INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne öffentliche Verwaltung Revision Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen IPPF Risikomanagement Checkliste Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk IPPF Framework

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Einleitung Kirsch/Scheele 339 1 Einleitung Die externe Rechnungslegung befindet sich seit einigen Jahren in einem grundlegenden… …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in… …eine chancen- und risikoorientierte Lageberichtspublizität9 finden sich nach derzeitiger Rechtslage primär in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB.10 Sie sind das… …Lageberichtsinhalte. Das KonTraG stellt dabei den Ursprung der risikoorientierten Lageberichterstattung dar. Mit ihm wurde die ursprüngliche Fassung des § 289 Abs. 1… …Entstehungsgeschichte des KonTraG legte nahe, den Risikobegriff hier in einem engen Sinne ausschließlich negativ aufzufassen. Er wurde daher im Einklang mit § 252 Abs. 1… …Risikobericht und Prognosebericht gemeinsam in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB integriert wurden. Nach geltender Rechtslage ist die voraussichtliche Entwicklung nunmehr… …Einklangsprüfungen des § 317 Abs. 2 Satz 1 HGB. Demzufolge ist zu prüfen, ob der Lagebericht mit dem zugrunde liegenden Abschluss (Einklangsprüfung I) und mit den bei… …mit den Risiken der künftigen Entwicklung bereits deshalb erforderlich, weil der Abschlussprüfer in seinem Prüfungsbericht nach § 321 Abs. 1 Satz 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Latente Steuern – Verlustvorträge Dr. Michael Glaschke 496 Glaschke Inhaltsverzeichnis 1 Idee der Steuerabgrenzung… …Glaschke 497 1 Idee der Steuerabgrenzung Die Steuerbilanz ist die Ausgangsgröße der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen. Ertragsteuern stellen… …Ermittlung latenter Steuern. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 4. 1 Vgl. IAS 12.5. 2 Vgl. Wagenhofer 2005, S. 322 f. 3 Vgl. IAS… …. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15; Hoffmann 2006, Rn. 6 zu § 26; Küting/Zwirner 2003, S. 302. 10 Vgl. z. B. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 1 zu IAS 12… …. Abb. 1 fasst zusammen, aus welchen Wertkonstellationen auf Aktiv- und Passiv- seite aktive bzw. passive latente Steuern resultieren. Die… …, Rn. 53 zu IAS 12; Rabeneck/Reichert 2002a, S. 1367. Latente Steuern – Verlustvorträge 500 Glaschke Abb. 1: Entstehung latenter Steuern aufgrund… …anzusetzen. Ausnahmen bestehen in den folgenden Fällen:40 1. Die Bilanzdifferenz resultiert aus dem erstmaligen Ansatz des Goodwills. Übersteigt der… …Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 1 EStG. 34 Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 2 EStG. 35 Vgl. § 10 a GewStG. 36 Siehe… …Steuern 2.2.2.1 Abzugsfähige temporäre Differenzen Für aktive latente Steuern bestehen nach IAS 12.24 Ansatzverbote für abzugsfähige Differenzen, 1. die… …voraussichtlich keine zu versteuernden Ergebnisse vorliegen.47 42 Vgl. IAS 12.21A. 43 Vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 3 EStG bzw. IFRS 3.55. 44 Vgl. Schulz-Danso 2006, Rn. 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 268 Hayn/Hold-Paetsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung… …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …: 1. Festlegung der Analyseziele, 2. Beschaffung der für die Analyse notwendigen Informationen, 3. Aufbereitung der Informationen, 4. Durchführung der… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 272 Hayn/Hold-Paetsch 1. betragsmäßig erkennbare Maßnahmen, 2. tendenziell betragsmäßig erkennbare Maßnahmen und 3. nicht… …Unternehmen (sog. zwischenbetriebliche Kennzahlenvergleiche) vorgenommen wer- den können. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse umfassen:21 1. multivariate… …: Wahlrechte und Ermessens- spielräume. 1. Wahlrechte: Da die anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften nicht in allen Fällen verbindlich regeln, wie… …geregelt;36 es werden jedoch fol- gende explizite Bewertungswahlrechte gewährt: 1. Folgebewertung von Sachanlagen zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstel-… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 276 Hayn/Hold-Paetsch 1. es „wahrscheinlich“ ist, dass ein mit dem Sachverhalt verknüpfter künftiger wirt- schaftlicher Nutzen… …Vorliegen von Ent- wicklungskosten bejahen oder verneinen zu können: 1. Bestimmung der technischen Reife der Entwicklung, 2. Absicht, die Entwicklung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Hamburg Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 408 Müller Inhaltsverzeichnis 1… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …. IAS 40.30 wahlweise zum Fair Value oder 1 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn. 1 zu § 14. 2 Vgl. Coenenberg 2005, S. 154. 3 Vgl. zu Leasingverhältnissen den… …und Herstellungskosten auch die geschätz- ten Kosten der Entfernung, der Entsorgung oder Grundsanierung einzubeziehen [IAS 16.16 (c) i. V. m. IFRIC 1… …IAS 36.12 exemplarisch aufgezählten unternehmensinternen und -externen Anhaltspunkten. Diese sind Anzeichen auf 1. einen stark gefallenen Marktpreis… …Zuschreibungsbetrag analog zu § 280 Abs. 1 HGB nach IAS 36.117 auf die Höhe begrenzt, die sich bei fiktiver regulärer Abschreibung zum Stichtag ergeben hätte, was eine… …somit erfolgsneutral erfasst. Für die Anwendung des Neubewertungsmodells ist sicherzustellen, dass 1. die Neubewertung in regelmäßigen Abständen… …. Es wird die theoretisch zutreffendere erfolgsneutrale Abschreibungsverrechnung angenommen. Tab. 1 zeigt die beispielhafte Darstellung. Der Ausweis des… …1.100 Jahresergebnis 100 100 Bilanz per 31.12.X1, Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.–31.12.X1 – Ohne Berücksichtigung von Steuereffekten Tab. 1: Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …548 Kirsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2 Ansatzprüfung… …Themas Kirsch 549 1 Einführung und Abgrenzung des Themas Die Aufgabe von Geschäftsbereichen ist neben den zur Veräußerung gehalten klassifi- zierten… …Bewertungsvorschriften vorliegen und ob die Bewertungsvorschriften sachgerecht angewendet wurden. 1 Vgl. zu einem Überblick über die unterschiedlichen Regelungsbereiche… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS… …aufgegebenen Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 können drei Fallgruppen subsumiert werden: 1. abgrenzbarer geschäftlicher oder geographischer Bereich mit… …eines Geschäftsbereiches Tatbestandsmerkmale für diese erste Fallgruppe der Aufgabe von Geschäftsbereichen sind, dass es sich um 1. einen… …; diese beinhalten im Einzelnen: 1. unmittelbare Verfügbarkeit (IFRS 5.7), 2. konkrete Veräußerungsabsicht (IFRS 5.8), 3. hohe Wahrscheinlichkeit der… …einem Gesamtbetrag das 1. Ergebnis nach Steuern des aufgegebenen Geschäftsbereiches und das 2. Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem… …Kapitalflussrech- 50 Vgl. IFRS 5.38 Satz 1 und 2. 51 Vgl. Lüdenbach 2006, Rn. 23 zu § 29. 52 Vgl. Kapitel 1. IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen 560 Kirsch… …prüfen. Hierzu zählen: 1. Beschreibung des aufgegebenen Geschäftsbereiches, 2. Angabe von Umständen und voraussichtlicher Zeitpunkt der Veräußerung, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …, Wirtschaftsprüfung und Controlling 386 Zülch/Erdmann/Gebhardt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Zülch/Erdmann/Gebhardt 387 1 Einleitung Die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen und damit zusam- menhängend des Goodwills steht seit einigen Jahren… …durch rechtliche und steuerliche Aspekte bestimmt ist.3 Einerseits kann sich ein Erwerber imWege des Anteilskaufes am 1 Für eine Darstellung dieser… …Anwendung der Erwerbsmethode beinhaltet die fol- genden drei Teilschritte: 1. die Identifizierung des Erwerbers, 2. die Bestimmung der Anschaffungskosten des… …der Erwerbsmethode Zülch/Erdmann/Gebhardt 391 Schritt 1: Identifizierung 1) Stille Reserven beim Tochterunternehmen: 300 Mio. € Schritt 2… …vermittelt Tab. 1. 2.2.4.2 Identifikation von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden Wie oben bereits skizziert, hat der Erwerber im Rahmen der… …zugrundeliegenden Bilanzposten folgende Kriterien zu berücksichtigen (IFRS 3.37): 1. Materielle und finanzielle Vermögenswerte Materielle und finanzielle… …2006, Rn. 127–135 zu IFRS 3; Lüdenbach 2006, Rn. 52–55 zu § 31. Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest 392 Zülch/Erdmann/Gebhardt Tab. 1… …. Zülch/Lienau 2004. 11 In Anlehnung an Jäger/Himmel 2003, S. 426–428. Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode Zülch/Erdmann/Gebhardt 395 Abb. 1… …unmittelbaren Cash Flow Prognose.14 1. Im Zuge derResidualwertmethodewird der Fair Value als Barwert der ausschließlich durch den betrachteten Vermögenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Hülsberg/Brandt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 2 Der Sarbanes-Oxley Act… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 910 Einleitung und Hintergrund Hülsberg/Brandt 897 1 Einleitung und Hintergrund Der SOX ist am 30.7.2002 als US-amerikanisches Reformgesetz zur… …Anforderungen des SOX. 1 Der SOX ist mit „An act to protect investors by improving the accuracy and reliability of cor- porate disclosures made pursuant to the… …. 1728 f. 4 Vgl. Glaum/Tomaschewski/Weber 2006, S. 182. 5 Vgl. Ferlings/Lanfermann 2002, S. 2118. 6 Insbesondere Title 1 und 2. 7 Insbesondere Title 3 und… …Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und des- sen Unterstellung unter eine neue Berufsaufsicht. Tab. 1 führt alle Titles des SOX mit ihrem Originaltitel und einem… …Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung im Falle von Unregelmäßig- keiten Tab. 1: Aufbau des SOX16 2.3 Ausführungsbestimmungen der SEC und des PCAOB Die meisten… …. Im Einzelnen muss das Management erklären, dass 1. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht einer kritischen Prüfung durch das Ma- nagement unterzogen… …wurde (1), 2. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht nach Ermessen des Managements keine wesentlichen falschen oder irreführenden Informationen enthält… …Kontrollen abgeben. Gem. Sec. 302 (a) (4) und (6) des SOX müssen CEO und CFO daher versichern, 1. dass sie Disclosure Controls and Procedures30 eingerichtet… …Sec. 302 (a) (5) zu bestätigen, dass 1. alle wesentlichen identifizierten Schwächen hinsichtlich Aufbau oder Wirksamkeit von rechnungslegungsbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875 2 Entwicklung der europäischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890 Einleitung Winterhoff 875 1… …Governance erreichen will, sind eine erhöhte Transparenz und 1 In Deutschland haben sich Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften gem. § 161… …eigener Bericht sein, auf den der Lagebericht Bezug nimmt. Mindestangaben in dieser Erklärung sind: 1. ein Verweis auf den Unternehmensführungskodex, dem… …Gesellschaftsorgane und ihrer Aus- schüsse (Artikel 1 Ziffer 7). Gleiches gilt, falls ein konsolidierter Lagebericht zu erstellen ist (Artikel 2 Ziffer 2). Darüber… …Angaben (Artikel 1 Ziffer 7). Im Hinblick auf die übrigen Informationen muss der Abschlussprüfer kontrollieren, ob die Erklärung zur Unternehmensführung… …Rechts auf Vorlage 8 Vgl. Artikel 10 Abs. 1 c, d, f, h und i der Richtlinie 2004/25/EG. Beachte dazu im deutschen Recht die neuen Angabepflichten im… …2006a, S. 2013 f.; Lentfer/Weber 2006, S. 2359 f.; Niemeier 2006, S. 181–183. 10 Vgl. §§ 91 Abs. 2, 111 Abs. 1 AktG, DCGK 5.2 Abs. 3 und 5.3.2, § 317 Abs… …. 4 HGB. 11 Vgl. §§ 289 Abs. 1 Satz 4, 315 Abs. 1 Satz 5 HGB. Vgl. IDW 2005, S. 178; Lanfermann/ Maul 2006a, S. 2014; Lentfer/Weber 2006, S. 2360… …Tagen (§ 123 Abs. 1 AktG). Im Regelfall wird die Einladung jedoch nicht versendet, sondern in den Gesellschafts- blättern bekannt gemacht (§§ 121 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …, Volkswagen Bank GmbH, Braunschweig. Der Autor gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung des Rundschreibens… …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …wahrscheinliche Erklärung liegt jedoch das unvorteilhafte Kosten-/ Nutzenverhältnis eines derartigen Bestätigungsverfahrens nahe. In der 1. Sitzung des Fachgremiums… …Einzelfallprüfungen definiert (Tz. 1). Im Rahmen der Planung von Einzelfallprüfungen sind Bestätigungen Dritter gem. Tz. 6 einzuholen, „um hinreichende Sicherheit… …Methode (Antwort nur bei Nichtübereinstimmung erbeten) Information ablehnen lassen Zunehmender Grad der Verlässlichkeit der Prüfungsnachweise Abbildung 1… …(siehe Abb. 1). Die Diskussion zu Saldenabstimmungen im Handelsbereich bekam im Frühjahr 2006 durch die Veröffentlichung des IDW Prüfungshinweises 9.302.1… …durch gesetzliche Auflagen wie § 25a Abs. 1 KWG gesichert, zusätzlich wird deren Wirkungsweise jährlich durch den Jahresabschlussprüfer geprüft und kann… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …MaH-Auslegung PwC (Hrsg.), Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen, Frankfurt 2001, S. 99. 10 1. Entwurf der MaRisk vom 2. Februar 2005. 11 Vgl… …„Einholung von Bestätigungen Dritter“ (Stand 1. Juli 2003). 16 IDW PH 9.302.1 „Bestätigungen Dritter bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten“ (Stand 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 2 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Problemstellung Peemöller 3 1… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …gen zur Überwachung beschäftigt. Als wesentliche Anforderungen werden genannt:4 1. Die Interne Revision hat sich eine schriftliche Geschäftsordnung zu… …Internen Revision lässt ihr Verhältnis zur Unternehmensleitung nicht unberührt. Zu erwarten sind insbesondere folgende Veränderungen: 1. eine positive(re)… …Prüfungen:10 1. Zuverlässigkeit und Integrität der Informationen, 2. Effektivität und Effizienz von Prozessen, 3. Sicherung des Betriebsvermögens und 4… …Überwachungsprozesses des Unternehmens bei, durch 1. die Definition und Kommunikation der Wertvorstel- lungen und Ziele, 2. die Überwachung der Zielerreichung, 3. die… …Zuordnung der Verantwortlichkeit und 4. die Sicherung der Vermögenswerte. Tab. 1: Aufgabenfelder der Internen Revision Die Interne Revision beurteilt den… …erreichen. Die drei Bereiche sind nicht überschneidungsfrei, wie Abb. 1 zeigt. 11 Vgl. Peemöller 1978, S. 150–159. 12 Vgl. IIR 2002, Standard 2100. Ziele… …und Aufgaben der Internen Revision Peemöller 9 Abb. 1: Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision13 5.2.2 Prüfung des Risikomanagementsystems Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück