Kontext kann Risikokapital als der Betrag… …verstanden werden, der erforder- lich ist, um ein negatives Geschäftsergebnis, welches mit einer bestimmten Wahr- scheinlichkeit eintritt, gerade noch… …ausgleichen zu können. Die Kapitalerhaltung und Erhaltung der Liquidität ist nicht nur im Interesse des Versicherungsunternehmens, sondern auch Gegenstand der… …Finanzaufsicht. Die Aufsichtsbehörde fordert eine „dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen“ (§ 81 VAG) 61 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F… …. (2005): Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung, Freiburg i. Br. 2005, S. 31 ff sowie Gleißner, W. (2008): Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …Grundlagen des IAS 39 wird seitens der Autoren bewusst verzichtet, da diese den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. 1 2. Vorgehen im Rahmen der… …auch ZIR 6/2009, S. 255 ff. „Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten“. 3 Generelle IT-Kontrollen stellen sicher, dass die… …externen sondern nach internen Vorgaben erstellt und werden vom Management zur Planung, Bewertung und Unternehmenssteuerung genutzt. Die Abstimmung der… …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des… …Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 1. Einführung Der breite Anwendungsbereich des IAS… …39 impliziert, dass der größte Teil der Bilanzsumme eines Kreditinstituts von den Regelungen des IAS 39 betroffen ist. Tab. 1 macht dies deutlich. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …risikoorientiert zu er- folgen. Das bedeutet, die Risikoberichterstattung kann die Ausgangsbasis für die Arbeit der Internen Revision sein. Andererseits muss die… …risikobericht zusammenzuführen und an den Vorstand, die interne Revision und den Aufsichtsrat weiterzuleiten. Darüber hinaus greift auch der Wirtschaftsprüfer auf… …, unabhängige Berichtslinie fest, um jegliche interessenge- steuerte Einflussnahme auf die Berichterstattung auszuschließen. In der internen… …Risikoberichterstattung stellt quasi eine Untermenge der internen Risi- koberichterstattung dar. Informationen bzw. Berechnungen zu Risiken finden sich aber auch in anderen… …, Überwachung und Kontrolle der Risiken nebst einem internen Kontrollverfahren verfüge. Anhand dieses Systems müsse sich die finanzielle Lage des Unternehmens… …Interne Revision gehört zu den Empfängern der Risikoberichterstattung. Dies ergibt sich allein schon aus ihrem uneingeschränkten Informations- und Prü-… …Interne Revision aber auch beurteilen, ob der Prozess der Risikoberichterstattung beziehungsweise die ihm zu- grunde liegenden Aktivitäten, funktionieren… …. Insofern wäre es nur konsequent, die Interne Revision bereits bei der Konzeption der Risikoberichterstattung einzubin- den, um ihre Anforderungen… …Risiken Einen möglichen internen Bewertungsansatz für operative Risiken hatten wir bereits vorgestellt. Im Risikobericht empfehlen wir die Darstellung der… …173 6. Risikoberichterstattung 6.1 Gesetzliche Grundlagen Die Aufgabe des risikoorientierten Berichtswesens (Reporting) ist das Bereitstellen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …eine interne Revision vorhanden ist, muss der Abschlussprüfer feststellen, ob diese für die Überwachung des internen Kontrollsystems geeignete Beiträge… …leistet. Dazu sind die Art der Verpflichtungen der internen Revision und die Frage, wie die interne Revision in die Organisationsstruktur eingebettet ist… …wesentlichen Grundlagen der Abschlussprüfung neu auseinandersetzt und deren Bedeutung für die Adressaten des Bestätigungsvermerks klarer definiert. Die… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernla- gebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben… …. Weiters sind die durch die interne Revision durchgeführten oder durchzuführenden Tätigkeiten kritisch zu würdigen. Der Abschlussprüfer muss die… …mit den Schwerpunkten in der Forschung und Lehre im Be- reich Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Unternehmensbewertung und Be- triebswirtschaftslehre… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …und die internationalen Prüfungsstandards stellen sehr hohe Anfor- derungen an die Abschlussprüfung. Der gesamte Prozess der Abschlussprüfung ist in ca… …. 30 Standards definiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Risikoorientie- rung, der Wesentlichkeit, der Erlangung ausreichender Prüfungsnachweise und… …der Berichterstattung gewidmet. In Kontrast zu der aufwendigen Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung steht die Berichterstattung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Autoren jedoch ein wesentlicher Punkt, auch im Zusammen- spiel mit dem Internen Kontrollsystem und der Internen Revision, wird hier doch das… …kontinuierlicher Prozess eingeführt und gelebt werden kann, müssen zunächst die Grundlagen bezüglich der Rahmenbedingungen (etwa Risk Policy Statement), Organisation… …Grundlagen sei an dieser Stelle verzichtet.129 Basierend auf dem klassischen Prozess der Strategieentwicklung kann der „klassi- sche“ Risikomanagement-Prozess… …147 5. Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse 5.1 Ganzheitlicher Ansatz der MaRisk In diesem Kapitel wird zunächst der „klassische“… …Prozess des Risikomanagements dargestellt. Anschließend wird die Einbindung des Risikomanagements in den Pro- zess der Unternehmensplanung erläutert. Die… …Erfordernisse an sowie eine mögliche Struktur der Dokumentation werden skizziert. Der ORSA-Prozess – im Rahmen von Solvency II – wird in groben Zügen vorgestellt… …. Ein effizienter Risikomanagement-Prozess funktioniert ähnlich dem menschlichen Organismus oder anderer Netzwerkstrukturen in der Natur.118 In einem… …Risikoverständnis. In diesem Zusam- menhang ist es wichtig, die strategische Dimension des Risikomanagements nicht etwa losgelöst von der strategischen… …Unternehmensführung zu betrachten. Vielmehr ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmens- führung. Das Strategische… …Risikomanagement-Zielen in Form einer „Risikostrategie“ bzw. „Ri- sikopolitik“ sowie die Definition der Organisation des Risikomanagements. Bevor das Risikomanagement als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …interne Revision der EAS AG werden auch die offenen Kreditorenposten analysiert. Dabei wird als Standardvorgehensweise die Altersstruktur der offenen… …der rechtlichen und buchhalterischen Rahmenbedingungen bewusst. Trotzdem zieht er zusätzlich auch noch die internen Richtlinien heran, um sich ein… …. – Als letzte Maßnahme werden die Mitarbeiter jährlich in Grundlagen der SAP® R/3® Finanzbuchhaltung geschult. Zusätzlich dazu werden in regelmäßigen… …FI. 8.1 Zahlung ohne Leistungsnachweis – was ist das? Betrachtet man den Standardprozess, so sind die Abläufe in der Kreditorenbuchhal- tung (d.h… …. Die „offene“ Rechnung wird zu einem ausgeglichenen Posten, ihr Ausgleichsbeleg ist die Zahlung. 4. Ausgeglichener Posten: Aus der umgekehrten… …Perspektive wird der Geschäfts- vorfall der Zahlung (diese ist ebenso ein Geschäftsvorfall wie die Rechnung) durch den Rechnungsbezug sofort ausgeglichen. Die… …Posten geführt. Im Standardprozess gleicht der Geschäftsvorfall der Zahlung also den Ge- schäftsvorfall der Rechnung aus, wobei die letztere… …ursächlich für die Zahlung ist. D.h. es bestehen (zeitlich der tatsächlichen Zahlung vorgelagert!) systemseitig do- kumentierte Verbindlichkeiten in Form von… …eingebuchten Rechnungen. Bei Zah- lungen ohne Leistungsnachweis jedoch ist dies nicht der Fall. Es finden sich im System nicht ausgeglichene Geschäftsvorfälle… …stellt fest, dass laut Kontoauszug des Firmenkontos 10.000,00 € per 14. Mai 2010 an einen Lieferanten bezahlt wurden. Bei einem Abgleich der Zahlung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück