INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …oder organisationsbedingte Anpassungen notwendig, so sollte der Standard sinngemäß angewendet werden. 2. Definitionen des DIIR 2.1 Definition von… …organisation, Projektleiter Projekt organisation, Projektrollen Projekt organisation, Projektrollen Auflösung Projekt organisation 2. Integrationsmanagement… …des „Project Audit Universe“ ist an die Projektmanagement-Prozesse des PMBok (Project Management Body of Knowledge, Herausgeber PMI, Abbildung 2… …aber für prüferische Zwecke modifiziert (siehe auch Abb. 2). Die Matrix zeigt nur eine Mindestgliederung auf. Weitere Untergliederungen sowie weitere… …Prüfungs-Schwerpunkte nach risikoorientierten Prioritäten zu setzen. Bei einer Projekt Management Revision sollten jedoch min- ◆ destens die Prüffelder 1, 2, 3, 4, 9 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …der Bemessung verlangt nach eindeutigen Erfolgskriterien und Zielen ... vom Vorstand bis zum operati ven Mitarbeiter“ (Pertl/Nenning (2004), S. 2). Auch… …erfolgreichere Strategieumsetzung brach. 2. Allgemeine Fragen zu Anreizsystemen 2.1 Anreizkompatibilität Alle Anreize müssen auf das strategische Ziel des… …Strategie des Unternehmens eingebunden? 2. Wie werden die organisatorischen Ziele auf die Mitarbeiter projiziert? 3. Welche persönlichen Anreizsysteme gibt es… …durch die Vertriebsmitarbeiter und deren Leistungen beeinflusst werden (Controllability) bzw. erfasst die Bemessungsgrundlage die erbrachte Leistung? 2… …Anreizsysteme verständlich und nachvollziehbar? 2. Gibt es einen fest definierten Prozess (SoP) für die Vereinbarung von Anreizsystemen? Das Anreizsystem muss… …Anreizsysteme auch bei strategischen Änderungen innerhalb des Geschäftsjahres sichergestellt? 2. Gibt es ein Verfahren zur unterjährigen Anpassung der Ziele? Ist… …leistungsorientiert handeln (quantitative und qualitative Aspekte)? 2. Wie ist der Nutzen des Anreizsystems bzw. der Zielgrößen für das Unternehmen sichergestellt… …Compliance im Rahmen von Incentives zuständig und welche Berichts- und Eskalationswege gibt es hier im Unternehmen? 2. Wie wird sichergestellt, dass… …(geldwerter Vorteil …) bei der Incentivierung berücksichtigt wor den? 2. Werden die jahresbesten Handelsvertreter auf besonders herausgehobenen Veranstaltungen… …2. Mit welchen Anreizsystemen werden Vertriebspartner grundsätzlich gesteuert, z. B. vertraglich vereinbarte Provisionen, Umsatzbeteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …angegeben wird? 2. Strategie ja nein Bemerkungen 2.1 Gibt es eine geschäftspolitische Vorgabe zur Mietpreisfindung (auch bei… …Betriebskostenpauschale gemäß § 560 Abs. 2 eingehalten? 3.78 Wurde die Ermäßigung der Betriebskostenpauschale dem Mieter unverzüglich mitgeteilt? 3.79 Ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Optimierungsvorschlägen, ◆ Beratung & Coaching, ◆ Selbständige Durchführung des gesamten Audit-Prozesses jeweils 8 Nennungen (total 32) 2 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeit… …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …. Zusammenfassend ergab das Persönlichkeitsprofil das in Abbildung 2 aufgezeigte Bild. Die Ergebnisse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sowohl auf der… …30) 2 ausgeprägte und präzise Kommunikationsfähigkeit 13 Nennungen 3 ◆ hervorragendes strategisches, analytisches und konzeptionelles Denken ◆… …Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch 11 Nennungen Kooperations- und Teamfähigkeit 10 Nennungen * Die Gesamtübersicht aller Nennungen ist der Anlage 2 zu entnehmen… …wurden in 2008 nicht genannt). Abbildung 2: Persönlichkeitsprofil für den Internen Revisor Soll-Profil Sicherlich stellt sich bei jeder Personalsuche, aber… …wird. Endnoten 1 Westhausen, Hans-Ulrich: Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert?, in: ZIR, 5/2003, S. 218–222. 2 „In Deutschland… …dieses Berufs.“, Lück, Wolfgang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sonderdruck, 19. 7. 1999, S. 2. 3 Vgl. Dr. Hahn, Ulrich: CBOK: Ergebnisse einer… …1 Leiter Revision 24.03.2008 x x x x x x 6 6 % 2 Leiter Interne Revision 09.02.2008 x x x x x x x x x x 10 10 % 3 Head of Internal Audit 23.02.2008 x… …% Nennungen 7 3 7 3 3 0 0 2 1 1 1 1 9 3 8 11 5 5 0 1 7 5 6 4 5 1 0 99 99 100 % 7 % 3 % 7 % 3 % 3 % 0 % 0 % 2 % 1 % 1 % 1 % 1 % 9 % 3 % 8 % 11 % 5 % 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird im folgenden Kapitel 2 die Reichweite der Organisationspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG abgegrenzt und der Basisanspruch… …Process Assurance bei Pricewaterhouse Coopers, Düsseldorf Die Analyse der Umsetzung der Gesetzespflicht nach § 91 Abs. 2 AktG speziell für den… …Unternehmensbereich (KonTraG) präzisierte über den neu eingefügten § 91 Abs. 2 AktG die risikoorientierte Leitungspflicht des Vorstands in der aktienrechtlichen… …unternehmensweiten Risikomanagements, das auf in sich schlüssigen Leitlinien beruht. 2 In der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird darauf verwiesen, dass sich… …Abs. 2 AktG fallen, zur Umsetzung der Organisationspflicht durch. 4 Gegenüber anderen Untersuchungen zu diesem Themengebiet aus der jüngeren… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …§ 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anspruchsprofils entwickelt. Allerdings hat sich zu der Rechtslage hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen… …Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG mittlerweile eine gefestigte Meinung herausgebildet, die durch höchstrichterliche Entscheidungspraxis gestützt wird. 7 Hiernach… …beschränkt sich die durch § 91 Abs. 2 AktG kodifizierte Vorstandsaufgabe auf Maßnahmen der systematischen Risikofrüherkennung und deren Sicherstellung durch… …maßgeblichen Prüfungsstandard IDW PS 340. 8 Insofern ist für den konzeptionellen Basisanspruch an die organisatorische Umsetzung des § 91 Abs. 2 AktG auf zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …. In der hier vorliegenden Abhandlung werden die Themen „Meldewesen“ und „Offenlegung“ näher betrachtet. 2. Meldewesen 2.1 Prüfungsansatz Ziel der… …institutsindividuell zu bewerten sind. Gemäß § 26a Abs. 2 KWG besteht die Offenlegungspflicht nicht für solche Informationen, die nicht wesentlich sind, d. h. Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …Geschäftsführung des Deutschen Institutes für Interne Revision gratulieren sehr herzlich: ◆ ◆ ◆ ◆ Herrn Adam Eitenmüller zum 75. Geburtstag (17. 2. 2008) Herrn Rudi…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Risikomanagement (MaRisk): Eine einführende Kommentierung, 2. Aufl., Stuttgart 2008 (ISBN 978-3-7910- 2785-2). (Kreditinstitute, Prüfung; Kommentierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2008

    …. Helfer Prof. Dr. D. Wohlert ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Kreditgeschäft Modul 3: Workshop MaRisk… …12. 11. 2008 Dr. G. Obermayr Modul Führungskräfte Modul 2: Strategie für Revisionsleiter 11. 09. 2008 H. W. Jackmuth Modul 3: Softwareeinsatz in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück