INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Interne Banken Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Meldewesen Standards Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …nachvollziehbaren Prüfungsergebnissen und de ren Dokumen tation, die durch die aufgezeigten Entwicklungen tangiert werden. Mit dem kürzlich in der 1. Auflage… …eignet. Es kann den Lesern uneingeschränkt empfohlen werden. Roger Odenthal, Köln Interne Revision 1 · 2007 35…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …: Teil 1 – Vermögensmissbrauch in Unternehmen ◆ Fallstudien (Auszug) ◆ Abschöpfung (Skimming) ◆ Diebstahl von Bargeld (Geldtransporte) ◆ Registrierkassen… …, Transparency International (D), Credit Swiss) ◆ 6 ethische Grundwerte ◆ Teil 1 – Grundsätze ◆ Teil 2 – Umsetzungsgrundsätze ◆ Biografie – 148 Literaturangaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …und Mitglied des Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“. 1. Einleitung Die Situation der Kreditinstitute ist durch sinkende Zinsmargen und einen… …internationalen Vergleich unterkapitalisiert waren, verschaffte dem Instrument der Mezzanine-Finanzierung (M-F) eine neue Be deutung. 1 Mezzanine Kapital ist für… …Weiteren haben die Aktionäre gemäß § 221 Abs. 4 Satz 1 ein gesetzliches Bezugsrecht. Ob das Recht ausgeübt wird, hängt von der Entwicklung des Unternehmens… …über eine bedingte Kapitalerhöhung herbeizuführen. Des Weiteren haben die Aktionäre gemäß § 221 Abs. 4 Satz 1 ein gesetzliches Bezugsrecht. ◆… …Prüfungsstellen erhältlich) 4.1 Checkliste für die Einführung von neuen Produkten (Siehe Abbildung 1) 4.2 Checkliste/Prüfungsfragen (Siehe Abbildung 2) 5… …institutsinternen adressenausfallrelevanten Risikosteuerung- und -controllingprozesse einbezogen? Abbildung 1: Checkliste für die Einführung von neuen Produkten… …Anzeige: ITACS 1/4 hoch / sw Interne Revision 3 · 2007 131 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Mezzanine-Finanzierungen Grundlage KWG § 25 a Abs. 1… …Adressenausfallrisiken/Berichtspflichten (MaRisk BTR 1) ◆ Wird das Mezzanine-Portfolio in dem vierteljährlichen MaRisk-Risikobericht mit aufgenommen und ggf. als Unterposition aufgeführt?… …Prüfungen die Funktions- und Systemprüfung zur Verfügung. Endnoten 1 Gusthoff, M.: Macht Mezzanine überlegen? Eine empirische Analyse in: BankPraktiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …Projektziele selbst verfehlt werden. Der folgende Beitrag stellt einen Ansatz dafür vor. 1. Bedeutung von Großprojekten Die Bedeutung von Großprojekten als… …strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen 1 . Auf Veränderungen in den global… …1: Steuerung der Projektaktivitäten als Gegenstand des „Project Management Audits“ Quelle: Eigene Darstellung untersucht nicht wie die klassische… …Management-Ebenen zu hochkomplexen Sachverhalten stets kompetent antworten und seine Meinung fundiert begründen können. In Abbildung 1 sind die Themenfelder der… …erste Prüfungsstandards, die möglicherweise noch in diesem Jahr veröffentlicht werden können. Endnoten 1 Vgl. Gesellschaft für Projektmanagement (2003), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwälte Nürnberg Dr. Antje Weber Rödl & Partner GbR Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwälte Nürnberg 196 Keller/Weber Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Einleitung Keller/Weber 197 1 Einleitung Internationalisierung, Unternehmenszusammenschlüsse und vor allem immer wieder Kostengesichtspunkte… …verschiedenen Teil- prozessen:4 1. Auswahl, Feststellung oder Ermittlung der Ist-Objekte, 2. Feststellung oder Ermittlung der zugehörigen Soll-Objekte, 3… …. Internationale Verflechtungen, komplexer werdende Unternehmensstrukturen und Abläufe sowie die Eigendynamik wachsender Unterneh- 1 Vgl. Peemöller 2004, S. 154 f… …Erstanwender regelt IAS 1 die Grundlagen. IAS 1 definiert, wer wann als Erst- anwender gilt und welche Maßnahmen man ergriffen haben muss, um auch als solcher… …Zwischenab- schlüsse – die Bereitstellung von hochwertigen Informationen zu gewährleisten, wel- che 1. über alle dargestellten Perioden vergleichbar sind und… …lassen. Als relevante interne und externe Faktoren könnte man sich die in der folgenden Abb. 1 dargestellten Bereiche vorstellen. Abb. 1: Faktoren zur… …sich drei Phasen vorstellen: 1. die Planung der Rechnungslegungsumstellung, 2. die Umsetzung/Implementierung des neuen Rechnungslegungssystems und 3. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 306 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Einleitung Peemöller 307 1… …direkt zuzurechnen. Einer direkten Zurechnung würden aber fixe Gemeinkosten nicht entsprechen.4 1 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 906. 2 Vgl. IAS 2.11; IAS… …Betracht, wenn 1. dem berichtenden Unternehmen aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegen- wärtige rechtliche oder faktische Verpflichtung entstanden… …269 HGB entsprechen, wie 1. Kosten für die Eröffnung einer neuen Betriebsstätte, 2. Kosten für die Einführung eines neuen Produktes und 3. Kosten für… …geschätzten Verkaufspreis abzüglich der noch anfallenden Verkaufskos- ten.30 Dem Fair Value kommen insbesondere drei wesentliche Funktionen zu:31 1. Wertansatz… …auszugehen.34 Stufe 1: Der beizulegende Zeitwert wird in erster Linie auf der Basis von beobacht- baren Marktpreisen durchgeführter Transaktionen für gleiche… …Werte weder nach Stufe 1 noch nach Stufe 2 mög- lich ist, wird der beizulegende Zeitwert durch ein Bewertungsmodell geschätzt (Markt to Model). Dabei… …Kritik an den IFRS insgesamt geführt.36 Insgesamt stehen drei Kritikpunkte im Vordergrund der Diskussion:37 1. Es ergeben sich erhebliche und schwer… …müssen folgende Ele- mente enthalten sein: 1. eine Schätzung der künftigen Cash Flows, die das Unternehmen durch den Vermö- genswert zu erzielen erhofft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung in den Stand der Arbeiten Dieser dritte und letzte Artikel über das Projekt STAAN rundet die Serie über die Unterstützung der Internen… …Revision durch Werkzeuge der digitalen Datenanalyse ab. Während in Teil I 1 erläutert wurde, wie Massendaten toolgestützt und standardisiert aus SAP Systemen… …dargestellt, die notwendig waren um die revisionstypischen Fragestellungen digital umzusetzen: 1. Vorüberlegungen: Erarbeitung des betriebswirtschaftlichen… …verschiedenen Schichten sprechen, die aufeinander aufbauen, und aus denen sich die gesamte Lösung zusammensetzt. Abbildung 1 visualisiert die drei aufeinander… …EBAN (Bestellanforderungen) und EKPO (Bestellpositionen) homogen sind, Abbildung 1: Schichtenmodell Datenbasis – Skripte mit Ergebnistabellen –… …gültigen drei Phasen der 1. Prüfungsvorbereitung, 2. Prüfungsdurchführung und 3. Prüfungsnachbereitung war es bisher so, dass mindestens 80 % der Ressourcen… …. Endnoten 1 Vgl. Boenner, A./Herde, G./Riedl, M./Wenig, St.: STAAN: Standard Audit Analysis, Teil I, in ZIR 6/2006, S. 256–260 2 Vgl. Boenner, A./Herde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ hierzu Stellung genommen und entsprechende Orientierungshilfen genannt. Diese sind den… …Informationen Angemessene Dokumentation Abbildung 1: Strukturierung des Entscheidungsprozesses Angemessene Organisation (z. B. durch Informationsverordnung und in… …. d. R. der Vorstandsvorsitzende) Sonstige Regelungen Restliche Bereiche (Gesamt- oder Ressortverantwortung) Rechtsgrundlagen: § 76 Abs. 1 AktG, § 91… …Der AK der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. schlägt eine Struk turierung des Entscheidungsprozesses vor (siehe Abb. 1). Im Rahmen seiner… …des Vorstandes einer AG gemäß § 76 Abs. 1 AktG ergibt sich u. a. eine Organisationsverantwortung hinsichtlich einer effektiven Unternehmensorganisation… …Vorstandsmitglieder haben gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Aus der… …Leitungsverpflichtung ergibt sich auch eine Aufsichtspflicht. Der Umfang dieser Aufsichtspflicht wird für das öffentliche Recht z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG… …. 1. 178 Für die GmbH Hauschka, GmbHR 2007, S. 16. 179 AK der Schmalenbach-Gesellschaft e.V., DB 2006, S. 2195. 180 IIA/IIR, Grundlagen der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Ein erster Zwischenbericht 1 ist im November 2006 erschienen, mit vernichtender Kritik am amerikanischen Rechtssystem und… …Vorschläge im Detail: 1. Redefinition des Begriffes „Wesentliche Schwachstelle“ („Material Weakness“): Der Anfangspunkt von Reformen sollte eine Überarbeitung… …Fonds- und Derivatemarkt und weitere Sachthemen bezüglich Aktionärsrechten sein. Endnoten 1 Interim Report of the Committee on Capital Markets Regulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …des Prüfers; DV-gestützte Prüfungen; CAAT; Software zur Datenanalyse; Nutzung der Software für ergebnisorientierte Prü- 36 Interne Revision 1 · 2007… …in settled insurance claims. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 632–644. (Prüfungsmethoden; Unterschlagungsprüfung; Aufdeckung Interne Revision 1… …; Corporate Governance und Vertrauen; Fallbeispiel einer Vertrauensorganisation; Prüfungstheorie; Prüfungswirkungen) 38 Interne Revision 1 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück