INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Meldewesen Corporate Aufgaben Interne Revision Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und dem Prüfungsausschuss insbesondere die leitenden und operativen Führungskräfte als wesentliche Interessengruppen aufgeführt 2 . Der Berufsverband… …durchzuführen. 2. Ziel und Konzeption des Management Feedbacks Ziel des MFIA ist die Etablierung eines dauerhaften Prozesses zur Bestimmung und Steigerung des… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. Amling und Bantleon (2007). 2 Vgl. Praktischer Ratschlag… …. 140 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision Abb. 1: Zielhierarchie Abb. 2: Etablierung MFIA MFIA – Zielhierarchie Oberziel… …Konzernrevision der WestLB AG in drei verschiedenen Phasen statt (siehe Abbildung 2). In der ersten Phase, der Konzeptions- und Durchführungsphase, hat die… …: Konzeption & Durchführung Konzeption Phase 2: Analyse & Umsetzung (nach Rücklauf der Fragebögen) Präsentation für den Revisionsleiter Arbeitsgruppen Phase 3… …Client Survey des IIA 6 und Anlage 2 des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 7 . Darüber hinaus sind Anregungen und Fragen aus verschiedenen weiteren… …Vgl. Magnus (2008). 5 Vgl. Seelis (2008). 6 Vgl. Audit Customer (Client) Survey. 7 Vgl. Anlage 2 zum DIIR-Revisionsstandard Nr. 3. 8 Vgl. z. B. Fraser… …ermöglichen, wurden die Antwortausprägungen wie folgt quantifiziert: „sehr zufrieden“ = 5 → 4 → 3 → 2 → „überhaupt nicht zufrieden“ = 1. Einzelne Fragen ohne… …Darstellung) Abb. 6: Ergebnisdarstellung/ Visualisierung (beispielhafte Darstellung) 8 8 20 % 20 % überhaupt nicht zufrieden (1) 8 20 % 8 20 % 2 3 4 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Romeike 36 Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage und Problemstellung 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand 3 Was versteht man unter einer… …Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessonslear- ned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 108… …(2009): Erfolgsfak- tor Risikomanagement 2.0: Lessonslearned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 260 ff. 75 Vgl… …Einflussfaktoren ist die Umsetzung der Unternehmensstrate- gie gefährdet? Frank Romeike 40 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand Im Zeitraum 1. bis 30… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens belasten (siehe Abbildung 2). Die- 79 Vgl. Shimpi, Prakash (1999): Integrating… …, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 106 ff. 80 Vgl. Jaretzke, Thomas (2007): Modernes Risikocontrolling im Unternehmen -… …: Lessonslearned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 105 ff. 81 Vgl. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2007): Quantitative… …zusätzliches Eigenkapital). Abbildung 2: Die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens83 Das Fundament einer risikoorientierten… …Risikomanagement 2.0: Lessonslear- ned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 158 sowie Korte, Thomas/Romeike, Frank (2009)… …(2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 151. Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …2 ausgestaltet werden können, um auch mit eingeschränkten Kapazitäten die BilMoG-Anforderungen erfüllen zu können. 1. Einleitung Nach dem… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …Wirtschaftprüfungsgesellschaft, PKF Themen – Ausgabe 01/08, S. 5. 2 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Internal Control – Integrated Framework… …„Qualitätsstufen der Dokumentation“ Abb. 2: Positionspapier DIIR – Wie erhöhte Überwachungsanforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte durch das BilMoG mit… …umfassendste Modell zum Risikomanagement. Damit wurde ein Standard geschaffen, welcher das IKS mit dem Risikomanagement verbindet (siehe hierzu auch Abb. 2… …Kurzbeschreibung COSO-Allgemein 1. Integrität und ethische Werte Die Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen 2. Bekenntnis zur fachlichen… …Kontrollumfeld in einer Organisation prägen, sind 1. Integrität und ethische Werte 2. Fachliche Kompetenz 3. Tätigkeit des Überwachungsorgans 4. Philosophie und… …Personalrisiken Gesetzliche Risiken Tab. 2: Risikobeurteilung im Vergleich – eigene Darstellung Eintritt eines neuen Wettbewerbers Verlust von Schlüsselpersonen… …ganzheitlichen und einem rechnungslegungsrelevanten IKS im Bereich der Risikobeurteilung dient Tab. 2. Am Beispiel des Risikos „Eintritt eines neuen Wettbewerbers“… …Hauptaugenmerk eines rechnungslegungsrelevanten IKS in den Anwendungs- und Geschäftsprozesskontrollen (Ebene 3 + 2), da diese einen wesentlichen Einfluss auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und… …Antworten der deutschen Studienteilnehmer auf diese Fragen dar. 2. Rechtliche und regulatorische Herausforderungen im Kontext von Governance und Internal… …, allerdings nur in geringerem Maße (vgl. Abb. 2). Auch die Ergebnisse der externen Perspektive stellen einige interessante Entwicklungen dar. Die Studie Recht &… …% 58 % 3 % Risikomanagement 29 % 69 % 2 % Abb. 2: Das interne Rollenverständnis der Revisoren Jetzt neu! – Das Jobportal für Interne Revision Sie… …Weltweit Platz Computer assisted audit techniques (CAAT) 35 % 1. Electronic Workpapers 35 % 2. Data Mining 33 % 4. Control Self-Assessment 30 % 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …214 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem 1 (KIS) am Beispiel SAP IS-H/ IS-H*MED 2… …Administration, Pflege und medizinische Versorgung. Siehe auch http://www.imi.med.uni-erlangen.de/team/download/mis_begriffsdefinitionen.pdf. 2 IS-H ist die… …dem Krankenhausbereich. 2. Behandlung mit Fokus auf: a) Diagnosen b) Risikofaktoren c) Infektionskennzeichen d) Nebenleistungen e) Verlegung f) OP 3… …der Patienten (= Debitoren) mit offenen Posten – Report RFDOPO10 – Einschränkung auf die Debitorennummernkreise, die die Patienten repräsentieren 2… …/ unzureichende Authentisierung Erlösausfälle Unzureichender Informationsschutz bei VIP-Patienten. 2. Behandlung Nach § 39 Fünftes Buch… …eindeutiger Risikofaktoren für Patienten – Tabelle NSRF-Abfrage mit Kennzeichen für HIV, Hepatitis etc. – Auswahl der PatientenNr. 2. Zuweisung der aktuellen… …Tabelle N1IFGT welche Infektionskennzeichen definiert sind. 2. Anschließend Überprüfung in Tabelle N1CORDER, welche der definierten ­Infektionskennzeichen… …Fälle und dazugehöriger Leistungen aus NLEI-Leistungsbeschreibungen durch Matchen mit Leistungsbeschreibungen aus NTPK. 2. Überprüfung der Stichproben auf… …erkennbar? Tabelle NBEW (Bewegungsdaten) – Feld BEWTY = Bewegungstyp (2 = Entlassung), BEWIDT = Datum der Bewegung; ERDAT = Erfassungsdatum, UPDAT =… …Bewegungstyp (1= Aufnahme) (2 = Entlassung), BEWIDT = Datum der Bewegung. Berechnung des Zeitraums zwischen Aufnahme (BEWIDT bei Bewegungstyp 1) und Entlassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Absolventen im Rahmen einer Feier am 18. November 2011 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Spezialexamen des IIA Die Spezialexamen des IIA CCSA-Zertifikat… …Normen) Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung (Standards und Normen) Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken (bspw. IT, Fraud… …Prüfungsdauer zwei Tage mit jeweils 2 Prüfungsteilen, pro Prüfungsteil 150 Minuten zwei Tage mit jeweils 2 Prüfungsteilen, pro Prüfungsteil 165 Minuten Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Standard 2010 „Planung“ 2 verankert. Auch der Kriterienkatalog zur Durchführung von Quality Assessments des DIIR nennt die risikoorientierte Prüfungsplanung… …Wirksamkeit des Revisionssystems nach § 107 (3) Aktiengesetz, zur Funktionsfähigkeit der Innenrevision von Kredit instituten nach § 10 (2) Prüfungs berichts… …Revisionsprozesse zu dokumentieren. 2. Prämissen Zur Anwendung des im Folgenden beschriebenen Ansatzes ist die Erfüllung verschiedener Voraussetzungen erforderlich *… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin, 2009, BaFin, 2010. 2 Vgl. Institute of… …lineares Verfahren der Aufsummierung von mit Risikogewichten multiplizierten Risikokategorie-Bewertungen (s. Abb. 2). Es geht nicht darum, das mit den… …. Beispielsweise könnten die verschiedenartigen Prüffelder der einzelnen Revi- Abb. 2: Risikobewertung von Prüffeldern ∑ = Risikokennzahl des Prüffelds 8 Vgl… …. Reitz/Schroff, 2 2004 oder DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Mai 2010. 9 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 10 Vgl. Reitz/Schroff, 2 2004. 11… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Arbeitshilfen Risikoorientierte Revisionsplanung Anzahl Prüfungen Szenario 1 2-jährige 1-jährige bedarfsweise 3-jährige Anzahl Prüfungen Szenario 2 Schwellenwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS) ergibt sich u. a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25 a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG. Auch der… …Kontrollsystems bei der Bearbeitung von Baufinanzierungen tragen. 2. Vorvertragliche Informationspflichten schreibung für das Gebäude bzw. analoge Angaben bei… …Verbrauchers ist vor Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags zu prüfen (§ 18 Abs. 2 KWG). Die für das Adressenausfallrisiko eines Kreditengagements… …Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermittlungsverordnung – BelWertV)“ hat die BaFin im Jahr 2006 Stellenangeboter… …Kreditentscheidung trifft oder den Beleihungswert festsetzt (§ 24 Abs. 2 BelWertV). Sobald es Anhaltspunkte gibt, dass sich die Grundlagen der Beleihungswertermittlung… …. Dr. Stefan Behringer 2., durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage 2011, 424 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, € (D) 49,95. ISBN… …in einem Betrag. 2. durch Zeitablauf, wenn die Baufinanzierung z. B. für 10 Jahre gewährt wurde. In den 10 Jahren können Teilrückzahlungen oder aber… …(§ 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB). Der Kreditnehmer kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes auch außerordentlich kündigen (§ 490 Abs. 2 BGB), ist dann jedoch… …durch Bek. v. 24. 1.1 995 I 114; zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 11. 8. 2009 I 2713. Pfandbriefgesetz (PfandBG), vom 22. Mai 2005 (BGBl. I S. 1373)… …, zuletzt geändert durch Art. 12 G v. 9. 12. 2010 I 1900. Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von ­Grundstücken nach § 16 Abs. 1 und 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …möglichst effizienten Compliance-Struktur kümmern.“ 2 Neben dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und dem… …freiwilligen Selbstregulierung – eine gesetzliche Vorgabe erwachsen. Die Liste der Empfehlungen, die aufgewertet werden sollen, ist umfangreich. 3 2… …(Zeitschrift Wirtschaftsrecht und Insolvenzrecht), S. 645, 648, zitiert nach Wecker, Gregor und Hendrik van Laak: Compliance in der Unternehmerpraxis, S. 65. 2… …Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft 4 Organisieren 3 Systematisieren 2 Implementieren 1 Kodifizieren Abb. 1: Strategische Aufbauund… …Ablauforganisation des Compliance Management Systems [Quelle: Wieland, Josef: Handbuch Compliance- Management, S. 22] Abb. 2: Struktur einer ­möglichen… …Interne Revision, deren Aufgabe es üblicherweise ist, die Unternehmensführung in ihrer Steuerungs- 1. Risiko Analyse 2. Policy Design 3. Business… …: Compliance in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl., S. 66 ff. 8 A. a. O. ⎧ ⎪⎪⎨⎪⎪⎩ Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft Berufsstand · ZIR 3/11 · 117… …. 2 AktG festgeschrieben. Die Interne Revision wurde explizit in der Begründung zum Regierungsentwurf genannt: „Die Verpflichtung des Vorstandes für ein… …zu fordern (insbes. § 107 Abs. 3, S. 2 AktG). 22 Dies hat bereits jetzt zunehmend zur Folge, dass regelmäßige Berichterstattungen hinsichtlich… …. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, WP-Handbuch 2000 und Lück: Lexikon der internen Revision 2001. Stellenangeboter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …und ihnen mögliche Prüfungshandlungen zuordnet. 2. Aufbau des Leitfadens und Anwendungshinweise Die Basis für die von den Versicherungsunternehmen… …Beantwortung einer Frage mit „nein“ des- Abb. 1: Auszug Prüfungsleitfaden Abb. 2: Auszug Einzelfallprüfungen Vorschläge für mögliche Auswertungen zur Ermittlung… …Identität Feststellung und Überprüfung sind bereits erfüllt bei: 1. § 4 Abs. 2 GwG: Frühere Identifizierung und Aufzeichnung der Angaben 2. § 80 f VAG (nur… …organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 Wertpapierhandels-Gesetz notiert ist (z. B. Aktiengesellschaft), entfällt nach § 1 Abs. 6 GwG die Feststellung des… …für die Berichterstattung bestehen spezifische Anforderungen. und ist gegenüber dem Leitfaden nahezu identisch aufgebaut (siehe Abb. 2). Schaubild… …Pflichten. Zum einen ist er gemäß § 80 d Abs. 2 VAG nicht nur den internen Empfängern (Geschäftsleitung und GwB) vorzulegen, sondern auch der Aufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück