INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung cobit Meldewesen Management Unternehmen Corporate IPPF Framework Sicherheit Revision Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Standards IT Governance

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 2 Percentage of Completion Methode nach IAS 11… …Abschn. 16. Im Folgenden wird auf den Themenkreis der Dienstleistungen nicht näher eingegangen und lediglich die Herstellung eines Produktes betrachtet. 2… …Lediglich bei fehlender Auftragsfertigung gelten die allgemeinen Vorschriften des IAS 2 (Inventories) zum Vorratsvermögen. Vgl. ausführlich… …managementsystems, unabhängig von der jeweiligen Rechtsform des Fertigungsunter- nehmens,12 hingewiesen. 2 Percentage of Completion Methode nach IAS 11 2.1… …Inkrafttreten des KonTraG ist der Vorstand einer börsennotierten AG gem. § 91 Abs. 2 AktG dazu verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …Fertigstellungsgrad kann verlässlich ermit- telt werden. 2. Die Gesamterlöse können verlässlich ermittelt werden. 3. Die Auftragskosten können verlässlich ermittelt… …Fertigstellungsgrad zum 31.12.2006: Bisher errichtete Fläche zum 31:12:2006 Gesamtfläche des Produktes zum 1:1:2009 ¼ 1:200 m 2 10:000 m2 ¼ 0,12 ¼ 12% : ð4Þ Die… …gesamte Milestones zum 1:1:2009 ¼ 2 15 ¼ 0,1333 ¼ 13,33% : ð5Þ Aus den oben dargelegten Beispielen wird deutlich, dass je nach Anwendung eines bestimmten… …42 Vgl. ausführlich zu den einzelnen Prüfungsrisiken IDW PS 261. 43 So auch IIR RS Nr. 1.1. 44 Vgl. § 317 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 264 Abs. 2 HGB; IAS… …1.13. 45 Vgl. zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ausführlich IIR RS Nr. 2. 46 Vgl. ebenfalls Papst 2006, S. 289. 47 Vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 2 Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2.1 Bilanzierung… …immateriellen Vermögenswerte. Bereits de lege lata steht dem umfassenden handels- rechtlichenAnsatzverbot (§ 248Abs. 2 HGB) ein umfassendesAnsatzgebot in den IFRS… …oder im Auftrag gefertigte Produkte qualifizieren als Vorräte oder Fertigungsaufträge und werden nach IAS 2 bzw. IAS 11 behandelt [IAS 38.3 (a)]. Im… …1979, S. 1102. 2 Vgl. Bialas 2005, S. 36–39 und die dort zitierten Untersuchungen. 3 Vgl. Heyd/Lutz-Ingold 2005, S. 181–213. 4 Vgl. dazu Hoyos/Huber 2006… …selbstverständlich auch hier. 5 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz International 2006, Rn. 11–24 zu Abschn. 8. 6 Vgl. Lüdenbach 2007a, Rn. 39 zu § 2. Immaterielle… …Vermögenswerte 368 Hüttche/Moser 2 Rechnungslegung 2.1 Bilanzierung 2.1.1 Überblick IAS 38 ist die zentrale Vorschrift über die Bilanzierung und Bewertung… …Vorliegen folgen- der Kriterien voraus: 1. Identifizierbarkeit, 2. nicht monetärer Charakter, 3. Substanzlosigkeit, 4. Beherrschbarkeit, 5. künftiger… …die technische Möglichkeit der Fertigstellung, 2. Intention to Complete – die Absicht zur Fertigstellung, 3. Ability to Use or Sell – die Möglichkeit… …Anwendung der allgemeinen Ansatzkriterien auf konkrete Sachverhalte sehen: 1. selbst geschaffener Geschäfts- oder Firmenwert (IAS 38.48–50), 2. selbst… …die in Tab. 2 dargestellte Zuordnung. Phase Beurteilung Erstellung Fachkonzept Kosten der Entscheidungsvorbereitung, Aufwand der Periode Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Köln statt. 2 Plenarsitzungen, 45 Fachsitzungen, 15 Erfa- Börsen und erstmalig eine Messe/Infobörse bieten Gelegenheit, sich über aktuelle und… …11.00–12.30 Uhr Fachsitzungen 37–45 und Erfa-Börsen N, O und P 12.30–12.45 Uhr Raumwechsel 12.45–13.30 Uhr 2. Plenarsitzung An der Börse ist alles möglich – vor… …Revisionsmanagement Revision Allgemein Revision IT Rechtliche Grundlagen/Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 2: Outsourcing aus Sicht der mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind“ (§ 95 Abs. 1 S. 2 SGB V). In einem MVZ müssen somit mindestens zwei Ärzte mit unterschiedlicher Facharzt-… …können (§ 20 Abs. 2 S. 2). Damit ist eine Doppelanstellung eines in einem MVZ angestellten Arztes auch im Krankenhaus als Träger eines MVZ möglich. ◆ dass… …Vereinigung hinaus, wahrzunehmen. 2. Entwicklung und Perspektive Die Kassenärztliche Bundesvereinigung veröffentlicht quartalsweise Kennzahlen Medizinischer… …Entwicklung vom 3. Quartal 2004 bis 2. Quartal 2006: Anzahl, Trägerschaft, Rechtsform, angestellte Ärzte/Vertragsärzte u. a. m. Des Weiteren zur aktuellen… …, Pressemeldungen Prüfung Kooperationsverträge, Dienstleistungsverträge, Ressourcennutzung; Überweisungs- und Einweisungsstatistiken 2. Organisation 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …644 Schmidt/Reimer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2… …Voraussetzungen verwerten. 2. Die Interne Revision ist als Bestandteil des Internen Kontrollsystems vom Ab- schlussprüfer im Rahmen der Feststellung und Analyse… …bestandsgefährdender Risiken durch das KonTraG mit Inkrafttreten von § 91 Abs. 2 AktG in der Fassung des KonTraG (1.5.1998), 2. Einführung einer Pflicht zur Prüfung des… …. IDW PS 321; IIR RS Nr. 1; Lück 2003; Lück/Henke 2006. 2 Dem Begriff „Internes Kontrollsystem“ liegt hier und im Folgenden die Definition des sog… …aktueller Erfahrungsbericht über das Zusammenwirken von Interner Revision und Abschlussprüfung gegeben. 2 Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens… …sind bei der Abschlussprüfung von börsennotierten Aktiengesellschaften insoweit relevant, als sie dem Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG… …zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung Nach § 319 Abs. 2 Nr. 3 Buchstabe b) HGB ist ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprü- fer ausgeschlossen… …. Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision 648 Schmidt/Reimer § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB einen Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer aus-… …Teilen der Internen Revision auf den Abschlussprüfer zulässig ist: 1. Leitung der Internen Revision durch ein kompetentes Mitglied des Managements, 2. das… …Qualitätskontrolle nach § 57 a WPO. Die Qualitätskontrolle dient nach § 57 a Abs. 2 WPO der Überwachung, ob die Grundsätze und Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 2 Enforcement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements… …Anleger in die Kapitalmärkte wieder zu stärken. Die Maßnahmen bezogen sich vor allem auf 1. die rechnungslegenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2… …KonTraG die interne Unternehmensüberwa- chung, die sich auch auf die Rechnungslegung bezieht, durch die Einführung von § 91 Abs. 2 AktG gestärkt. Danach hat… …Bestandteil des Kontrollsystems der Rechnungslegung 2 Enforcement 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements Enforcement Verfahren als externe Kontrolle der… …Bilanzierungsfehler (reaktiv), aber auch proak- tiv im Rahmen einer Stichprobenauswahl. 2. Auf der zweiten Stufe wurde die BaFin als öffentlich-rechtliche Institution… …bzw. § 37 o Abs. 2 WpHG). Ansonsten bestünde die Gefahr, dass die verschiede- nen Verfahren zu kollidierenden Ergebnissen führen.6 2 Vgl… …. Haller/Bernais 2005, S. 33–37. 3 Vgl. auch § 17 Abs. 2 der Verfahrensordnung DPR. 4 Wirtschaftskriminelle Handlungen können insbesondere durch Hinweise… …dienen. Konkret werden drei Ziele verfolgt:10 1. Beschwerdefunktion, 2. Korrektivfunktion und 3. Präventivfunktion. Die Beschwerdefunktion wird durch das… …unterschiedlichen Organisation der Enforcement Verfahren aus. Fraglich wäre auch, 11 Vgl. Gahlen/Schäfer 2006, S. 1621. 12 Vgl. DPR 2007, S. 2. 13 Vgl. zu den… …Harmonisierungsverfahren zur einheitlichen Auslegung der IFRS anschließen würde. Abb. 2: Internationale Enforcement Instanzen 3 Auswirkungen des Enforcements auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …rigen) Abständen eine Prüfung zu wiederholen ist. 2 Als Konsequenz bleiben einzelne Unternehmensbereiche oft längere Zeit unbeachtet; teilweise so lange… …jedoch meist unverändert. Allenfalls werden Schwerpunkte innerhalb der Prüfung verschoben (zum Beispiel Inputdaten in Jahr 1, IT-Customisation in Jahr 2… …wesentlichen Risiken angemessen und wirksam umgeht. 6 Im Bedarfsfall kann ein TCR eine reguläre Prüfung nach sich ziehen. 2. Continuous Auditing Continuous… …sich durch die Kombination der verschiedenen Prüfungsansätze eine Art „Wetterkarte“ oder „Heat Map“ des gesamten Unternehmens erstellen. Wie Abbildung 2… …Prüfungsintensität Grün Front Office Middle Office Finance Gelb Risk Management Abbildung 2: „Wetterkarte“ eines Unternehmens (Auszug) Rot Back Office nehmensbereiche… …. Wie im mittleren linken Teil von Abbildung 2 dargestellt, lassen sich die Prüfungsergebnisse anhand der Farben einer Ampel verdichten. Gleichzeitig kann… …im rechten mittleren Teil von Abbildung 2 die Ansätze beziehungsweise Instrumente nach Kosten und Aussagekraft sortiert, wobei beide Kriterien –… …der Bewertung zu. Wie im unteren Teil von Abbildung 2 stark vereinfacht dargestellt, können die einzelnen Bereiche dann in eine matrixartige Gesamtkarte… …in BT 2.3.1 Abs. 1 explizit, dass die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen hat. 2 Die MaRisk verlangen grundsätzlich eine Wiederholungsprüfung… …, (2.) Definition und Einrichtung des Prozesses zum Sammeln der Daten, (3.) Extrahieren der Daten aus den relevanten Systemen und Ablage/Speicherung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden hat. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist gemäß MaRisk zu überwachen. In der BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005… …Umsetzung von Basel II theoretisch bestehende Handlungsoption für die Geschäftsleitung auch praktisch umsetzbar ist. 2. Schadensdatenbank Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Grundsachverhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 2 Ansatz von Sachanlagen… …entspricht in etwa dem Gliederungsteil II. in § 266 Abs. 2 HGB. Als Sachanlagevermögen werden alle materiellen Vermögens- werte angesehen, die von einem… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …. IAS 40.30 wahlweise zum Fair Value oder 1 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn. 1 zu § 14. 2 Vgl. Coenenberg 2005, S. 154. 3 Vgl. zu Leasingverhältnissen den… …eines Vermögenswertes, 2. eingetretene oder mögliche Veränderungen im technischen, marktbezogenen, öko- nomischen oder gesetzlichen Unternehmensumfeld, 3… …zutreffende Bewertung zu erreichen, 2. ein Methodenwechsel von dem Anschaffungskostenmodell mit einer besseren oder verlässlicheren Darstellung zu… …folgende Fortführung des Beispiels verdeutlicht (vgl. Tab. 2): Zentrale Gegen- stände des Sachanlagevermögens werden ausgetauscht, so dass am Jahresende der… …, Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.–31.12X2 – Ohne Berücksichtigung von Steuereffekten Tab. 2: Beispiel für die Anwendung des Neubewertungsmodells (Auflösung) ßiger von… …Aufwandsrückstellung nach § 249 Abs. 2 HGB weniger elegant erreicht werden kann.34 5 Fazit Die IFRS haben zwar auf den ersten Blick recht große Ähnlichkeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …erstmalig die Einrichtung eines Prüfungsausschusses („Audit Committee“) verbindlich vorgegeben. In Art. 41 Abs. 2 der Richtlinie werden die Aufgaben des… …Relevanz. 2. Aufgaben des Prüfungsausschusses Die Aufgaben des Prüfungsausschusses bestehen nach dem Willen der Richtlinie (Art. 41 Abs. 2) unter anderem in… …Risikomanagementsystems nach den Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIR-Standards 2 ) zu ihren wesentlichen Aufgaben. Eine effektiv und sorgfältig… …wurden. Im Einzelnen sind dies: 1. Grundsatz der Rechtschaffenheit 2. Grundsatz der Objektivität 3. Grundsatz der Vertraulichkeit 4. Grundsatz der… …Prüfungen belegt der Prüfungsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ des IIR. Dieser soll die Revisionen in die Lage… …versetzen, ihre Vorgehensweisen bei den Prüfungen zu vereinheitlichen. Nach dem Prüfungsstandard Nr. 2 ist „Risikomanagement“ ein nachvollziehbares, alle… …. Juni 2006. 2 Standards und praktische Ratschläge für die berufliche Praxis der Internen Revision des IIA und des IIR. 3 Vgl. Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück