INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Interne Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Governance Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung IPPF Framework Unternehmen IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 32 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …777 VOLKER BIETA1 1. Die Entschlüsselung der Wirtschaft wird schwieriger. . . . . . . . . . . . . . . 779 2. Münzen, Würfel und Glücksräder… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 800 1 Dr. Volker Bieta, Instaf, Berlin, ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden… …Beitrag grob skizziert. Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen 779 1. Die Entschlüsselung der Wirtschaft wird schwieriger Dass Modellbauer… …Spieler ist Gestehen wechselseitig die Abbildung 1: Prisoners‘ Dilemma Volker Bieta 794 beste Strategie. Gesteht der Spieler 1, steht er besser da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …819 DR. ROLAND FRANZ ERBEN UND MARCUS PAULI 1. Grundlagen… …Risikomanagementinformationssystemen Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 820 1. Grundlagen In Anbetracht der zunehmenden Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds… …, Prozessstabilität, Integration, Systematik, Funktionsvielfalt etc. erfüllen zu können, erweisen sich RMIS inzwischen als unverzichtbare Instrumente. 1 Vgl. Thome, R… …. Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, ergibt sich der (in aller Regel unvollkommene) Informationsstand (als Summe aus belastbarem und nicht-belastbarem… …nicht-belastbares Informationsangebot nicht-belastbarer Informationsstand Abbildung 1: Informationsstand des Entscheiders ohne Einsatz eines RMIS11 IT-gestütztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …und Herrschaftsverhältnisse auf eine Vielzahl von Personen aufgeteilt sind (z. B. bei der AG oder der Genossenschaft). Nach § 84 Abs. 1 dAktG bzw. §… …75 Abs. 1 öAktG bestellt der Aufsichtsrat die Vor- standsmitglieder auf einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren. Der Vorstand leitet die… …Strafverfolgungs-/Justizbehörden (30 %; 2011: 56 %) • Wirtschaft (13 %; 2011: 8 %) • Politik (1 %; 2011: 1 %). Die Nehmer stammten dabei vor allem aus folgenden Branchen: •… …Reisen/Urlaub (5 %) • Arbeits-/Dienstleistungen (4 %) • Nebentätigkeiten (1 %). Der gemeldete monetäre Gesamtwert der erlangten Vorteile auf Nehmerseite liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruptionsprävention 304 Teil 1: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Empfehlungen für ver- antwortungsvolles unternehmerisches Handeln in einem globalen… …werden: 1. Amtsträgern – weder direkt noch über Geschäftspartner – keinen ungerechtfer- tigten Vorteil gewähren oder versprechen, und von ihnen keinen… …suggests that the percentage of companies that have … anti-corruption … policies has increased by only 1 % over the past two years, and a persistent mi-… …Stufe 1 – ein unzuverlässiges IKS ohne bzw. wenigen internen Kontrollen • Stufe 2 – informelles IKS: Kontrollen sind vorhanden, aber nicht standardisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …................................................................................................................ 67 1 Einführung in das australische Rechts- und Wirtschaftsystem................ 69 1.1 Das Rechtssystem Australiens… …Transactions, Melbourne Journal of Inter- national Law (2001) 2 (2), S. 568–583. Australien 69 1 Einführung in das australische Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …ihn dem Chef vorgestellt: 1. Was ist eine Prüfung und wogegen hilft sie? Eine Revi - sionsprüfung ist der Versuch, Ihre Arbeit, die Sie seit 20 Jahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Außendienstorganisation und der Steuerung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wirklich Handlungsbedarf implizieren? � Beispiel: Kriterium: Bei einem Umsatz, der 10 % unter dem Planwert liegt, besteht Handlungsbedarf. � Variante 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Programm

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Mitarbeiter und damit ein Verstoß gegen Art. 1 und 2 GG516. Ebenso sollte beachtet werden, dass die von Mitarbeitern zu beachtenden Richt- linien diese auch… …515 Vgl. Dickenberger, Dorothee, et al.: Die Theorie der psychologischen Reaktanz, in: Theorien der Sozialpsychologie 1 Kognitive Theorien, 1993, S… …Bundesgerichtshof, 1 StR 260/08; 14.10.2008 (BGH [1 StR 260/08]), LG Karlsruhe, 3 KLs 620 Js 13113/06; 28.11.2007, Tz. 155 (LG Karlsruhe [3 KLs 620 Js 13113/06])…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Überwachung Nach § 16 Abs. 1 der Satzung für die Emschergenossenschaft bzw. den Lippever- band i. V. m. § 23 Abs. 2 EmscherGG und § 24 Abs. 2 LippeVG hat die… …___________________ 817 Vgl. § 121 Abs. 3 NGO. 818 Vgl. § 117 f. NGO. 819 § 119 Abs. 1 NGO. 9 Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis 270 Nach §… …Rechnungsprüfung und Beteiligungscontrolling (alle Fraktionen der politischen Parteien) sowie Mitarbeitern des Rechnungsprüfungsamtes einen ca. 1 ½ Std. Vortrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …19 ff. 231 Vgl. 2.5Compliance-Management-System S. 39 ff. 232 Siehe Abbildung 1 für als relevant erachtete Rechtsgebiete Betriebswirtschaftliche… …folgenden grundle- genden betriebswirtschaftlichen Aussagen festhalten: 1. Die Gesamtverpflichtungen eines Unternehmens zur Einhaltung von gesetzli- chen…
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück